Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saporta
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
307
Saporta - Sappe
Xi?ovjH, Niederungen, genannt) zusammenfanden,
und aus denen sich seit dem 14. Jahrh, die kleinruss.
Kosaken entwickelten. Sie kämpften anfangs im
Dienste Polens gegen die Tataren und Türken,
breiteten sich am Bug
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
vom Euphrat und Armenien abtrat. Er starb 380. -
3) S. III. regierte 383-388.
Saporoger, s. Kosaken, S. 109 f.
Saporta, Gaston, Marquis de, Paläontolog, geb. im Juli 1823 zu St.-Zacharin (Var), widmete sich als Schüler Brongniarts
|
||
20% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in der neuern Zeit durch Brongniart ,
Unger , Göppert ,
Heer , Saporta ,
Schimper begründet worden. Bei der Förderung der allgemeinen botanischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
.
Fraas, 1) Karl Nikolaus, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 3. Sept. 1810 zu Rattelsdorf in Oberfranken, studierte 1830-34 in München Medizin und Botanik, ging 1835 mit dem griechischen Hofmarschall Grafen Saporta nach Athen, wo er Direktor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
und Petrefaktenkunde von Wichtigkeit. Unter den übersichtlichen Darstellungen sind für die ältere Epoche die von Elie de Beaumont und d'Orbigny, aus neuerer Zeit die von Daubrée, Renault, Graf Saporta und Gaudry hervorzuheben. -
Auch die Physik verdankt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
), Zittel (Schwämme und Korallen), ferner von Phytopaläontologen: Geinitz, Göppert, Heer, Saporta, Schenk, Schimper. Infolge der zahlreichen Spezialuntersuchungen ist das Artenmaterial, über welches die P. verfügt, ganz außerordentlich angewachsen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
); Renault, Cours de botanique fossile (das. 1881 ff.); Saporta, Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen (deutsch von Vogt, Braunschw. 1881); Graf zu Solms-Laubach, Einleitung in die Paläophytologie (Leipz. 1887). Paläozoologie: Giebel, Fauna
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
S. (das. 1842); Combes, Madame de S. historien (1885); Boissier, Madame de S. (1887); Vallery-Radot, Madame de S. (1888); Saporta, La famille de Mad. de S. en province (1889).
Sevilla (spr. ssewillja), span. Provinz in der Landschaft Andalusien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
); Saporta, »Origine paléontologique des arbres cultivés« (Par. 1888); A. Heilprin, »The geographical and geological distribution of animals« (New York 1887); Palacky, »Die Verbreitung der Vögel auf der Erde« (Wien 1885); A. Günther
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) |
Öffnen |
von ?rowri'di MZ ^4nck?-. stellen läßt. Dieser Typus zeigt sich, wenn auch selten, bereits im untern Lias; Schenk zählt ihn zu den Farnen, Saporta hat ihn bereits früher als primitive Dikotyle angesprochen, und seine Annahme wird durch die Prüfung der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Farne (Inselgruppe)bis Farnese |
Öffnen |
. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften", 1864); Sadebeck, Die Gefäßkryptogamen (in Schenks "Handbuch der Botanik", Bd. 1, Bresl. 1881); Saporta und Marion, Die Kryptogamen (Lpz. 1888).
Farne (spr. fahrn ), Gruppe von 17
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
, aus den größtenteils
höchst zweifelhasten Resten eine Beschreibung und
Gruppierung dieser Algen zu geben. Auch die als
erste Landpflanze Europas von Saporta beschriebene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
,
Handbuch der P., Bd. 2: Paläophytologie, von
Schimper, fortgesetzt von A. Schenk (Münch. 1879
-89); Renault, <^0ui'8 äs botani^ue ko88ii6 (Par.
1881-85); Saporta und Marion, Die paläontolo-
gische Entwicklung des Pflanzenreichs (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
." (5 Bde., Par. 1842-52), und Capmas,
"I^6tt!-68 IN6äit68 äs NlN6. äs 8. ö. NlN6. ä6
6riFnaii" (2 Bde., ebd. 1876). - Vgl. Boifsier,
Nms. cl6 8. (Par. 1887); Vallery-Radot, 5Im6. äo
8. (1888); Saporta, 1.3. lamiiw äo Nni6
|