Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seine-et-Marne
hat nach 2 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
828
Seine - Seine-et-Marne
einen Leuchtturm und ist von gefährlichen Sand-
bänken und Klippen umgeben.
Seine (spr. ßähn, lat. 36HUHN3.), 705 km langer
Strom im nördl. Frankreich, entspringt 471 in hoch
auf der Südwcstscite des Plateau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
. Matrŏna), der bedeutendste Nebenfluß der Seine, entspringt auf dem Plateau von Langres im Departement Obermarne, bei Belesmes, durchfließt in beinahe paralleler Richtung mit der Seine die Departements Obermarne, Marne, Aisne, Seine-et-Marne, Seine-et
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Saint-Valery, 1) en Caux
Sotteville
Tréport, Le
Yvetot
Seine-et-Marne, Depart.
Claye-Souilly
Coulommiers
Courtalin
Dammartin
Ferté, 4) La F. sous Jouarre
Lagny
Meaux
Melun
Montereau
Moret
Nangis
Nemours
Provins
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
Samuel ,
franz. Bildhauer, geb. 1818 zu La Ferté sous Jouarre (Seine-et-Marne), Israelit, widmete
sich anfangs in Fontainebleau dem Handelsstand, begann 1838 unter Anleitung des Italieners
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
Victoria als Siegesdenkmal seiner Vaterstadt.
Bayard (spr. bajáhr) , Emile Antoine , franz. Genremaler, geb. 2. Nov. 1837 zu La Ferté sous Jouarre (Seine-et-Marne), Schüler von Cogniet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
in einem großen Holzschnitt brachte.
Chapu (spr. schapü) , Henri Michel Antoine , franz. Bildhauer, geb. 29. Sept. 1833 zu Le Mée (Seine-et-Marne), war Schüler von Pradier und Duret in der Skulptur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
: Frühlingsblumen, ein Speisesaal in Crénille (Seine-et-Marne), Markttag im Departement Finistère, der Col d'Anterne bei Chamonix, Beduinen von Hunden angegriffen, Waschfrauen in Bern (1878). Er erhielt mehrere Medaillen und wurde 1855 Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
in Petersburg.
Massard (spr. massáhr) , Léopold , franz. Kupferstecher und Radierer, geboren zu Crouy sur Ourcq (Seine-et-Marne), ansässig in Paris. Er war Schüler seines Vaters Jean Baptiste Raphael Urbain M. (geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
(spr. ssangssóng) , Justin Chrysostome, franz. Bildhauer, geb. 1839 zu Nemours (Seine-et-Marne), war in Paris Schüler Jouffroys und der École des beaux-arts und erhielt 1861 den großen römischen Preis für ein Relief: Rückgabe der Chryseïs an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
), der Brunnen »meines Wurstkrämers« (1869), eine Schar erschreckter Esel, die Mühle (1872, im Museum zu Marseille), verdorbener Wein u. a. Er lebt in Villiers sur Morin (Seine-et-Marne).
Severdonck , Joseph van
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
" (das. 1875).
2) Adrien Jules, Marquis de, Vetter des vorigen, geb. 31. Okt. 1810 auf dem Schloß Lagrange im Departement Seine-et-Marne, trat in die Dienste der Dona Maria, Königin von Portugal, und beteiligte sich 1832 an Dom Pedros Expedition
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
, Havre, Neufchâtel, Rouen und Yvetot, und hat Rouen zur Hauptstadt. Vgl. Corneille, La Seine-Inférieure industrielle et commercielle (Rouen 1873); Bunel, Géographie du département de la Seine-Inférieure (das. 1879).
Das Department Seine-et-Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
auch von Segeltuch und Drahtzieherei.
Bridsch, s. Bharatpur.
Brie, franz. Landschaft, vom Zusammenfluß der Seine und Marne oberhalb Paris ostwärts bis Sézanne, jetzt zum Depart. Seine-et-Marne, kleinernteils zu den Depart. Marne, Aube und Aisne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
Paris, machte verschiedene
Reisen, namentlich nach den Vereinigten Staaten.
Während des Deutsch-Französischen Krieges ward
cr Generaldirektor der Lazarette der Bretagne-
Armee, 1871 Präfekt des Depart. Cötes-du-Nord,
1872 des Dcpart. Seine-et-Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1880-86: 269 l, 1887-88: 275 l, 1891-92: 280 l auf den Kopf der Bevölkerung. Die reichsten Weizendepartements sind: Seine, Nord, Aisne, Seine-et-Marne, Somme, Oise, Eure-et-Loir, Loiret und Marne, die ärmsten: Loire-Inférieure, Ardèche, Alpes-Maritimes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
zu
Gurcy-le-Chätel im Depart. Seine-et-Marne, wurde
1871 zum Abgeordneten des Depart. Seine-et-
Marne erwählt und war Mitglied des rechten Cen-
trums. Später wurde er nicht wiedergewählt. Er
schrieb: "Hainte-L^uve, 8k vie 6t 868 wuvr68" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
nachgemacht werden, sind: Fromage de Brie (Depart. Seine-et-Marne, Meuse u. a.), de Coulommiers (Depart. Seine-et-Marne), de Camembert (Normandie; 1791 zuerst von Marie Fontaine in Camembert, Depart. Orne, dargestellt), Neufchâteler (Depart. Seine-Inférieure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
er Regierungskommissar
im Depart. Seine - et - Marne und war Abgeord-
neter in der Constituante und in der Legislative,
wo er mit den gemäßigten Republikanern stimmte.
In der Nationalversammlung 1871-76 hielt er sich
ebenfalls zur republikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
.
Depart. Seine-et-Marne, hat 1089, 83 qkm, (1891) 68615 E., 97 Gemeinden
und 6 Kantone. –
2) Hauptstadt des franz. Depart. Seine-et-Marne, 45 km südöstlich von Paris, nahe dem schönsten Teile
des Waldes von Fontainebleau, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
wurden. L. starb 14. Sept. 1820 zu Paris.
Lefebvre (spr. -fähwr), Jules Joseph, franz. Maler, geb. 10. März 1832 zu Tournan im Depart. Seine-et-Marne, war in Paris Schüler von L. Cogniet und erhielt 1861 für das Bild: Tod des Priamus, den großen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
der Ehrenlegion. Er hatte seinen Wohnsitz in Bois le Roi (Seine-et-Marne), wo er im Oktober 1880 starb.
Guillon (spr. gĭjóng) , Adolphe Irénée, franz. Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Paris, studierte anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
er Ritter der Ehrenlegion.
2) Jules Joseph, franz. Maler, geb. 10. März 1836 zu Tournan (Seine-et-Marne), erhielt seine erste Ausbildung in Amiens, wurde in Paris Schüler von Cogniet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
Ardennen und Marne, im S. von Seine-et-Marne, im W. von Oise und Somme begrenzt und hat ein Areal von 7352 qkm (133,5 QM.). Außer den letzten Ausläufern der Ardennen im NO. und einigen Hügelreihen im W. bietet der Boden des fast ganz zum Seinebecken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
und im NW. an Seine-et-Marne und hat einen Flächenraum von 6001 qkm (109 QM.). Der Boden, welcher sich von SW. nach NO. abdacht, ist im allgemeinen ziemlich eben; doch teilt sich das Departement in zwei Teile von sehr verschiedener Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
wahren Namen Marie Thérèse Blanc, geborne de Solms, geb. 21. Sept. 1840 zu Seine-Port (Departement Seine-et-Marne), begann mit einigen Arbeiten über die englische und deutsche Litteratur der Gegenwart und veröffentlichte 1871 im "Journal des Débats
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
. Dez. 1772 zu Dammartin (Seine-et-Marne), machte sich zuerst durch kleine moralische Romane und Theaterstücke litterarisch bekannt. Eine Buchhandlung, die er 1808 eröffnete, führte er bis 1832 und gründete dann eine Anstalt, die er Elysée des enfants
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
. Française im W. mit reichem Ertrag an Getreide, Wein, Butter und dem auch heute bekannten Käse und die waldreichere B. Champenoise im O. und bildet den größten Teil des Departements Seine-et-Marne. Sie wurde schon früh mit der Champagne vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
der neuen Einteilung in die Departements Marne, Obermarne, Aube und Ardennen zerteilt, während kleinere Stücke an die Departements Yonne, Aisne, Seine-et-Marne und Maas übergingen (vgl. die einzelnen Departements). Man unterschied als Hauptteile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
- oder mehreckiger Anbau an englische Kathedralen, in welchem sich das Domkapitel zu seinen Sitzungen zu versammeln pflegte.
Chapu (spr. schapu), Henri Michel Antoine, franz. Bildhauer, geb. 29. Sept. 1833 zu Lemée (Seine-et-Marne), bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
-Landon (spr. schatoh-langdóng), Städtchen im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau, 104 m hoch, mit der Kirche Notre Dame aus dem 12. Jahrh., den Ruinen mittelalterlicher Kirchen und eines Schlosses aus dem 13. Jahrh. und (1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
(spr. schähl), Flecken im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, an der Marne und der Ostbahn, mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., den Resten einer alten Abtei und (1876) 2351 Einw. C. war in der Merowingerzeit eine der Residenzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
Gesandtschaftsposten, auf welchem er bis 1869 blieb.
Clay Croß (spr. kleh), Stadt im nordöstlichen Derbyshire (England), mit Kohlengruben und Eisenwerken und (1881) 6870 Einw.
Claye-Souilly (spr. kläh-ssuji), Flecken im franz. Departement Seine-et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
.) zur Messung magnetischer und elektrischer Anziehungskräfte.
Coulomb, Maßeinheit, s. Elektrische Maßeinheiten.
Coulommiers (spr. kulomjeh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Marne, am Grand Morin und an der Ostbahn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Gefäß. Australisches D., Kauriharz, s. Kopal.
Dammartin (spr. -täng. D. en Goële), Stadt im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, Station der Nordbahn, mit zwei Kirchen, Spitzenfabrikation, Handel mit Getreide und Wein und (1876
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
dargestellt. Es bildet schöne rubinrote Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser und wird beim Zeugdruck mit Anilinschwarz benutzt. F. wurde von Gmelin entdeckt.
Ferrières (spr. ferriähr), Schloß beim gleichnamigen Dorf im franz. Departement Seine-et
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. sous Jouarre (lat. Firmitas S. Anculphi), Stadt im Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, am Zusammenfluß der Marne und des Morin und an der Ostbahn gelegen, hat ein hübsches Schloß auf einer Insel der Marne, Fabrikation von Mühlsteinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
von Honduras.
Fontainebleau (spr. fongtän'bloh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Marne, 60 km von Paris, 79 m ü. M., unweit des linken Seineufers, an der Eisenbahn Paris-Lyon, mitten in dem gleichnamigen Wald, hat (1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
Mitglied des Generalrats für Calvados, wo er bedeutende Besitzungen hatte, 1870 Präfekt zuerst des Departements Côtes du Nord, dann des Departements Seine-et-Marne, 1873 von Broglie abgesetzt, lebte seit 1876 als Senatsmitglied zu Paris und wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
Monarchie. Sein Gebiet bildete im wesentlichen später das Gouvernement Isle de France, das ca. 22,000 qkm (400 QM.) groß war und das Departement Seine sowie Teile der Departements Aisne, Oise, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise und zu einem Teil Somme umfaßte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
518
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität).
Departement Areal in QKilom. QMeil. Bevölkerung 1881 auf 1 QKil.
Seine-et-Marne 5736 104,2 348991 61
Seine-et-Oise 5604 101,8 577798 103
Sèvres (Deux-) 6000 109,0 350103 58
Somme 6161
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Ostpyrenäen 211187
Rhône 772912
Rhônemündungen 604857
Saône-et-Loire 625885
Sarthe 436111
Savoyen 267428
. Ober-Savoyen 275018
Seine 2961089
. Niederseine 833386
Seine-et-Marne 355136
Seine-et-Oise 618089
Sèvres (Deux-) 353766
Somme 548982
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
mehrere Schreckhörner. Sie bilden zur Zeit ein Hauptziel der Touristen.
Jouarre (spr. schuár), Flecken im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, 3 km südlich von Ferté, hat eine Kirche mit Krypte, welche alte Säulen und schöne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
(Ruinen mit Inschriften u. Skulpturen beim heutigen Leïna).
Lagny (spr. lannji), Stadt im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, am linken Marneufer und an der Ostbahn gelegen, von welcher sich hier die Lokalbahn nach Villeneuve le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
, einer der Altmeister des französischen Vaudevilles, geb. 4. Nov. 1805 zu Verneille (Seine-et-Marne) aus einer alten Familie der Bretagne, debütierte mit "Harnali, ou la contrainte par cor", einem dramatischen Scherz, worin er Victor Hugos "Hernani" parodierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
in Paris. L. war nicht nur ein tapferer, erfahrener und einsichtiger Feldherr, sondern auch ein einfacher, bescheidener und uneigennütziger Charakter.
2) Jules Joseph, franz. Maler, geb. 10. März 1836 zu Tournan (Seine-et-Marne), studierte seit 1852 bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
619
Lefèvre - Lefuel.
träte gemalt, welche sich durch vornehme Auffassung auszeichnen. L. besitzt die Ehrenmedaille des Salons.
Lefèvre (spr. löfähwr), André, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Nov. 1834 zu Provins (Seine-et-Marne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
und 3000 Gefangene. Vgl. Orléans.
Loing (spr. loäng), linker Nebenfluß der Seine in Frankreich, entspringt bei St.-Sauveur im Departement Yonne, fließt in nördlicher Richtung durch die Departements Loiret und Seine-et-Marne und mündet nach 160 km
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
Departement im mittlern Frankreich umfaßt den größten Teil des ehemaligen Orléanais und einen kleinen Teil von Berry, grenzt im N. an das Departement Seine-et-Oise, im NO. an Seine-et-Marne, im O. an Yonne, im S. an Cher und Loir-et-Cher, im W. an Eure-et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
Wollspinnereien zu erwähnen. Hauptort ist Trim, am Boyne.
Meātus auditorĭus (lat.), Gehörgang.
Meaux (spr. moh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Marne, an der Marne, am Ourcqkanal und an der Ostbahn, hat eine schöne gotische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
durch seine tonnenweise in den Handel gebrachten Pork Pies (Schweinefleischpasteten) und den Handel mit Stiltonkäse (s. Stilton).
Melun (spr. mölöng), Hauptstadt des franz. Departements Seine-et-Marne, an der Seine und an der Paris-Lyoner Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
mit Kuppel und frei stehendem Turm) und der Dom. M. ist der Geburtsort des Kardinals Bellarmin und des Dichters A. Poliziano.
Montereau (M.-Faut-Yonne, spr. mongt'ro-fo-jonn), Stadt im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
, wie er bei La Ferté sous Jouarre (Departement Seine-et-Marne) vorkommt. Sie sind sehr hart und porös und besitzen zahllose kleine Höhlungen, in denen Quarzfäden, dem netzförmigen Knochengewebe vergleichbar, sich zeigen, die natürliche Schneiden bilden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Provins, an der Bahn von Paris nach Troyes, mit alter Kirche, Vieh- und Geflügelmärkten, Gerbereien und (1881) 2423 Einw. Hier 17. Febr. 1814 Sieg Napoleons I. über die Russen unter Pahlen.
Nanibaum, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
., mit großen, himmelblauen, im Grund weißen Blumen, die schönste Art.
Nemoralĭen (lat.), Wald- und Hainfeste.
Nemorhoedus, s. Antilopen, S. 639.
Nemours (spr. nömuhr), 1) Stadt im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau, am Loing
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
der ehemaligen Provinz Isle de France (Beauvaisis, Noyonnais) und der Picardie, grenzt an die Departements Somme (nördlich), Aisne (östlich), Seine-et-Marne und Seine-et-Oise (südlich), Eure und Niederseine (westlich) und umfaßt 5855 qkm (106,3 QM
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
die Departements Oise und Seine-et-Marne und fällt hier unterhalb Lizy in die Marne; Länge 80 km. Der Canal de l'O. dient zur Beförderung des Pariser Verkehrs und Handels, namentlich in Baumaterialien, und liefert auch Wasser für den Bedarf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
; Devise des sächsischen Ordens der Rautenkrone (s. d.).
Provins (spr. -wäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Marne, alte Hauptstadt der Brie, an der Voulzie, durch eine Zweigbahn mit der Eisenbahn von Paris nach Troyes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
in nordwestlicher Hauptrichtung die Departements Côte d'Or, Aube, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise, Seine, Eure und Niederseine, macht sehr viele Krümmungen und mündet nach 776 km langem Lauf zwischen Le Havre und Honfleur in 10 km breiter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
der Champagne (Sénonais) und ein Stück des südöstlichen Teils von Orléanais (Puisaye und Gâtinais), grenzt im NW. an das Departement Seine-et-Marne, im NO. an Aube, im O. an Côte d'Or, im S. an Nièvre, im W. an Loiret und umfaßt einen Flächenraum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
......
Cavoyen.....
Ober-Savoyen. .
Seine......
Nieder-Ceine .. . Seine »et «Marne .. . Ceine«et«Oiso. .. . Sevr?s (Deur-) .. .
Tomme.....
Tarn......
Tarn-et-Oaronue .
Var.......
Vaucluse.....
Vende'e
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
seines Departements Seine-et-Marne und 1876 zum Abgeordneten gewählt.
Eifriger Republikaner und entschiedener Freihändler, gründete er die beiden Pariser Tagesblätter I<6l^i6il i^udIio«und»I^6V0itln;'6« sowie die freihändlerische Revue »1^ H6t0liu6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
, grenzt im N. an das Depart. Marne, im O. an Haute-Marne, im S. an Côte-d'Or, im SW. an Yonne, im NW. an Seine-et-Marne, hat 6001,39 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 6025) qkm, (1891) 255548 E., darunter 3946 Ausländer, und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
eigentlichen Namen Marie Thérése Blanc, geborene de Solms, geb. 21. Sept. 1840 zu Seine-Port (Seine-et-Marne), veröffentlichte ihren ersten bemerkenswerten Roman "Un divorce" (1871) im "Journal des Débats“, dann, meist in der "Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
(spr. schatoh lanadöng),
Hauptort des Kantons C. (233,96 hkm, 15 Gemein-
den, 13168 E.) im Arrondissement Fontainebleau
des franz. Depart. Seine - et - Marne, in 104 m
Höhe schön gelegen, an der Schmalspurlinie Mon-
tereau-C. (51 km), hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
zu Paris, gest. 13. Dez. 1863 in Vrocnoy, Depart. Seine-et-Marne, zu Paris und Karlsruhe Etablissements errichtete, die seit etwa 1842 seinen Ruf begründeten und sich um die Anwendung der Galvanotechnik und namentlich der galvanischen Vergoldung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
.)
im Arrondissement Meaur des franz. Depart. Seine-et-Marne,
15 km westlich von Meaur, am Ourcqkanal und an der zur Marne
gehenden Biberonne, hat (1891) 1630, als Gemeinde 1936 E.,
Post, Telegraph, Kattun-, Bürsten- und Handschuhfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
. Depart. Seine-et-Marne, hat
951,30 ykm, (1891) 51279 E., 77 Gemeinden und
zerfällt in die 4 Kantone C. (180,23 hkm, 16056 E.),
La Fertt-Gaucher (246,45 ykm, 11542 E.), Nebais
(203,62 hkm, 10272 E.), Nozoy (321,00 ykm,
13409 E.).- 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
^ 23 Ge-
meinden, 9988 E.) im Arrondissement Meaur des
franz. Depart. Seine-et-Marne, 20 kni nordwestlich
von Meaur, zwischen Marne und Oise, an der Linie
Paris-Soissons der Franz. Nordbahn, hat (1891)
1651, als Gemeinde 1693 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
. Juli 1754 auf dem Schlosse von Fortoiseau bei Villiers-en-Bière (Seine-et-Marne). Seine
«Œuvre s» erschienen in 4 Bdn. (Par. 1757), in 6 Bdn.
(ebd. 1811) und als «Théâtre choisi» von Thierry (ebd. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
die
Direktion der Handelssachen im Ministerium des
Auswärtigen und wurde 1842 im Depart. Seine-et-
Marne in die Kammer gewählt, wo er als Gegner
der Guizotschen Politik auftrat, sodaß er sein Amt
aufgeben mußte. Nach der Februarrevolution 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
, Arrondissement Meaux des franz. Depart. Seine-et-Marne, hat (1891) 931 E., eine schöne Kirche (13. Jahrh.), ein prächtiges Schloß Rothschilds im Stile ital. Spätrenaissance, mit vielen Kunstwerken und prachtvollem Park. Hier befand sich 19. Sept. bis 5. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
. ßu schŭahr) ,
Hauptort des Kantons La F. (209, 58 qkm, 19 Gemeinden, 14885 E.) im
Arrondissement Meaux des Depart. Seine-et-Marne, an der Mündung des Morin in die Marne, an der Linie Paris-Chalons-sur-Marne und an der
anschließenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
. Vasconcellos.
Fontaine, Fontäne (frz.), s. Springbrunnen.
Fontainebleau (spr. fongtän'bloh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Seine-et-Marne, hat 1224,15 qkm, 101 Gemeinden, (1891) 86 291 E. und zerfällt in die 7 Kantone La Chapelle-la-Reine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
). Die durch schiffbare Wasserwege am meisten begünstigten Departements sind Nord, Seine-et-Marne, Ardennes, Saône-et-Loire, Aisne und Seine. Nur 3 Departements (Lozère, Cantal und Pyrenées-Orientales) haben gar keine schiff- und flößbaren Wege. - Seit 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
-Francars (jetzt zu
Seine-et-Marne und Seine-et-Oise) init der Haupt-
stadt Nemours und Gätinais-Orleans (jetzt zu
Loiret gehörig) und bedeckte etwa 5620 hkin mit der
Hauptstadt Montargis. Einen Teil besaßen die
Grafen vonAnjou: Philipp l. zog das Lehn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
Name der Insel Réunion (s. d.).
Isle-de-France (spr.ihl dĕ frangß’), ehemalige franz. Provinz um Paris, welche bis 1790 die in den gegenwärtigen Depart. Seine, Oise, Seine-et-Oise, Seine-et-Marne, Eure-et-Loir und Aisne enthaltenen Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
Vater des Ptolemäus I.
Lagny (spr. lannjih) , Stadt im Arrondissement Meaux des franz. Depart. Seine-et-Marne, am linken Ufer der Marne und
an der Linie Paris-Châlons-sur-Marne und an der Lokallinie L.-Villeneuve-le-Comte (12 km), hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mahlmühlebis Mahlzeiten |
Öffnen |
haltenden Mühlsteine werden Sandsteine, Basalte, Lavasteine, Porphyre, Granite und Süßwasserquarze benutzt, von welchen Sorten die franz. Süßwasserquarze aus La Ferté-sous-Jouarre (Depart. Seine-et-Marne) unter dem Namen "Franzosen" die weiteste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
. Dajar-
Nangafaki, Stadt in Japan, s. Nagasaki.
Nangis (spr. nangschih), Stadt im Arrondisse-
ment Provins des franz. Depart. Seine-et-Marne,
an der Linie Paris-Troyes der Ostbahn, hat (1891)
2681, als Gemeinde 2885E., eineKirche (14.Jahrh.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
-
springt im Depart. Aisne, 15 km nordöstlich von
Chäteau-Thierry, berührt das Depart. Oise und
mündet nach 80 kni langem Lanf unterhalb Lizy im
Depart. Seine-et-Marne. - Der schiffbare Canal
de l'O. geht bei Mareuil (Depart. Oise) vom O.
ab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
481
Providenz – Provinzialfinanzen
Providénz (lat.), s. Vorsehung .
Provins (spr. -wäng) . 1) Südöstlichstes Arrondissement im franz.
Depart. Seine-et
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
, Parisis, Verin Francais
(Pointoise) und einem Teil der Vrie Franc'aise
(Corbeil), umschließt das Seinedepartement und ist
begrenzt von den Tcpart. Oise (N.), Seine-et-Marne
(O.>, L^el (S.), Eure-ct-Loir(SW.) und Eure
(NW.), hat auf 5603,64
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
. Departement in Burgund (s. Karte: Nordöstliches Frankreich), besteht aus Auxerrois und Sénonais, liegt zwischen den Depart. Seine-et-Marne (NW.), Aube (NO.), Côte-d’Or (O.), Nièvre (S.) und Loiret (W.), hat auf 7428 (nach Berechnung 7494) qkm (1896) 332656 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
.
^De Candolle, Augustin Pyrame. Sein
Sobn, Alphonse Louis Pierre Pyrame, starb
5. April 1893 zu Genf.
Decoeur (spr.-köhr), Henri Aleris, franz. Major
der Marineartillerie, geb. 16. Dez. 1855 zuPomponne
beiLagny (Depart. Seine-et-Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Cheliferbis Chelsea |
Öffnen |
, kehrte jedoch 1877 nach Heidelberg zurück, wo er eine Privatklinik für chirurg. und Frauenkrankheiten leitet.
Chelles (spr. schell), Flecken im Kanton Lagny, Arrondissement Meaux des franz. Depart. Seine-et-Marne, 19 km östlich von Paris, an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
806737 33825 -
Rhônemündungen (Bouches-du-Rhône) 680622 25765 -
Saône-et-Loire 619523 - 6362
Sarthe 429737 - 6374
Savoyen 263297 - 4131
Ober-Savoyen 268267 - 6751
Seine 3141595 180506 -
Nieder-Seine 839876 6490 -
Seine-et-Marne 356709 1573
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
Bellarmin und des Angelo Poliziano.
Montereau oder Montereau-saut-Yonne (spr. mongt’ro sotĭónn), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau, am Zusammenfluß der Seine und Yonne, an den Linien Flamboin-M. (30 km) der Ostbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
schiffbaren Flüßchen L., das unterhalb Orléans mündet, umfaßt den östl. Teil von Orléannais, die östl. Sologne, Dunois und fast ganz Gâtinais orléannais, wird begrenzt von Seine-et-Oise (N.), Seine-et-Marne (NO.), Yonne (O.), Cher und Loir-et-Cher (S.), Eure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
und verzieht die Pflänzchen bis auf einen allseitigen Abstand von 15 bis 20 cm.
Nemo ultra posse obligatur, s. Ultra posse nemo obligatur.
Nemours (spr. -muhr), lat. Nemus, Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
und Strohhüten. Navan ist Knotenpunkt der Bahnlinien. Hauptstadt ist Trim. M. schickt zwei Abgeordnete in das Parlament.
Meaux (spr. moh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Seine-et-Marne, hat 1258 qkm, (1891) 98534 E., 154 Gemeinden und 7 Kantone
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
nach St. Dizier. Noch wichtiger ist der Rhein-Marne-Kanal (s. d.).
Marne, Departement im nordöstl. Frankreich, der mittlere Teil der Champagne, wird von den Depart. Ardennen (N.), Seine-et-Marne und Aisne (W.), Haute-Marne, Aube (S.) und Meuse (O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
. Picardie, grenzt im N. an das Depart. Nord, im NO. an Belgien, im O. an die Depart. Ardennen und Marne, im S. an Seine-et-Marne, im W. an Oise und Somme, hat 7352 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 7427) qkm, (1891) 545493 E., darunter 11513 Ausländer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
und ist von Chauny ab 138 km weit schiffbar.
Oise (spr. ŏahs’), franz. Departement, wird von den Depart. Somme (N.), Aisne (O.), Seine-et-Marne und Seine-et-Oise (S.), Eure und Seine-Inférieure (W.) begrenzt, umfaßt Teile der ehemaligen Isle-de-France
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
zum großen Teil die Departements Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne, ferner Teile von Seine-et-Marne, Yonne und Meuse gebildet worden sind, aus dem Fürstentum Sedan (246 qkm, Depart. Ardennes), aus den Landschaften Châlonnais (1304 qkm) und Rémois
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
2961089 3141595 6558 +6,09 3 28 75
Seine-Inférieure Rouen 6036 814068 833386 839876 132 +0,78 5 54 759
Seine-et-Marne Melun 5736 348991 355136 356709 61 +0,44 5 29 530
Seine-et-Oise Versailles 5604 577798 618089 628590 111 +1,70 6 37 689
Sèvres
|