Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sankt Bernhard
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
281
San Juan-Archipel - Sankt Bernhard.
2) S. Bautista, Stadt in Uruguay, s. Santa Lucia. -
3) S. Bautista de Tabasco, s. Tabasco. -
4) S. de los Lagos, Stadt im mexikan. Staat Jalisco, 1890 m ü. M., mit (1880) 18,644 Einw. (im Munizipium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
. Östlich davon der Amnisbühel (1336 m), nördlich das Niederhorn (1965 m), Burgfelsstand (2076 m) und Gemmenalphorn (2064 m).
Sankt Bernhard, zwei Alpenpässe. Der Große S. B. im schweiz. Kanton Wallis, an der Grenze des piemont. Aostathales, scheidet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Rawyl
Roches, Col des
Ruppen
Sanetsch
Sankt Bernhard
Sankt Bernhardin, s. Bernardino
Sattel
Scaletta
Scheideck
Schindellegi
Schweizerthor *
Segnas
Septimer
Simplon
Splügen
Stoß 1)
Strahlegg
Surenen
Susten
Teufelsbrücke
Urner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
bekannt.
2) Karl, Pseudonym des dänischen Schriftstellers Saint-Aubain (s. d.).
Bernhard, St., Paß, s. Sankt Bernhard.
Bernhard von Clairvaux (spr. ktärwoh), der Heilige, der bedeutendste unter den romanischen Mystikern des Mittelalters, geb. 1091
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
282
Sankt Bernhardin - Sankt Gallen.
in Trümmer sank. Seinen jetzigen Namen hat der Berg von dem heil. Bernhard von Menthon, einem savoyischen Edlen, der um 962 auf den Trümmern der ehemaligen Kapelle ein Kloster errichtet haben soll. Dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
. oder Bhrd., bei botan. Namen Abkürzung für Johann Jakob Bernhardi, geb. 1774, gest. 1850 zu Erfurt als Professor der Botanik.
Bernhard (Sankt), zwei bedeutende Gebirgsjoche in den Alpen, s. Sankt Bernhard.
Bernhard, Graf von Anhalt und Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
945
Pizzo Forno - Polinik
Pizzo Forno, Sankt Gotthard 286,1
- Rondadura, Lukmanier
- Rotondo, Sankt Gotthard 286,1
- Stella, Err, Piz d'
- Vinei, Sankt Gotthard 286,2
Pjäwo Pjawosero, Päwosee
Pjetursson, H. und P., Isländische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
Großen und Kleinen St. Bernhard und an der Eisenbahnlinie Chivasso-A. (100 km) des Mittelmeernetzes, finster und winklig gebaut, hat (1881) 5951, als Gemeinde 7376 E., in Garnison das 3. Bataillon des 4. Regiments der Alpentruppen; neueres Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
einer sittlich-religiösen M. läuterte. Im Gegensatz zur Scholastik (s. d.) legte schon Bernhard (s. d.) von Clairvaux alles Gewicht auf den unmittelbaren Glauben und die im Glauben und in der Liebe erlebte Gottesgemeinschaft des frommen Individuums. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
. Antichrist.
Ludw., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Gottlieb Ludwig, Professor der Medizin in Leipzig, geb. 30. April 1709 zu Brieg, gest. 7. Mai 1773; er schrieb mehrere botan. Werke.
Ludwig, Sankt, Dorf, s. Sankt Ludwig.
Ludwig I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
der Gegner Ludwigs XI., ward von diesem nach langen Kämpfen 1473 in Lectoure belagert und von
seinen Soldaten getötet. – Ein anderer Sohn Bernhards VII., Jakob von A. , war ebenfalls ein Mitglied
der Liga gegen Ludwig XI., der ihn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Landsitzen in der Umgegend und (1881) 1901 Einw.
Saint-Aubain (spr. ssängt-obäng), Nicolai de, unter dem Pseudonym Karl Bernhard bekannter dän. Novellist, geb. 10. Nov. 1798 zu Kopenhagen, ein Neffe der Schriftstellerin Frau Gyllembourg und daher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
»M0Nwi'ium, Trasalgar
Iunqueiro, G., Portug. Litt. 202,2
Jupitersplan, Sankt Bernhard
.lni'n. (lat., Mehrzahl von .In«):
.7.1'686rvatH, Reservation; .7. ttto-
1ü6, Stolgebühren
Jura (Fluß), Niemen
^- Oberschleslscher, Märtisch Schle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
.), Passatwinde
Ventuari, Guayana 894,1
Venu^tierg, auch Chiromantie
Venufia, Venosa
Venusmilch, Venzo?
Venusti, Marcello, Malerei 152,1
Verabscheuen, Vegehrungsvermögen
Verächtlichkeit, Anrüchigkeit
Aeragri, Sankt Bernhard
Verazzäni, Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
Pommern vor.
Dronaz (spr. -nah, Pointe oder Pic de), auch
Pointe des Lacerandes, schmaler Gipfel der
Rosstregruppe in den ^avoyer Alpen (s. Westalpen),
1^/2 km nordwestlich von der Pahhöhe des Großen
Sankt Bernhard (s. d.) an der Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
(Innsbr. 1881).
Hugo von Sankt Victor, Theolog, wahrscheinlich aus dem Geschlecht der ehemals am Harz ansässigen Grafen von Blankenburg und Regenstein, geb. um 1097, ward im Konvent zu Hamersleben gebildet, trat 1115 in die Schule des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
Namen Karl
Bernhard, geb. 18. Nov. 1798 zu Kopenhagen,
gest. 25. Nov. 1865 dafelbst, zeichnete sich in No-
vellen und Romanen aus durch anziehende Tar-
steliungsweise und das Talent, die Sckwächcn und
Verkehrtheiten der gesellschaftlichen Zustünde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
den Wirren unter Ludwigs XIII. (s. d.) Minderjährigkeit teil; seit etwa 1620 blieb er in Ruhe und Gehorsam. Er führte im Dreißigjährigen Kriege 1637 ein Armeekorps nach Hochburgund, übernahm 1639 nach Bernhard von Weimars Tode mit Guébriant
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
Girsberg (Giersberg), unbedeutender,
aber noch schwerer zugänglich, und Sankt Ulrich
(die Niederburg), im 15. Jahrh, vergrößert und bis
zum Dreißigjährigen Kriege von den Herren von
N. bewohnt. Nach dem Äussterben des mächtigen
Geschlechts
|