Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sackpfeife
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
Wichmann hervorzuheben. Vgl. Mohrmann, Jakobus S. (Hannov. 1880, auch die Predigten enthaltend).
Sackmäuse (Saccomyidae), s. Nagetiere.
Sackpfeife, s. Dudelsack.
Sackpumpe (Priesterpumpe), s. Pumpen, S. 643.
Sackträger (Psyche Schrank
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Dudelsack, s. Sackpfeife
Englisches Horn
Fagott
Flauto
Flöte
Hautbois, s. Oboe
Hoboe, s. Oboe
Horne-pipe
Klarinettbaß
Musette
Oboe
Pickelflöte, s. Flöte
Querpfeife
Sackpfeife
Scabellum
Schalmei
Zinken
Metallblasinstrumente
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
Blasinstrumenten, besonders in der Pansflöte (s. d.), zu suchen. Doch kann als Vorläufer der O. auch die Sackpfeife betrachtet werden, die schon im Altertum bekannt war. Den ledernen Schlauch der Sackpfeife verwandelte man später in einen Kasten und setzte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
eines kesselförmigen Mundstücks angeblasen, in welches das Röhrchen gesteckt ward. Auch die Pfeifen des Dudelsacks (Sackpfeife, Musette, Cornamusa) haben doppeltes Rohrblatt. 1863 hat der Pariser Instrumentenbauer Gautrot Blechblasinstrumente mit doppeltem Rohrblatt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
128
Drehling - Drei.
Beschreibung für wert, und Prätorius (1618) spricht mit Verachtung von ihr ("Bawren- oder umlaufende Weiber Leyer"). Dagegen gelangte dieselbe im 18. Jahrh. gleichzeitig mit der Musette (Sackpfeife) noch einmal zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
) veröffentlichte Sainte-Aulaire (2. Aufl. 1867, 3 Bde.). Vgl. Asse, Mademoiselle de Lespinasse et la marquise D. (Par. 1877).
Dudelsack (Sackpfeife, ital. Cornamusa. Piva; franz. Musette, Sourdeline; engl. Bagpipe; lat. Tibia utricularis; griech
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
-Amt E 2
Radowitz-Denkmal H 5
Rathaus F 4
Real-Schule F 5
Regierung, Königliche F 5
Regierungs-Straße E 6-F 5
Regler-Kirche H 5
Regler-Schule H 5
Reichardts Denkmal E 6
Ressource G 5
Sackpfeifen-Mühle E 5
Schlachthaus H 1, 2
Schleuse D 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
. angesiedelt.
Loure (franz., spr. luhr), Name eines veralteten, der Sackpfeife ähnlichen Instruments in der Normandie, danach auch eines Tanzes im Tripeltakt mit merklicher Hervorhebung des Taktanfangs.
Lourenço Marquez, Ort, s. Delagoabai.
Louth
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
die Sackpfeife und Panspfeife. Doch finden wir schon wirkliche Orgeln mit Winderzeugung durch Luftpumpen (Bälge) und Komprimierung der Luft durch Druck (Wasser) und Spiel mittels einer Art Klaviatur im 2. Jahrh. v. Chr. Als Erfinder dieser sogen. Wasserorgel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
locker und lösbar; die im Mittelalter so beliebte Sackpfeife ist noch nicht erfunden. Auf die Normanneneinfälle Hognis, Fridlis, Rings, Rolfs (353-500) findet sich nicht die leiseste Beziehung, nur auf den Einfall des Normannenkönigs Suaran
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
korrumpiert aus symphonia (samponia, zampogna) für die Sackpfeife und Drehleier (Sambuca rotata) und statt saqueboute für posaunenartige Instrumente.
Same (Samen, Sperma), bei den Tieren mit geschlechtlicher Zeugung der dem männlichen Individuum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
574
Dudelsack - Dudevant
4 Bänden (Lond. 1810). Saint Aulaire gab 1859 ihre "Correspondance inédite" (meist Briefe an die Herzogin von Choiseul) heraus. - Vgl. Asse, Mlle. de Lespinasse et la Marquise D. (Par. 1877).
Dudelsack, Sackpfeife
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
, schmäch-
tigem Körper, verlängerten Hinterfüßen, spitzer
Schnauze und langem Schwänze. Die S. sind
kleine Nager und bilden 6 Gattungen mit 33 Arten.
Sackpfeife, s. Dudelsack.
Sackspinnen (I)1^88U8 I^a?c^.), zu den Röhren-
spinnen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
, über S. zur Graupenfabrikation s. Graupenmühlen.
Schalmei (aus frz. chalumeau, vom lat. calamus, d. i. Rohr), ursprünglich die jetzt vergessene Sackpfeife aus Rohr; später ein jetzt ebenfalls veraltetes Blasinstrument aus Buchsbaum, je nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
), Das Bild des menschlichen Lebens vom Kinde bis zum Greise. Seine Zeichnungen sind selten; ein Sackpfeifer und das Dorffest mit Kegelspiel gehören zu den vorzüglichsten. Auch ätzte S. einige Blätter, die äußerst selten sind.
Sein Sohn Dirk S. machte sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
aus Schilfrohr gemacht, oder auch Sackpfeife, Flöte, Panflöte, 1 Sam. 10, 5. IKön. 1,40. Esa.5, 12. c. 30, 29. Ezech. 28, 13. 1 Cor. 14, 7.
Die Gottlosen sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 31, 12. Meine Harfe ist in Klage verwandelt, und meine Pfeife
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
in der Normandie, der Sackpfeife ähnlich; auch die auf jenem Instrument gespielten Tänze und Musikstücke im Dreivierteltakt.
Loureiro (spr. loĭrēirŭ), Juan de, portug. Botaniker, geb. um 1715 zu Lissabon, ging als Missionar nach Cochinchina, später
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
gebräuchliche Sackpfeife (s. Dudelsack und Cornamusa). M. heißt auch ein franz. ländlicher Tanz und ein kleines Tonstück im 6/8-Takt; eine kunstvolle M. findet sich in Bachs «Englischen Suiten».
Musēum, im Altertum ein den Musen heiliger Raum
|