Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salvieren
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
234
Salvi - Salvinia.
Gleichzeitig wurde er Professor der Technologie an der École centrale des arts et manufactures. In den Weltausstellungen zu London (1851 und 1862) und zu Paris (1855) wirkte er als Preisrichter mit und war 1867 Mitglied
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
Kirchenzeiten und in den Klöstern nach dem Kompletorium (d. h. bei dem Gottesdienste abends nach eingenommener Mahlzeit) anwendet. Als Verfasser nennen einige Petrus Compostella, andere Herm. Contractus (um 1050).
Salvi, Giambattista, ital. Maler, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Santi
Regillo da Pordenone, s. Licinio
Reni
Ricciarelli
Robusti
Romano, s. Pippi
Rosa, 1) Sisto
2) Salvatore
Salvatore Rosa, s. Rosa 2)
Salvi
Salviati
Santi (Raffael)
Sarto
Sassoferrato, s. Salvi
Schedone, s. Schidone
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
Nebenfluß des Esino) gelegen, besteht aus
Ober- und Unterstadt, hat (1881) mit Borgo 1589,
als Gemeinde 7776 E. und in den Kirchen Gemälde
(Madonnen) des hier geborenen Giambattista Salvi,
genannt il Sassoferrato (s. d.). In der Nähe Rui-
nen des alten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
leistete. Sein älterer Zeitgenosse Giovanni Salvi, genannt Sassoferrato (1605-1685) erwarb sich durch seine Madonnenbilder eine bis in unsere Zeit dauernde Wertschätzung, welche sich wohl hauptsächlich aus der etwas süßlich-weichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
, hat eine Kollegiatkirche und mehrere andre Kirchen mit Gemälden des in S. gebornen Malers Salvi, Eisenindustrie und (1881) 1589 Einw. In der Nähe Reste der alten Stadt Sentinum.
Sassoferrāto, eigentlich Giambattista Salvi, ital. Maler, geb. 11. Juli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
der Verräter kenntlich machte (so Andrea del Sarto im Kloster San Salvi),
teils in der Weise, daß das Wort Christi allein die geistige und physische Bewegung hervorruft
(s. Leonardo da Vinci ). Hierbei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
.), nordöstlich Fiesole (s. d.) mit seinen Klöstern, östlich das Kloster San Salvi mit berühmtem Fresko des Abendmahls von Andrea del Sarto im Refektorium etc. Obwohl das Klima von F. nicht ganz günstig genannt werden kann, da rasche Temperaturwechsel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
Kanal herleitete. Von 1735 bis 1762 wurde die plastische Dekoration nach dem Plan des Nicolà Salvi ausgeführt. Wer (nach alter Tradition) beim Abschied von Rom von dem Brunnen trinkt, den zieht die Nymphe wieder dahin zurück.
Fontāna fredda
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
Florenz), Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle), Ghirlandajo (Florenz, Ognis santi), Signorelli (im Dom zu Cortona) und Andrea del Sarto (Florenz, San Salvi) und die Darstellung des A. von Leonardo da Vinci |
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
Wasserkünsten (s. d.), deren Vorbild jene zu Versailles, Marly und St. Cloud bei Paris waren. Als die glänzendsten Brunnenwerke dieser Zeit sind zu nennen: die Fontana Trevi zu Rom (von N. Salvi, 1735), die Fontäne im Park zu Caserta, die Fontäne Latona
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
" oder "Prater" von F., mit parkartigen Anlagen und dichten Waldpartien. Im SW. die Certosa di Val d'Ema (s. Certosa); 10 km nördlich Fiesole (s. d.) mit seinen Klöstern, östlich das Kloster San Salvi, bereits 1084 erwähnt, mit dem Abendmahl von Andrea del Sarto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
) das Staatssekretariat und verfaßte nach Ein-
ziehung des Kirchenstaates 1809 die Bannbulle gegen
Napoleon I. Infolgedessen auf der Festung Fenestrelle
in Piemont gefangen gesetzt, bestimmte er mit Con-
salvi 1813 Pius VII. zur Verwerfung des abge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Salvi (1762); Piazza Colonna, benannt nach der Säule des Marc Aurel (Colonna Antonina), in der Mitte des Corso, Mittelpunkt des Verkehrs; Piazza di Monte-Citorio mit dem Gebäude der Deputiertenkammer (1650) und dem von Augustus aus Ägypten gebrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
. 4), im Prado-Museum zu Madrid ein großes
Madonnenbild. Sein umfangreiches Fresko (1527),
Christi Abendmahl, in der vormaligen Abtei San
Salvi bei Florenz, wirkte so mächtig auf die vor der
Belagerung der Stadt 1529 das Kloster zerstörenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); A. del Sarto (Florenz, San Salvi); Nic. Poussin (Paris, L.); Heinr. Heß (München, Refektorium der Bonifaciuskirche u. N. P.); v. Gebhardt (Berlin, N.-G.); Uhde (1886).
Abendmahlsfeier in einer Dorfkirche - Nordenberg (Christiania, N.-G
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, A. 743
Ruysdael, J. van 727
- Salomon 727
Sacchetti 680
Sacchi, A. 708
Salvator, Rosa 706
Salvi, G. 708
Sandrart, J. 630, 742
Sangallo, Antonio da 429, 441
- Giuliano 429
Sanmichele, M. 449
Sansovino (Contucci) 462
- (Tatti) 450
|