Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sargon II
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sargon'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Attalos 1) a-c.
Eumenes, 2) E. II.
(Phönikien)
Hiram
(Pontos)
Archelaos 3-5)
Klearchos 2)
Mithridates
Pharnakes 1), 2)
Polemon, 1) s. Pontos
Rhodos
Syrien
Antiochos, 1) Soter
2) Theos
3) d. Gr.
4-8)
Apollonios 4
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
Sanherib zu Ninive, wo er sich selbst einen Palast mit besonders schönen Reliefs baute, eine große Bibliothek an, welche aus Tausenden von beschriebenen Thontäfelchen bestand, teilweise Kopien der altchaldäischen Bibliothek des Königs Sargon I
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
, und des franz. Architekten
Victor Place (Abbildungen s. Tafel:Babylonisch-
Assyrische Kunst, Fig. 1, 2, 4, 5, 7 und Tafel:
Babylonifch-Afsyrische Altertümer, Fig. 1
u. 2). Dür-Scharrukin wurde von Sargon II. 711
v. Chr. erbaut, um den damals noch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
) standen an Ruhm ihren Vorgängern weit nach. Desto kräftiger und glanzvoller entfaltete sich aber das Reich unter Teglattphalasar III., vermutlich einem Usurpator. Ihm folgte Salmanasar IV. (727-722), worauf mit Sargon II. (s. d.) wiederum eine andere
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
, von Salmanasar II. erobert und von
Sargon II. zu Assyrien geschlagen (717 v. Chr.; vgl. Jes. 10). K. ist besonders bekannt geworden durch die
Schlacht 604 v. Chr., in der der babylon. König Nebukadnezar II. den ägypt. König Necho II., Sohn
Psammetichs I
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
Salmanassar II. (859-823 v. Chr.) und Binninar III. (810-781), dauernd aber erst von Tiglath Pilesar II. (745-727) unterworfen. 715 wurde ein Aufstand der Meder unter Dajauku (Dejokes) von Sargon unterdrückt, Dajauku gefangen weggeführt; die Erzählung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
, wie auch im Indischen und Stillen Ocean vorkommen und
den hauptsächlichsten Bestandteil des Sargassomeers (s. d.) bilden.
Sargon , biblische Form (Jes. 20) des griech. Arkeanos , assyr.
Scharrugina oder Scharrukin , Name assyr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Sared; 2. Sarepta (Zarpath)
1) Fruchtbar. Ein Bach nicht weit von Dedan, 4Mos. 21, 12. 5 Mos. 2, 13.14. 2) Schmelzhütte. Eine alte Vergstadt im Stamm Ässer, 1 Kon. 17,9. Luc. 4, 26.
1. Sar-Ezer; 2. Sargon
1) Königs Sanherib Sohn, 2 Kon. 19, 37
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
) und Joas (798-790) sank die Macht des Reichs, welche Jerobeam II. (790-749) wieder zu kurzer Blüte entfaltete. Die nach Jerobeams Tod eintretende zehnjährige Anarchie, die Zunahme der Sittenlosigkeit unter seinen Nachfolgern Secharja, Schallum, Menachem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
bereitwilligst Tribut zahlten, wurde doch ihr Handel auch im Osten durch die fortwährenden Kriege derselben mit Babylonien, Damaskus, Hamat und Israel arg geschädigt. Daher versuchten die Phöniker nach dem Tode des siegreichen Eroberers Tiglath Pilesar II
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
der mohammedanischen Tradition (Sunna), der Scheich Hamza Fathallah arabisch über die Rechte der Frauen im Islam. Professor Haupt aus Baltimore verbreitete sich über den gewaltsamen Tod Königs Sargon II. nach keilschriftlichen Quellen, Halévy aus Paris über
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
die Brüder vermebrt"),
assyr. König, 705-681 v. Chr., Sohn Sargons II.
Seine hauptsächlichsten Eroberungszüge sind nach
den Keilinschriften die folgenden: Fortsetzung des
Krieges gegen den Vabylonier Merodach-Baladan,
Zug nach dem Lande
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
einer seiner Vorgänger aus. Ihm folgte Salmanassar IV. Beider Inschriften wurden von Sargon und seiner Linie systematisch zerstört, daher sind T.s Berichte nur sehr unvollständig erhalten. - Vgl. Eb. Schrader, Zur Kritik der Inschriften T.s II. (Berl
|