Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint Cloud
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
verdankt Ursprung und Namen einem Kloster, das vom heil. Romanus um 430 hier gegründet und nach dem heil. Claudius, einem seiner Äbte, benannt wurde. Es ward 1742 säkularisiert.
Saint-Cloud, 1) (spr. ssäng-kluh) Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
. -nüis'rih), Tischlerarbeit.
Menurĭdae, Vögel, s. Leierschwänze.
Menus-les-Saint Cloud (spr. -nüh lä ßäng kluh), der alte Name von Boulogne-sur-Seine (s. d.).
Menus plaisirs (frz., spr. -nüh pläsihr, «kleine Vergnügungen», «Taschengeld») hieß bis 1789
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Meulan
Montfort
Montlhéry
Montmorency 1)
Noisy le Grand
Poissy
Pontoise
Port Royal des Champs
Rambouillet
Rosny 1)
Rueil
Saint-Cloud 1)
Saint-Cyr
Saint-Germain en Laye
Saint-Leu
Saint-Ouen 2)
Sèvres
Trianon
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Snelling
Mendota 2)
Minneapolis
Redwing
Saint Anthony
Saint Cloud 2)
Saint Paul 3)
Sauk Rapids
Winona
Mississippi
Columbus 4)
Corinth
Holly Springs
Jackson 1)
Natchez
Vicksburg
Missouri
Bluffton
Boonville
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
kommandierenden Admiral zur Stellvertretung des Chefs der Admiralität. M. starb 19. Jan. 1889 in Berlin.
Mont-Saint-Amand (spr. mong ßängtamáng), Vorort von Gent (s. d.).
Mont-Saint-Jean (spr. mong ßäng schang), Dorf in der belg. Provinz Südbrabant. 18
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
191
Saint Francis-River - Saint Gervaix
Waisenhaus, Theater, Bibliothek, eine große Kathe-
drale, St. Florus (Apostel des Landes), ans dem
1-1. und 15. Jahrh., mit zwei Türmen und fünf
Schiffen; Fabrikation von grobwollenen Stoffen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
, s. Pumpen, S. 462.
Saugwürmer (Trematodes), s. Platoden, S. 121.
Saugwurzel, s. Haustorien.
Sauia (arab.), Grabstätte eines Heiligen.
Sauk Rapids (spr. ssahk räppids, s. Saint Cloud 2).
Saukraut, s. Levisticum, Scrophularia, Solanum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
Cirque, Cirque d'Hiver, Cirque d'Eté. Besuchte Rennbahnen sind zu Longchamps, Auteuil, Vincennes, Chantilly, Enghien und Maisons-Laffitte. Vergnügungsorte sind ferner: Saint Denis, Fontainebleau, Versailles, Saint Germain-en-Laye, Saint Cloud, Sceaux
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
Marc zwischen Fort Villeras und Haut-Buc, und endlich bei La Celle-Saint Cloud.
Die Ausdehnung der Werke ist so bemessen, daß P. mit allen Vorstädten nicht nur gegen ein Bombardement vollständig gesichert ist, sondern daß es auch jedem Angreifer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
voyage du jeune Anacharsis" (Par. 1788-89, neue Ausg. 1799), dem andre Kartenwerke, z. B. über den Rückzug der Zehntausend für Fortias "Mélanges de géographie", für Sainte-Croix' "Examen des historiens d'Alexandre" u. a., folgten. - Sein älterer Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
oder durch Neudichtung entstanden nun gegen Ende des 12. Jahrh. 32 verschiedene Branchen, in denen einzelne Abenteuer des Fuchses besungen werden, und deren Autoren, außer Pierre de Saint-Cloud und Richard de Lison, nicht genannt sind. Schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Froudebis Frucht |
Öffnen |
zum Fellow des Exeter College daselbst gewählt. Eine Zeitlang stand F. mit Newman und den Puseyiten in Verbindung, nahm an den Arbeiten für die "Lives of the English saints" teil und erhielt 1844 die ersten Weihen. Doch ging bald eine vollständige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
und das Dogma in einem Briefe vom 7. März 1870. Er starb 13. März d. J. Unter seinen Schriften nennen wir: "Histoire de sainte Élisabeth de Hongrie" (17. Aufl. 1880; deutsch von Städtler, neue Ausg., Einsiedeln 1880); "Du vandalisme et du catholicisme dans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
254,1
Nodotus, Ackerkulte
Nodfyr, Notfeuer
^oäug (lat.), Kelch, Stengel 286,2
Nofrateri, Abu Simbal
Noga, Nougat
Nogaisch (Sprache), Asien 925,1
No^.aiische Steppe, Tnjeplsteppe
Nogcnt, auch Saint-Cloud
Nögrad, Neograd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
Menus-les-Saint Cloud. 1319 gründeten Pariser, die von einer Pilgerfahrt aus Palästina glücklich wieder in Boulogne-sur-Mer angelangt waren, ihrem Gelübde gemäß zu Menus eine Kirche, die sie Notre-Dame de Boulogne-sur-Seine nannten. Die Kirche ward
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
erschienen
seine "Neinoil68 äu äue ä'0." (Par. 1685; neue
Ausg., 4 Bde., ebd. 1756).
Orlöans (spr. -ang), Philipp II., Herzog von,
Regent von Frankreich, geb. 2. Aug. 1674
zu St. Cloud als Sohn Philipps I. von O. und der
Elisabeth Charlotte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
von der Montagne St. Geneviève trennt. Außerhalb der Stadt liegen die Höhen von Montrouge, Bicêtre, Villejuif, Chatillon, Meudon und St. Cloud, welche im W. in den 136 m hohen isoliert liegenden Mont-Valérien auslaufen. Ungeheure Sandsteinlager
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
» (1827) und «La mort de Henri Ⅲ à Saint-Cloud» (1829), später u. d. T. «La Ligne» (2 Bde., 1844) zusammengefaßt. Nach der Revolution von 1830 erhielt V. von Guizot die eigens für ihn geschaffene Stelle eines Inspektors der histor. Denkmäler (1831
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
. Cloud zurück, folgte Karl Ⅹ. nach England, ging später nach Wien, 1852 nach Prag und 1836 nach Görz. Die letzten Lebensjahre brachte sie mit ihrem Neffen, dem Grafen von Chambord, auf ihrer Herrschaft Frohsdorf bei Wiener-Neustadt zu, wo sie 19. Okt
|