Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schaufler
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
), und die Novelle "Dorothea" (Regensburg 1873). Zahlreiche Bühnenstücke, wie: "Verwechselte Annoncen", "Der Gaisbock von Lambrecht", "Eine Frau um eine Schnepfe", "Das Mußestündchen des Ministers" u. a., sind ungedruckt geblieben.
Schaufler, alter Elch
|
||
72% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0975,
Geweih |
Öffnen |
verbreitert sich von Jahr zu Jahr die obere Hälfte der Stangen zu Schaufeln, deren
Hinterrand mehr oder weniger Zacken hat. Man spricht dann vom angehenden Schaufler (Fig. 15),
Schaufler (Fig. 16), starken und
Kapitalschaufler (Fig. 17
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Saufinder
Saurüde
Schaufeln
Schaufler *
Schmalen
Schmalbock, s. Reh
Schmalreh, s. Reh
Schmalthier
Selbstschuß
Setzzeit
Spießer
Treibjagd, s. Jagd
Vogelfang und Vogelschutz
Vogelherd, s. Vogelfang
Wild
Wildacker
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
). Die Bezeichnungen auch des männlichen und weiblichen Wildes nach den Altersstufen sind dieselben wie beim Edelhirsch. Über die Geweihbildung s. Geweih. Die Fährte des Damwildes ist der des Rotwildes ähnlich, nur schwächer; ein Schaufler spürt sich etwa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
der Schaufler im allgemeinen 3-3,6 m tiefen Schnee mit einer Geschwindigkeit von 3-5 km pro Stunde beseitigen.
Zum Vergleich diene ferner die Angabe, daß der Schaufler eine hart gefrorne Schneeverwehung von _'40 in Länge und 0,6-2,5 m Schneetiefe in 50 Min
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
durch Signale den übrigen Führern des !>lufder Rückseite ist dav Rad durch Schauflers und Verschiebenden Lokomotive Anweu
sungen gibt, teils die Auswurföffnung sowie einen Einbrecher und Räumer zum Säubern der Schienen zu überwachen hat. Letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
werden bis zum zweiten Früh-
Jahre Schmaltiere genannt. Die Hirschkälber be-
kommen im zweiten Jahre Spieße, im dritten Jahre
die ersten Geweihsprossen und erhalten erst im sünf-
ten Jahre das vollständige Geweih; sie heißen dann
Schaufler. Der D
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
, breitere und
schaufelartigere ersetzt; das Schaf wird dann Zwei-
schaufler, Zweizähner oder Jährling ge-
nannt. Im 3. Jahre werden die beiden zunächst
stehenden Mittelzähne ebenfalls durch größere er-
setzt, zwischen 3. und 4. Jahre die nächsten beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
sind von ungleicher Güte, am besten
die (über 100), welche er für den "Theuerdank" (s. d.)
lieferte. - Vgl. Thicme, Hans S.s malerischeThätig-
keit (in den "Veitrügen zur Kunstgeschichte", Neue
Folge, Nr. 16, Lpz. 1892).
Schaufler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
Einschnitt zu öffnen. Die Ko-
sten eines solchen Schneepflugs stellen sich auf 7000
bis 10000 M. Noch wirkfamer sind die sog. Schnee-
schaufler, welche, die Handarbeit des Schneeschau-
felns nachahmend, den Schnee durch ein umlaufen-
des Schneidzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
: mit dem Schneepflug 6,6 km, mit
dem Schaufler 19,2 km.
Andere Gestalt haben die S. für Straßen und
Fußwege. Für fchmale Steige und ^chienenstränge
auf Straften wird der einfache Handschneepflug be-
nutzt, für Strahendämme
|