Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salzbergbau
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinsalzbergbau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Röhrenfahrtbis Röhrenwürmer |
Öffnen |
. Flantschenverbindung. Fig. 4. Muffenverbindung. Fig. 5. Doppelmuffenverbindung.]
Röhrenfahrt, eine Reihe aneinander gefügter Röhren zur Auskleidung der Erdbohrlöcher; beim süddeutschen Salzbergbau die Röhrenleitung zur Einführung von Wasser in die Sinkwerke
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wasserriemenbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
Auffangen von Wasser aus Quellen oder von Regenwasser, namentlich im süddeutschen Salzbergbau zur schnellen Abführung des Wassers, damit dasselbe nicht in das Erdreich eindringe und zu dem Salzlager gelange.
Wasserrose, s. v. w. Nymphaea alba
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
Salzbergbau in Sinkwerken auflösend,
die gesättigte Lösung wird durch Pumpwerke zu Tage geschafft und weiter auf Speisesalz verarbei tet. In Kalifornien spült man mit starken
Wasserstrahlen goldhaltigen Sand in Gerinnen nach den Goldwäschereien (s
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
mit Unterzügen und Bolzen. Beim Salzbergbau werden sogar ganze Kästen und Pfeiler von Holz in Form von Holzschragen
aufgeführt. Wenn es gilt, zwei Flächen einer Strecke, also die Firste und eine der Ulmen oder Wangen, zu verwahren, so wendet man den
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
gewonnenen Fossilien, welche, der Aufbereitung unterworfen, Poch- oder Waschwerksgefälle genannt werden; beim österreichischen Salzbergbau die salzhaltigen Abfälle, welche bei Gewinnung des Steinsalzes in kleinen Stücken erfolgen und, wenn rein, als Minutien
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Béthune, an der Eisenbahn Paris-Calais, hat eine hübsche Kirche aus dem 12. Jahrh., (1886) 5029 Einw., Kohlen- und Salzbergbau und ansehnliche Schuhwarenfabrikation.
Lillo, William, engl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
., wurde als Geheimmittel zu übertrieben hohem Preis in den Handel gebracht.
Racalmuto, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), an der Eisenbahn Canicatti-Aragona, hat eine Gymnasial- und eine technische Schule, Schwefel- und Salzbergbau
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
und naturwissenschaftlichen Bedeutung (das. 1874); Schleiden, Das S. (Leipz. 1875); Schmidt, Das S., volkswirtschaftliche und finanzielle Studie (das. 1874); Hrdina, Geschichte der Wieliczkaer Saline (Wien 1842); Kopf, Beschreibung des Salzbergbaues zu Hall in Tirol
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
der Salzbergbau und die Produktion der Hüttenwerke einen Rückgang zeigten.
Industrie. Die Anwendung der Dampfkraft in der Industrie, Schiffahrt und Landwirtschaft hat in den letzten Jahren eine weitere Steigerung erfahren. Die Zahl der feststehenden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
und Forstschule: 10 Gerbereien, Tuchwalkerei, 2 Lederfabriken, Leimsiederei, Naphthadestillation, Sägemühle und in der Umgebung Salzbergbau sowie eine jodhaltige Salzquelle. Bei dem nahen Dorfe Polanica (591 E.) Felsenklüfte und eine Felsengruppe (60 m
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
in Sachfen die Produkte der bergmännischen
Gewinnung und der mechan. Aufbereitung. Im
österr. Salzbergbau nennt man G. die bei der Salz-
gewinnung fallenden kleinen Stücke, entsprechend
dem "Grubenklein" beim Erzbergbau. Bestehen
dieselben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Hallsches Phänomenbis Hallstatt |
Öffnen |
Stollenmundloch 1120 m hoch liegt, wird großenteils nach Ischl und Ebensee geleitet und auch in H. selbst im Sudhaus versotten. Der Salzbergbau ist einer der ältesten und wurde schon von den Kelten betrieben, im 14. Jahrh. aber wieder aufgefunden. Es wurden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
, 61 Mill. Stück Weberkarden,
10,4 Mill. t Heu, 32 270 t Kern- und 3040 t Steinobst.
Der Bergbau beschäftigte 1894 (ohne die Sa-
linen) 1439 Arbeiter. Gewonnen wurden 374502 t
Braunkohlen im Werte von 858619 Fl. Der staat-
liche Salzbergbau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, an der Nave und an der Linie Arras-Calais der Nordbabn, hat (1891) 5231, als Gemeinde 7609 E., eine schöne Kirche (12.Jahrh.); bedeutende Schuhwarenfabriken, Kohlen- und Salzbergbau
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
374502 t Braunkohlen im Werte von 858619 Fl. Der staatliche Salzbergbau beschäftigte 1208 Arbeiter und förderte 214 t Steinsalz, 71931 Sudsalz, 5473 t Industriesalz im Werte von 7003420 Fl. Der Bergbau auf Salz wird vom Staat als Monopol in Hallstadt
|