Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sachsa
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
schrieb er eine «Geschichte der Botanik vom 16. Jahrh. bis 1860» (Münch. 1875). Seine «Gesammelten Abhandlungen über Pflanzenphysiologie» erschienen Leipzig 1892‒93 (2 Bde.).
Sachsa, Stadt im Kreis Grafschaft Hohenstein des preuß. Reg.-Bez. Erfurt
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
123
Sachsa - Sachsen.
Eine neuere Gesamtausgabe, von Adalb. v. Keller und Edm. Götze redigiert, erscheint in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Ranis
Sachsa
Schleusingen
Sömmerda
Suhl
Tennstädt
Thamsbrück
Treffurt
Wachsenburg, s. Gleichen
Weißensee
Worbis
Ziegenrück
Magdeburg, Regierungsbezirk
Aken
Althaldensleben
Arendsee
Arneburg
Aschersleben
Barby
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
weiter östlich Hedemünden an der Werra, Friedland, Duderstadt und Lauterberg noch dem niederdeutschen Sprachgebiet angehören, fallen Gerlenbach, Witzenhausen, Ahrendshausen, Heiligenstadt, Stadt Worbis und Sachsa dem mitteldeutschen Sprachgebiet zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
., eine kunstgeschichtliche Studie (Leipz. 1869); Diehl, Ravenne; études d'archéologie byzantine (Par. 1885).
Ravensberg, Berg im Südharz, nordwestlich bei Sachsa, 660 m hoch. Auf seinem vielbesuchten, aussichtsreichen Gipfel ein Wirtshaus.
Ravensberg, ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
, Sachsenburg 1), Finne
Sachsenstein, Sachsa
Sächsisches Sibirien, Erzgebirge832,i
Sächsische Weltchronit, Sachsenchr.
Sachtleven, H., Malerei 155,1
Sackfischerei, Sacknetz, Fischerei 204,2
Sackwald, Hannover 130,2
ßnoi'in'cial inounäs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
: 1‒8 mitteldeutsch]. Östlich vom Thüringerwalde und der Wasserscheide von Fulda und Werra; nördlich bis Heiligenstadt, Worbis, Sachsa, Harz, Hettstedt, Cönnern, Bitterfeld, Prettin; östlich bis Torgau und der polit. oberlausitzischen Grenze; südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
714 m und der Reh-
berg im N. 894 m erreicht. Nördlich an diefes Dreieck
grenzt das Brockengebirge (f. Brocken).
Der Unterharz, den man vom Oberharz durch
eine Linie trennen kann, die von Sachsa das
Wiedathal aufwärts in das der Vremke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
., aus der Familie der Lauraceen (s. d.). Sie haben einen den Gewürznelken ähnlichen Geruch und Geschmack und dienen wie diese zum Würzen von Speisen.
Ravensberg, vielbesuchter, 660 m hoher Berg im Südharz, nordwestlich von Sachsa.
Ravensberg, ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Saarn.......
Saarunion.....
Saarwcllingen. . .
Saarwerden ....
Sachsa.......
Sachscnbcrg ....
Sachscnburg ....
Sachscnhagcn. . . .
Sachsenhauscn . . .
Säckiugeu.....
Sagan.......
Sac^ard.......
Samt Privat
|