Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sargon
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
329
Sargon - Sarkophag.
(Sargassotang, Golfkraut), rabenfederdick, stielrund, sehr ästig, mit linealisch-lanzettförmigen, gesägten Blättern, meist stachelspitzigen Luftblasen und gabelig geteilten Fruchtständen, bildet im Atlantischen Ozean
|
||
49% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
, wie auch im Indischen und Stillen Ocean vorkommen und
den hauptsächlichsten Bestandteil des Sargassomeers (s. d.) bilden.
Sargon , biblische Form (Jes. 20) des griech. Arkeanos , assyr.
Scharrugina oder Scharrukin , Name assyr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Alterthümer, s. Ninive
Ninos
Phul
Salmanassar I. -IV.
Sanherib
Sardanapal
Sargon
Tiglat Pilesar
Babylonien.
Babylonien
Chaldäa
Belsazar
Evilmerodach
Nabonassar
Nabonetos
Nabopolassar
Nebukadnezar
Nimrod
Afghanistan.
Afghanistan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
. Azotos), eine der fünf Hauptstädte der Philister, mit einem Tempel des Philistergottes Dagon, in dem die Bundeslade auf kurze Zeit untergebracht wurde (1 Sam. 5, 1‒8). Der Assyrerkönig Sargon eroberte es 711 v. Chr., der ägypt. König Psammetich I
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
Sanherib zu Ninive, wo er sich selbst einen Palast mit besonders schönen Reliefs baute, eine große Bibliothek an, welche aus Tausenden von beschriebenen Thontäfelchen bestand, teilweise Kopien der altchaldäischen Bibliothek des Königs Sargon I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
, und des franz. Architekten
Victor Place (Abbildungen s. Tafel:Babylonisch-
Assyrische Kunst, Fig. 1, 2, 4, 5, 7 und Tafel:
Babylonifch-Afsyrische Altertümer, Fig. 1
u. 2). Dür-Scharrukin wurde von Sargon II. 711
v. Chr. erbaut, um den damals noch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
auf die spätern semit. Bewohner dieser Länder überging. Eben daher rührt das älteste bekannte große astrol. Werk Sargons I. von Agade, von Layard entdeckt in der Bibliothek des Königs Assurbanipal und von Rawlinson veröffentlicht. Die Priesterkaste Ägyptens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
, und elamitische Könige, wie Kudur-Nanchundi, Kudur-Mabuk u. a., herrschten etwa 300 Jahre über B., bis bei Beginn des 2. Jahrtausends, um 1980, Sargon I. von Agani (Sippara) in Nordbabylonien die Herrschaft an sich riß, auch Syrien eroberte und dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
, durch den König Salmanassar von Assyrien, nachdem alle Festungen und nach dreijähriger harter Belagerung durch Sargon die Hauptstadt Samaria genommen waren, erfolgte (prophetische Thätigkeit Jesaias'). So siedelte sich das Volk, das später vollständig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
Salmanassar II. (859-823 v. Chr.) und Binninar III. (810-781), dauernd aber erst von Tiglath Pilesar II. (745-727) unterworfen. 715 wurde ein Aufstand der Meder unter Dajauku (Dejokes) von Sargon unterdrückt, Dajauku gefangen weggeführt; die Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
allein leistete längern Widerstand und wurde erst von Sargon erobert. Nach dem Untergang des assyrischen Reichs kam P. unter babylonische Herrschaft. Eine Erhebung gegen dieselbe ward 593 von Nebukadnezar unterdrückt, der 573 nach 13jähriger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
.
Sanhedrin, s. Synedrion.
Sanherib (Sin-achi-irib), König von Assyrien, 705-681 v. Chr., Sohn Sargons, unterdrückte 703 einen Aufstand der Babylonier und zog darauf 701 nach Palästina, um die empörten syrischen Könige zu züchtigen, belagerte aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
die ganze südliche Küste bis zum Berg Karmel unter seine Gewalt. Die assyrischen Könige Salmanassar und Sargon belagerten T. fünf Jahre lang, 725-720, vergeblich, und Nebukadnezar konnte es erst 573 nach 13jähriger Belagerung erobern. Als Alexander
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
673,1 ^ ^
Saros (Fluß), Taurus
Saroschani, Chotin
Sarowasches Kloster, Kadom
Särret, Ungarn 1000,2
Sarria, Barcelona 363,2
Sarrukin, Sargon
Sart(Dorf), Sardes ' ,.,,..
Sarus, Athaulf . >tt.'^
Sary - dshaß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
verrichteten Heldenthaten, wobei der mit dem biblischen ziemlich genau übereinstimmende Sintflutbericht dem Eintritt der Sonne in das Zeichen des Wassermanns entsprach und eine Episode desselben bildete. Oppert will auf einem Täfelchen des Königs Sargon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
der mohammedanischen Tradition (Sunna), der Scheich Hamza Fathallah arabisch über die Rechte der Frauen im Islam. Professor Haupt aus Baltimore verbreitete sich über den gewaltsamen Tod Königs Sargon II. nach keilschriftlichen Quellen, Halévy aus Paris über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
) standen an Ruhm ihren Vorgängern weit nach. Desto kräftiger und glanzvoller entfaltete sich aber das Reich unter Teglattphalasar III., vermutlich einem Usurpator. Ihm folgte Salmanasar IV. (727-722), worauf mit Sargon II. (s. d.) wiederum eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
. Samaria wurde 722 durch Sargon von Assyrien zerstört, seine Bewohner und das kriegsgefangene Heer (27280 Menschen) deportiert, das Land zum Assyrischen Reiche geschlagen; fremde Kolonisten kamen ins Land. Man hat sich das nicht so zu denken, als seien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
, von Salmanasar II. erobert und von
Sargon II. zu Assyrien geschlagen (717 v. Chr.; vgl. Jes. 10). K. ist besonders bekannt geworden durch die
Schlacht 604 v. Chr., in der der babylon. König Nebukadnezar II. den ägypt. König Necho II., Sohn
Psammetichs I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
(1 Kon.
10), ersichtlich. Die großen assyr. Erobererer ria>
teten im 8. Jahrh. v. Chr. ihre Aufmerksamkeit auch
aus das reiche Kulturland der S. 715 v. Chr. rühmt
der Assyrerkönig Sargon auf einer keilschriftlichen
Tafel, daß er den sabäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
in der zweiten Hälfte des 10. Jahrh. v. Chr.
vom König Omri (s. d.) erbaut und war feitdem die
Hauptstadt des Reichs Israel, das auch nach ihr
Reich S am ari engenannt wurde. Von Sargon 722
zerstört, erhielt der Ort afsyr. Kolonisten, die mit
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
die Brüder vermebrt"),
assyr. König, 705-681 v. Chr., Sohn Sargons II.
Seine hauptsächlichsten Eroberungszüge sind nach
den Keilinschriften die folgenden: Fortsetzung des
Krieges gegen den Vabylonier Merodach-Baladan,
Zug nach dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
einer seiner Vorgänger aus. Ihm folgte Salmanassar IV. Beider Inschriften wurden von Sargon und seiner Linie systematisch zerstört, daher sind T.s Berichte nur sehr unvollständig erhalten. - Vgl. Eb. Schrader, Zur Kritik der Inschriften T.s II. (Berl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Sared; 2. Sarepta (Zarpath)
1) Fruchtbar. Ein Bach nicht weit von Dedan, 4Mos. 21, 12. 5 Mos. 2, 13.14. 2) Schmelzhütte. Eine alte Vergstadt im Stamm Ässer, 1 Kon. 17,9. Luc. 4, 26.
1. Sar-Ezer; 2. Sargon
1) Königs Sanherib Sohn, 2 Kon. 19, 37
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
, die eine der jüd. Gemeinde feindlich gegenüber stehende Kultgenossenschaft bildeten. Die Entstehung der samaritanischen Gemeinde fällt in die Zeit nach Esra und Nehemia. Die von Sargon in den Jahren nach 720 nach Ephraim deportierten Kolonisten aus Babel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
, wie die meisten Babylonier, danach, sich die Königsherrschaft in Babylon unabhängig zu erhalten, wurde aber schon 721 wegen eines Bündnisses mit Elam gedemütigt und mußte 710 vor Sargon Ⅱ., der Babylon erobert hatte, die Flucht ergreifen. Wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
(721‒710) gegen Sargon Ⅱ. und später (702) 9 Monate gegen Sanherib, von welchem er bei Kisch (unweit Babylon) besiegt wurde; sein letzter, erfolgloser Angriff auf die assyr. Herrschaft fand 700 v. Chr. statt. Sanheribs weitere Regierung wurde
|