Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schlacht an der Göhrde hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlachtfelder'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0617, von Normann bis Norwegen Öffnen
Soldaten- und Kriegslebens widmete. 1852 be^ gann er mit einigen Darstellungen aus den Kriegen Napoleons I. (Guerillas mit gefangenen Franzosen, Gefecht an der Göhrde, Ausfall der französische.! Truppen aus Menin 1794, Rückzug Napoleons au5 Rußland
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0679, von Proctor bis Prout Öffnen
675 Proctor - Prout nehlnen lieh- wcgcn ihrer hohen, schlanken Gestalt! wurde ihr Geschlecht nicht entdeckt, bis sie im Gefecht an der Göhrde <16. Sept. 1813) beim Sturm auf' eine von den Franzosen besetzte Höhe, bei welchem ! sie die Trommel
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
und der Wallmodenschen Armee an der untern Elbe beigegeben. Den Ruhm kühner Verwegenheit erwarben sich die schwarzen Jäger in dem Treffen an der Göhrde 16. Sept., wo L. abermals schwer verwundet wurde, und in vielen Vorpostengefechten; aber Großes
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0403, von Lützow bis Lützschena Öffnen
die Schlacht von Auerstedt mit, errichtete 1807 in Pommern unter Schill eine Dragonerschwadron, nahm 1808 als Major den Abschied, beteiligte sich aber 1809 an dem übereilten Losbruch Schills (s. d.). Da er nicht in aktivem Dienst gestanden hatte, so wurde
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0445, von North-Carolina bis Northumberland Öffnen
. Northen , Adolf, Schlachtenmaler, geb. 6. Nov. 1828 zu Münden in Hannover, bildete sich 1847‒51 an der Akademie zu Düsseldorf und malte erst Scenen aus den Napoleonischen Kriegen (unter anderm Gefecht an der Göhrde; 1852
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
Generals Wallmoden nach Mecklenburg und erhielt hier den Befehl über eine hannöversche Brigade, mit welcher er in dem Gefecht an der Göhrde 16. Sept. das feindliche Zentrum durchbrach. Im März 1814 ward er zum Obersten in der hannöverschen Armee ernannt
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0369, von Wallner bis Wallon Öffnen
von 1796 bis 1801 als kluger Parteigänger aus. Er schloß 1809 in London den Subsidienvertrag zwischen England und Österreich ab. Bei seiner Rückkehr nach Wien nahm er mit Auszeichnung an der Schlacht bei Wagram teil. Nach dem Wiener Frieden zum
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0730, von Tettenborn bis Teuchern Öffnen
Wallmodens Oberbefehl gegen Davout, dann gegen Pecheux, an dessen Niederlage an der Göhrde (16. Sept.) er wesentlichen Anteil hatte, und zwang 15. Okt. Bremen zur Übergabe. Hierauf folgte er dem Kronprinzen von Schweden auf dessen Zuge bis nach
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Walliser bis Wallmoden Öffnen
Wien nahm er mit Auszeichnung an der Schlacht bei Wagram teil. Nach dem Wiener Frieden wurde er zum Feldmarschalllieutenant befördert und als Divisionär nach Böhmen versetzt. 1813 trat er in russ. Kriegsdienste, wurde Befehlshaber der Russisch
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0479, von Congrevedruck bis Conium Öffnen
der Beschießung von Vlissingen zur Anwendung kamen. Die Engländer schickten dann ihren Verbündeten Raketenbatterien, die 1813 in den Belagerungen von Wittenberg und Danzig, in der Schlacht bei Leipzig und im Treffen bei der Göhrde verwendet und sodann zeitweise