Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sainte-Marie
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
190
Saintes Maries - Saint Flour
die Bibliothek (25000 Bände) und eine Altertümer-
sammlung; ein Marmorstandbild des in S. gebore-
nen V. Palissy, von F. Thalhuet (1868), steht an der
Steindrucke. - S. war die Hauptstadt der Santo-
nen
|
||
88% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
249
Port Sainte-Marie - Portsmouth.
cher 1886 für 28 Mill. Frank Güter importierte und solche für 1,4 Mill. Fr. exportierte. Trinkwasser muß die Stadt in Röhren aus dem Süßwasserkanal bei Ismailia beziehen. Sie ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
63% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
.; 3. Aufl. 1833); "Mille et une causeries" (1833, 2 Bde.) u. a.
Sainte-Madeleine (spr. ssängt-mad'lähn), Einsiedelei, s. Freiburg (Schweiz), S. 639.
Sainte-Marguerite (spr. ssängt-marghrit), Insel, s. Lerinische Inseln.
Sainte-Marie (spr
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
) , eine der
Lerinischen Inseln (s. d.).
Sainte Marie (spr. ßängt marih) , Nossi Burah , franz. Insel auf der Ostseite
von Madagaskar , 165 qkm groß, mit (1885) 7634 E., erzeugt Kakao, Kaffee, Kokos, Reis, Maniok, Vanille. Der Verwaltungssitz ist Port
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Sainte-Marie aux Chênes
Saint-Privat la Montagne
Sapignies
Servigny
Speichern
Spicheren, s. Speichern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Markirch
Poutroie, La, s. Schnierlach
Reichenweier
Sainte-Marie aux Mines, s. Markirch
Sankt Kreuz
Schnierlach
Urbeis
Thann, Kreis und Stadt
Cernay
Masmünster
Massevaux, s. Masmünster
Sankt Amarin
Sennheim
Wattweiler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Marnekanal, s. Marne
Rhein-Rhônekanal, s. Rhône
Inseln.
Barbe
Bas
Batz, s. Bas
Belle-Isle
Palais, Le
Bouin
Bréhat
Camargue, La
Saintes-Maries de la Mer
Chauseyinseln
Cordouan, La Tour de
(Corsica, s. unten: "Departements
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Martel
Montcuq
Rocamadour
Saint-Céré
Souillac
Lot-et-Garonne, Depart.
Gabordan
Agen
Aiguillon
Casteljaloux
Castillonès
Clairac
Duras
Layrac
Marmande
Nérac
Port Sainte-Marie
Sainte-Livrade
Tonneins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
mit hoch gehaltenen Flaggen (rotes Flaggentuch für Infanterie, weißes für Kavallerie, gelbes für Artillerie) dargestellt.
Markirch, frz. Sainte Marie-aux-Mines, Hauptstadt des Kantons M. (19981 E.) im Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, 3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
Charnace, Tochter der Gräfin d'Agoult (s. Agoult).
Sault de Sainte Marie (spr. ßoh de^ßängt
marih, Sault Sainte Marie), Hauptort des
County Chippewa auf der nordöstl. Spitze der nördl.
Halbinsel des nordamerik. StaatesAtichigan, ander
Straße
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Porto Santo
Prinzeninsel
Sainte-Marie
Sankt Helena
Jamestown
Sankt Thomas, 2) Insel im Guineabusen
Sechellen, s. Seychellen
Seschellen, s. Seychellen
Seychellen
Sokotora
Tabarka
Tristan da Cunha
Zerbi
Ostafrika.
Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
. 1. Okt. 1771 zu Passy bei Paris. Den ersten Unterricht empfing er im siebenten Jahr durch den Florentiner Polidori; Sainte-Marie, ein französischer Violinist, setzte ihn 1780 in Paris fort; hier machte das Spiel Viottis schon auf den Knaben großen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
. Die ganze C. gehört Besitzern aus Arles und Saintes-Maries de la Mer, dem eigentlichen Hauptort der Insel. Vgl. Leger, La C., étude agricole (Par. 1875).
Camarilla (span., spr. -rillja, "Kämmerchen, Kabinett"), seit Ferdinand VII. von Spanien Name
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
. Sainte-Marie, L'Herzégovine, étude géographique, historique et statistique (Par. 1875). Weiteres s. Bosnien (mit Karte).
Herzen, Alexander, russ. Publizist, geb. 25. März 1812 zu Moskau als Sohn eines russischen Fürsten, Jakowlew, und der Luise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
. Das Kolonialbudget betrug 301,000, der Zuschuß des Mutterlandes 302,000 Fr. Die Insel wurde 1840 von Madagaskar an Frankreich abgetreten und 1841 von diesem in Besitz genommen.
Nossi Burrah, Insel, s. Sainte-Marie.
Nossówka, Flecken im russ. Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
1137 erwähnt und spielte im 17. Jahrh. eine Rolle. Vgl. Helmersen, Das olonezische Bergrevier, in den "Memoiren" der Petersburger Akademie (1860).
Oloron (spr. -róng, O.-Sainte-Marie), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
767
Nivieres du Sud 771
Sables Island 796
Sainte-Marie de Madagaskar 798
Saint-Pierre 798
Saloniki 798
Samsun 800
Schiraz 808
Smyrna 846
Syrien 906
Tachtadschy 907
Tebriz 908
Trapezunt 922
Wahadimu 965
Walfischbai 972
Zakynthos 997
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
Innern vertauschte.
Bei dem 1891 erfolgten Kabinettswechsel schied Saigö aus dem Ministerium aus.
Sainte-Marie de Madagaskar. Die Einwohnerzahl betrug 31. Dez. 1889: 7667 Seelen, darunter nur ein Europäer. Von den 291 Geburten des Jahres waren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone: Arles-Est (15 586 E.), Arles-Ouest (11 293 E.), Châteaurenard (143,37 qkm, 15 814 E.), Eyguières (171,43 qkm, 6756 E.), Orgon (178,68 qm, 9320 E.), Saintes Maries (375,91 qkm, 1025 E.), St. Remy (209,90 qkm, 11 012 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
générale de la Bosnie et de l'Herzégovine (im "Bulletin de la Société de Géographie", Jahrg. 1868): Roskiewicz, Studien über B. und die Herzegowina (mit Karte, Lpz. u. Wien 1868); Maurer, Reise durch B., die Saveländer und Ungarn (Berl. 1870); de Sainte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
Hirten, teils armselige Salzgräber («Sauniers») und Zollwächter.
Die C. hat nur wenige Ortschaften und gehört zum Teil zum Kanton Arles, zum Teil zum Kanton Saintes Maries (1 Gemeinde, 375 qkm, 1159 E.), einem Städtchen mit 918 E., einem Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
Sainte Marie (s. d.) sind vulkanischen Ursprungs und schützen die hinter ihnen liegende Küste vor Versandung. Auch
Korallenriffe gewähren diesen Schutz, wie den Reeden von Tamatave und Foulepointe. Derselben Meeresströmung verdanken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Ernten an Reis, Zuckerrohr, Maniok, Bananen, Mais und Kaffee. N. hat eigene Verwaltung unter dem
Gouverneur von Diego Suarez. Die Reede des Hauptdorfes Hellville ist gegen Nord- und Ostwinde ge schützt.
Nossi Burah , Insel, s. Sainte Marie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
,
durch den96kmlangenSt.Mariefluß in Verbindung.
Da in diesem die Schisfahrt durch eine Reihe von
Stromschnellen, die sog. Fälle von Saint Mary
oder Saults de Sainte Marie, unterbrochen
wird, so haben die Union sowohl wie Canada je einen
Seitenkanal angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
. in 8 Kantonen und
79 Gemeinden. - 2) Oloron-Sainte Marie,
lat. Iwro, Hauptstadt des Arrondissements O., in
Bearn, 24 km im SW. von Pau, am Zusammen-
fluß der Gave d'Ossau und der Gave d'Aspe, welche
bier die Gave d'O. bilden, und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
. 1895 zu Paris.
Barthou (spr. -tuh), Jean Louis, franz. Poli-
tiker, geb. 25. Aug. 1862 in Oloron-Sainte-Marie
iVasses Pyrenees), studierte die Rechte und wurde
Advokat und Muuizipalrat in Pau, wo er die Re-
daktion des "Inä^p6Iiäaut ll68 ij
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
.
Marie, Sainte, Insel, s. Sainte Marie.
Marie, Mutter Jesu, s. Maria.
Marie Antoinette, s. Maria Antoinette.
Marie Karoline, Königin von Neapel, s. Karoline Marie.
Marie Louise, s. Maria Louise.
Marie de France (spr. marih dĕ frangß
|