Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saccharose
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
man es als Ersatz des Zuckers in der Kost der Diabetiker und Fettleibigen, bei Verdauungsstörungen, die durch abnorme Gärungsvorgänge hervorgebracht werden, und in der Pharmazie als Geschmackskorrigens.
Saccharomyces, s. Hefe.
Saccharose, s. v. w
|
||
37% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Marmor .
Saccharomyces apiculatus u. s. cerevisiae, s.
Hefe .
Saccharose , s.
Stärkezucker , s.
Sirup
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0643,
Zucker |
Öffnen |
eine etwas abweichende Zusammensetzung haben. Im Handel und im gewöhnlichen Leben versteht man unter dem Worte Z. ohne nähere Bezeichnung stets nur diejenige Art, welche in der Chemie jetzt mit dem Namen Saccharose belegt wird, und die man bekanntlich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kohlehydrate (Disaccharide, Polysaccharide) |
Öffnen |
Einwirkung immer dunkler gefärbter Produkte (Huminsubstanzen); die Ketonzucker, z. B. Fruktose, werden hierbei schneller und leichter angegriffen als die Aldehydzucker.
II. Disaccharide Zuckerarten (^H^On (Saccharosen, Biosen). Die zweite Gruppe
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
, wodurch sie zum Teil in Glykonsäure übergeht. Das Lakton dieser Säure kann dann durch Reduktion in Traubenzucker verwandelt werden. Die Zuckerarten der Rohrzuckergruppe, die Saccharosen, lassen sich beim Kochen mit verdünnten Säuren unter Aufnahme
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
(frz. sirop oder mélasse; engl. syrup oder molasses; holl. syroop); es ist der dicke, gelblich bis dunkelbraun gefärbte, süße Saft, der von dem kristallinisch ausgeschiednem Zucker (Saccharose) teils durch Abtröpfeln, teils durch Ausschleudern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0644,
Zucker |
Öffnen |
644
Zucker - Zucker
Saccharose ohne Zusatz von Wasser, so schmilzt sie bei 160° C. zu einer klaren farblosen Flüssigkeit und erstarrt beim Erkalten zu einer nicht mehr kristallinischen, also amorphen, durchsichtigen Masse (gewöhnlich
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
ist kein Honig, sondern eingedickter Weinbeerensaft.
Fenchelhonig, schlesischer, soll eine Mischung von 0,5 kg gereinigtem Honig mit 1,0 kg Stärkesirup und 5 Tropfen Fenchelöl sein.
Saccharum.
Rohrzucker, Saccharose.
C12H22O11^[C_{12}H_{22}O_{11
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Saccharose 606.
Saccharum 606.
- lactis 608.
- Saturni 547.
- tostum 608.
Sadebaumkraut 146.
- öl 298.
Sächsischblau 701.
Saflor 678.
Safran 150.
- wilder 678.
Safranin 667.
Safransurrogat 629.
Safrol 299.
Saftgrün 185.
Sago 615.
Sakkakaffee
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zuckerbäckerbis Zuckerfabrikation |
Öffnen |
linksdrehend ist. Synthetisch kann man die Z. dieser Gruppe, mit Ausnahme der Isomaltose, noch nicht darstellen. Die wichtigsten derselben sind folgende:
Rohrzucker, Saccharose, Saccharobiose (= Traubenzucker + Fruchtzucker),
Milchzucker, Laktose
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
. Rohrzucker (Saccharose), Traubenzucker (Dextrose), Maltose und Milchzucker drehen die Polarisationsebene rechts herum, Fruchtzucker dagegen links. Die Stärke der Ablenkung hängt von der Stärke der Zuckerlösung und der Länge der Flüssigkeitssäule ab
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
. Zuckerkrankheit.
Auch bei der Spaltung zahlreicher Glucoside (die daher diesen Namen erhalten haben) durch Kochen mit verdünnten Säuren entsteht dieser Zucker. Er bildet sich ferner aus dem gewöhnlichen Rohrzucker (Saccharose) durch Inversion; wird derselbe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
vollkommen verdrängt und beherrscht in England bereits den Markt. - Nächst dem Rohr- und Rübenzucker ist die Erzeugung von Palmenzucker als besonders wichtig zu erwähnen; derselbe ist ebenso wie diese beiden Zuckerarten Saccharose und, wenn genügend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
}]: Rohrzucker oder Saccharose, Milchzucker oder Laktose, Synanthrose, Melitose, Melizitose, Mykose, Trehalose. Diese Zuckerarten sind nicht oder nur schwer in Gärung zu versetzen, sie polarisieren nach rechts, werden durch Alkalien bei 100° nicht zersetzt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
. v. Gr., verschwindet allmählich. Vor nicht langer Zeit war dieselbe noch 94 km, jetzt ist sie nur noch 46 km lang.
Seit 1880 sind drei Leuchttürme erbaut, von denen zwei bereits fortgewaschen sind und der dritte bald nachfolgen wird.
Saccharosen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
, daß sie eine parthenogenetisch sich fortpflanzende Generation sonst getrennt geschlechtiger Gallwespen bilden.
Biōsen sind eine Gruppe der Saccharosen (s. d.).
Bioskopie (grch.), Untersuchung, ob Leben und Lebensfähigkeit vorhanden war (z. B. bei Kindesmord).
Biosophie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kohlamselbis Kohlehydrate |
Öffnen |
Biosen oder Saccharosen (s. d.) genannt. Dann folgt eine Gruppe von Verbindungen, deren Zusammensetzung einem meist unbekannten Vielfachen der Formel C6H10O5 entspricht. Es ist dies die Gruppe der Cellulose (s. d.) oder Stärke, zu der noch Inulin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
.
Saccharometrie, s. Saccharimeme.
3aook2.i-oinvoo8, Hefepilz, f. Hefe und Gä-
rung ; 3. ill^coäoi-m!^ f. Kahm.
Saccharosen, Biosen oder Disaccbaride, !
zusammenfassende Bezeichnung für die Zuckerarten !
von der Zusammensetzung (^I^^i, wozu außer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
von diesen einfachen Z. sind die Z. der Rohrzuckergruppe, die man auch mit den Namen Biosen, Saccharosen und Disaccharide, früher auch Disaccharate, bezeichnet. Sie sind ätherartige Anhydride der einfachen Z. mit 6 Kohlenstoffatomen, der Glykosen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
mit dem gewöhnlichen Zucker
(Saccharose) überein. Der A. hat für den deutschen Handel kein Interesse,
da er nicht ausgeführt, sondern nur in Nordamerika selbst und zwar im rohen,
nicht
|