Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sauerwerden
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
einem kühlen trockenen Ort aufbewahrt.
Hausmittel und Rezepte.
Kaffeesahne vor dem Sauerwerden zu schützen. Auf l/2l Sahne rechne man etwa 100gr Zucker. Dieser wird in etwas Wasser einige Minuten aufgekocht und der frisch gekochten Sahne zugesetzt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0580,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, äusserlich oft mit Oel gemengt zu Einreibungen gegen rheumatische und neuralgische Schmerzen; technisch wird es zuweilen zum Lösen von Kautschuk oder Guttapercha verwandt.
Das Chloroform des Deutschen Arzneibuches ist dem Sauerwerden nicht mehr
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Fachmann konstatirt werden kann. Das Vorhandensein des oidium lactis, welcher dem Burdjuk, d. h. den Fellsack, in welchem der Pilz zum Versand kommt, durchwuchert, hat zur Folge, dass eine beschleunigte Gährung, Sauerwerden, Scheidung in Molke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0244,
Butter |
Öffnen |
., vorausgesetzt, daß der Rahm die richtige Säuerung durchgemacht hatte. Da bei dem freiwilligen Sauerwerden des Rahms infolge von schädlichen Keimen, die den Eutern, der Stallluft, dem Futter, der Unreinlichkeit entstammen und durch ungeeignete
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Milch die Gärungskeime zu verleihen, die zum Dick- bezw. Sauerwerden nun einmal erforderlich sind. M. Kn.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von L. M. in P. Lederhandschuhe. Kann mir eine werte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
der Käsestoff eine unlösliche Haut auf der M. und beim Sauerwerden der M. oder auf Zusatz von Säure scheidet er sich aus. Labferment greift die Verbindung des Käsestoffs mit dem phosphorsauren Kalk an, die größte Menge des Käsestoffs wird ausgeschieden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
setzt die durch Sauerwerden der M. eintretende Gerinnung dem weitern Aufsteigen der Butterkügelchen ein Ziel. An Milchzucker (s. d.) enthält die Kuhmilch 3-5,5 Proz.; derselbe geht leicht in Milchsäure über, besonders wenn die M. bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
Wein (Verbesserungsmethoden, Behandlung des fertigen Weins) |
Öffnen |
Sauerwerdens. Aus dem Faß entfernt man den Kahm durch Einfüllen von W. mittels eines langen Rohrs, bis die Haut vollständig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
als das Vorkommen dieser groben Verunreinigungen ist die Verunreinigung der M. mit Bakterien. Das Sauerwerden und das damit zusammenhängende Gerinnen der M. wird in der Regel durch ein Bakterium verursacht. Andre Bakterien erzeugen blaue, rote M
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
organischen Substanzen (Fermenten) und Luft in Berührung setzt, entsteht Essigsäure. Hierauf beruht das Sauerwerden geistiger Getränke und die Essigbereitung. (S. Essigfabrikation.)
Der A. findet eine sehr ausgedehnte Verwendung, und wichtig ist vor allen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
, des Alkohols in Essig durch
Bacterium [Mycoderma ] aceti Zopf , des Milchzuckers in
Milchsäure, bei dem Sauerwerden der Milch, durch Bacillus lacticus
Hueppe , die Kefirgärung u. s. w.); werden dabei stinkende Gase gebildet, so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
Essigbereitung im großen benutzt man aber die sog. Essiggärung (s. Essigfabrikation). Diese Essiggärung findet auch beim Sauerwerden des Biers oder Weins statt (Bieressig und Weinessig). E. entsteht ferner bei Fäulnisprozessen und bei der trocknen Destillation
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
unwirksam; bindet man aber die entstehende Säure durch kohlensauren Kalk oder ähnliches, so geht die Zersetzung weiter. In Ställen, Milchgefäßen u. s. w. ist der Bacillus sehr verbreitet, woraus sich das regelmäßige Sauerwerden der Milch ohne künstlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
, er-
scheint der R. als süßer oder sa urer R. Da bnm
freiwilligen Sauerwerden des R. häusig abnorme
Gärungen auftreten, welche die Beschaffenheit der
Butter beeinträchtigen, ist man bestrebt, möglichst
reine Milchsäuregärungen zu erzielen, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
empfehlenswert; man kann für 1 Haupt Rindvieh 50-60 l S. als eine angezeigte Tagesration annehmen. Die S. soll stets warm verfüttert werden, namentlich auch wegen der Gefahr des Sauerwerdens vor Abkühlung geschützt werden. Eine bei zu starker
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
Sauerwerden unterworfen sind. Ein beliebtes trocknes, sehr haltbares Extrakt wurde zuerst von dem Hause Gehe und Co. in Dresden in den Handel gebracht als ein lockeres, durch Eindampfen im Vakuum erhaltenes Pulver, und zwar lichtgelb von Luftmalz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0354,
Milch |
Öffnen |
Sauerwerdens der M., da der Milchzucker leicht in Milchsäure übergeht, worauf alsdann der Käsestoff flockig wird, zu verhindern durch Abkochen oder durch Zusatz von Soda.
5) Fette, Butterfett oder Butter in der Gesamtheit genannt, der wertvollste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die untersten nimmt.
Caseïn, Käsestoff, ist in der Milch der Säugetiere der hauptsächlichste und ihr eigentümliche Eiweißkörper. Es ist wahrscheinlich an Natron gebunden und wird daher beim Sauerwerden der Milch ausgeschieden, indem das C. dabei gerinnt
|