Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleimbeutel
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleifwerkbis Schleimschläuche |
Öffnen |
eine modifizierte Zellensubstanz. Eine dem physiologischen S. ähnliche Substanz ist die Synovia (s. d.) der Gelenkhöhlen, der Schleimbeutel und der Sehnenscheiden.
Schleimalgen, s. v. w. Nostochaceen.
Schleimbeutel (Bursae mucosae s. synoviales), verschieden
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
, soviel wie Inger (s. d.).
Schleimbälge , s. Gebärmutter (Bd. 7, S. 609b).
Schleimbeutel ( Bursae mucosae ), verschieden große, vollständig geschlossene, mit einer
eiweißartigen Flüssigkeit ( Synovia ) angefüllte Hohlräume
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
, die im wesentlichen durch eine Entzündung des dort gelagerten Schleimbeutels bedingt ist. Schwere Zugpferde sollen zu G. besondere neigen. In der Regel sind es Quetschungen durch Anstoßen des Kopfes an harte Gegenstände, z. B. Krippen, welche die Entzündung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
und wie der Gliedschwamm (s. Gelenkentzündung 4) zu behandeln.
Gelenkkörper, s. Gelenkmäuse.
Gelenkkrankheiten betreffen entweder das Gelenk selbst, oder die mit dem Gelenk zusammenhängenden Schleimbeutel, oder die weitere Umgebung (periartikuläre Erkrankungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
unterscheidet verschiedene Arten des Knetens und hat für jede bestimmte Indikationen ausgestellt. a) Effleurage, sanftes zentripetales Streichen mit der flachen Hand, wird angewandt bei akuten Entzündungen der Schleimbeutel, der Gelenke und Weichteile. b
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Rhachis
Riechbein
Rippen
Rückenwirbel, s. Wirbelsäule
Rückgrat
Schädel
Schambein, s. Becken
Scheitelbein, s. Schädel
Schläfenbein, s. Schädel
Schleimbeutel *
Schlüsselbein, s. Schulter
Schambeinchen
Siebbein, s. Riechbein
Skelett
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
Städte, z. B. Hildesheim, Hannover, Braunschweig u. s. w. vorkommt.
Überbein (Ganglion), eine harte, rundliche Geschwulst von größerm oder geringerm Umfange, die aus einem häutigen, Flüssigkeit einschließenden Sacke (Schleimbeutel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Balggeschwulstbis Bali |
Öffnen |
. Sekretionscysten. So können Schleimbeutel und Sehnenscheiden zu wasserhaltigen Säcken sich umbilden, welche dann als Hygroma oder Wassergeschwulst, als Ganglien, Überbein etc. bezeichnet werden. Durch übermäßige Wasseransammlung in der Scheidenhaut der Hode
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
von Privaten gehaltenen Wohn- und Kosthäuser für Studenten. Daher auch das deutsche Bursche (s. d.).
Bursae mucosae (B. synoviales), Schleimbeutel.
Bursarius (lat.), Verwalter einer gemeinschaftlichen Kasse, Säckelmeister, z. B. in einem Kloster; auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
).
Gallegos (span.), die Bewohner von Galicien (s. d.).
Gallein, s. Phthalsäure.
Gallen, Ausdehnungen und Verdickungen der Gelenkkapseln oder Sehnenscheiden oder Schleimbeutel an den Gliedmaßen der Tiere, namentlich der Pferde, infolge übermäßiger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
einer unpassenden, zu engen oder zu weiten Fußbekleidung, welche durch Reibung oder Druck an hervorragenden Stellen des Fußes einen Reizungszustand unterhält. Zuweilen bildet sich unter dem H. ein kleiner Schleimbeutel im Unterhautfettgewebe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
verursachen kann, zumal wenn der unterliegende Schleimbeutel verletzt wird. Das rationellste Mittel gegen die Hühneraugen sind die bekannten Hühneraugenfilzringe, welche nicht zu dünn sein dürfen. Sie tragen in der Mitte einen runden Ausschnitt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
. Entzündungen des Kniegelenks sind gewöhnlich sehr langwierig und gefährlich (s. Gelenkentzündung). In der Gelenkflüssigkeit bilden sich bisweilen Gelenkmäuse (s. d.), und bei Personen, die viel knieen, entsteht eine Wassersucht des Schleimbeutels
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Wasserstoffsäurenbis Wassersucht |
Öffnen |
Wurmfortsatzes, des Thränensackes, der Nieren, des Harnleiters, der Schleimbeutel und einzelner Follikel, wodurch Wasserblasen, Balggeschwülste etc. entstehen. Die Quelle aller hydropischen Flüssigkeiten ist einzig und allein das Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
war die "Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland" (Münch. 1883). - Vgl. R. Richter im "Biogr. Jahrbuch für Altertumskunde", 6. Jahrg. (Berl. 1884).
Bursītis (grch.), die Schleimbeutelentzündung (s. Schleimbeutel).
Burslem (spr. börs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
gehören das Rippen- und Bauchfell, der Herzbeutel, die sog. Synovialsäcke der
Gelenke, die Schleimbeutel und Sehnenscheiden u. s. w. In der Regel besitzt die freie Fläche einer solchen Membran
noch ein sog. Epithel , d. h. einen eigenartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
gewöhnlich einen in
die Tiefe der Lederhaut hineinragenden Keil oder
Zapfen, an dessen Ende öfters infolge der Quetschung
Blut austritt und meist lebhafter Schmerz statt-
findet. Nickt selten bildet sich unter dem H. ein
kleiner Schleimbeutel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
Schmerzen, zwischen die Ge-
lenkflächen ein. (S. Gelenkmäuse.) Häufig, aber ge-
fahrlos ist die Wassersucht des Schleimbeutels am
Kniescheibenbande (Hygrom der Kniescheibe, 1^-
Froma pi'a6pat6i1ai'6, engl. tiouLeiuÄiäsknse), welche
sich zumal bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Stolberger Diamantenbis Stolle |
Öffnen |
Inhalt (Blut, Eiter), entsteht durch Quetschung des Schleimbeutels am Ellbogenhöcker durch die Enden des Hufeisens beim Liegen. Behandlung je nach Beschaffenheit verschieden: Scharfsalbe, Abbinden, Ausschälen.
Stolle, Ludw. Ferd., Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
.
Synoptische Karten, s.Meteorologische Kartenwerke.
Synotus barbastellus, s. Glattnasen und Tafel: Fledermäuse I, Fig. 1.
Synovia (neulat.), Gelenkschmiere (s. auch Schleimbeutel); Synoviālhaut, Synoviālzotten, s. Gelenk; Synovītis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
gegenwärtig wirkt. Er schrieb: "Beiträge zur Kenntnis und Behandlung der Krankheiten des Knies" (Danz. 1866), "Anatomie und Pathologie der Schleimbeutel und Sehnenscheiden" (Erlangen 1868), "Kompendium der Operations- und Verbandlehre" (ebd. 1871; 3. Aufl
|