Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Schluckenau
 hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0527,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schlözerbis Schluckenau | Öffnen | 
| 
                                                                525
Schlözer - Schluckenau
stoteles" (Halle 1873), "David Strauß als Roman-
tiker des Heidentums" (ebd. 1878), "Die Osterbot-
schaft und die Visionshypothcfe" (ebd. 1886), "Kom-
pendium dcr biblischen Theologie des Alten und
Neuen
                                                             | ||
| 40% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0542,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schluchsenbis Schlupfwespen | Öffnen | 
| 
                                                                ). Vgl. Rullmann, Urkundliche Geschichte des Klosters S. (Kassel 1878).
Schlucken, s. Schlingen.
Schluckenau, Stadt im nördlichen Böhmen, an der Eisenbahnlinie Rumburg-Nixdorf, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft u. eines Bezirksgerichts
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0067, Geographie: Oesterreich-Ungarn | Öffnen | 
| 
                                                                ) 
Reichenau 2) 
Reichenberg
	Grottau
	Kratzau
	Liebenau 3)
	Rosenthal 2) 
Rumburg
	Georgenthal 1)
	Kreibitz 
	Schönlinde
	Warnsdorf
Saaz
	Bilin
	Postelberg 
Schlan
	Kralup
Schluckenau
	Georgswalde 
	Nixdorf
	Schönau 5)
	Zeidler
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0493, Österreich, Kaisertum (Industrie) | Öffnen | 
| 
                                                                 eigentümlicher Erwerbszweig ist die Sparteriewarenerzeugung, welche im Schluckenauer und Rumburger Bezirk (Böhmen) über 2000 Menschen beschäftigt und ihre Produkte, als Tischdecken, Fenstervorleger, Mützen, Hüte etc., großenteils jenseit des Ozeans
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0391,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nivellierinstrumentebis Nizâm | Öffnen | 
| 
                                                                 , Dorf im Gerichtsbezirk Hainspach der österr. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau in  
	Böhmen, an der Linie Rumburg-N. (21 km) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 6201, als Gemeinde 6704 deutsche E., Fachschule  
	für Metallindustrie mit gewerblicher
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0136, Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) | Öffnen | 
| 
                                                                 beträgt jetzt pro Quadratkilometer 107 Bewohner. Am dichtesten sind die nördlichen Bezirkshauptmannschaften Rumburg, Schluckenau, Gablonz und Reichenberg, am dünnsten die südwestlichen Gegenden (Kralowitz, Krumau, Wittingau, Kaplitz) bevölkert
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0139, Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                	Schluckenau	189,90	48554
Kaplitz	906,37	54673	Schüttenhofen	864,99	57707
Karlsbad	462,97	61236	Seltschan	748,02	61691
Karolinenthal	889,99	182076	Semil	314,02	54766
Klattau	824,00	72240	Senftenberg	605,42	63926
Kolin	493,16	64093	Smichow	786,66	136697
Komotau
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0343,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ehrenamtbis Ehrenbezeigungen | Öffnen | 
| 
                                                                 (Ehrenzahlung), s. Wechsel.
Ehrenberg (Alt-E.), Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau, mit Weberei, Steinnußknopf-, Holzböden- und Sparteriewarenerzeugung und, einschließlich des damit zusammenhängenden Dorfs Neu-E., (1880) 5231 Einw
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0152,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Georgsthalerbis Gephyreen | Öffnen | 
| 
                                                                . 
                 
                     Georgswalde  ( Alt-G. ), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau, hart an der sächsischen Grenze,  
                    Endpunkt der Böhmischen Nordbahn, hat ein Hauptzollamt, eine schöne Pfarrkirche, ein Spital
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0411,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Herbsteinbis Herculaneum | Öffnen | 
| 
                                                                411
Herbstein - Herculaneum.
von seinem alten Wahlbezirk Schluckenau nicht wiedergewählt, sondern in Reichenberg.
3) Wilhelm, Schulmann und Schriftsteller, geb. 8. Nov. 1825 zu Wetzlar, studierte 1844-47 in Bonn und Berlin Philologie
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0737,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kindermannbis Kinderschriften | Öffnen | 
| 
                                                                 Jugendschriften.
Kindermann, 1) Ferdinand, später geadelt als Ritter v. Schulstein, kathol. Geistlicher und Schulmann, geb. 27. Sept. 1740 zu Königswalde bei Schluckenau in Böhmen, studierte in Prag und wurde 1771 Pfarrer zu Kaglitz in Böhmen, wo
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0200,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nivernaisbis Nizza | Öffnen | 
| 
                                                                 Fleischstücke.
Nivôse (franz., spr. -wohs'), Schneemonat, der vierte Monat im franz. republikanischen Kalender, vom 21. Dez. bis 19. Jan.
Nixblume, s. Nuphar und Nymphaea.
Nixdorf, Dorf im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Schluckenau, an
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0486, Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) | Öffnen | 
| 
                                                                 Stadtgebieten abgesehen) auf die Bezirkshauptmannschaften des nördlichen Böhmen (Rumburg 366, Gablonz 272, Schluckenau 256 Einw. auf 1 qkm), die dünnste im Alpengebiet auf die Bezirkshauptmannschaften Zell (12), Tamsweg und Landeck (13 Einw. auf 1
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0380,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg | Öffnen | 
| 
                                                                 zu nehmen. Diese Gegend, das Plateau von Gitschin, war auch das Ziel der preußischen Armee, welche Ende Juni an drei Stellen die böhmische Grenze überschritt: die Elbarmee bei Schluckenau, die erste bei Reichenberg, die zweite bei Liebau und Nachod
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0598,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schomlaubis Schönbein | Öffnen | 
| 
                                                                ) Fabrikdorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau, an der Eisenbahn Rumburg-Nixdorf, mit Fabrikation von Band-, Knopf- und Posamentierwaren und (1880) 3134 Einw. - 6) Vorstadt von Teplitz (s. d.). 
Schönauge, Pflanze, s. Calliopsis
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0151, Blumenau (in Ungarn) | Öffnen | 
| 
                                                                , und zwar an der böhm.-sächs. Grenze um Sebnitz, Neustadt, Rumburg, Schluckenau. Als Begründerin derselben gilt Magdalena Bienert in Nixdorf. Die Zahl der Familien, die sich 1833 in Nixdorf und den umliegenden böhm. Ortschaften
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0225, Böhmen (Geistige Kultur) | Öffnen | 
| 
                                                                 487	20 845	 93 507	  122
Schluckenau	  190,84	  6 708	 13 282	 49 669	  260
Schüttenhofen	  864,89	  6 686	 11 359	 59 246	   69
Selčan	  744,74	 8 236	 12 397	 59 465	   80
Semil	  313,49	 7 989	 14 049	 57 120	  182
Senftenberg	  600,10	10 412
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0832,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Georgsfehnbis Geothermometer | Öffnen | 
| 
                                                                . Vezirkshauptmannschaft lind dem Ge-
richtsbezirk Schluckenau in Böhmen, an der sächs.
Grenze, in hoher, rauher Gegend, die zum Fluß-
gebiete der in der Nähe entspringenden Spree ge-
hört, an der Linie G.-Ebersbach-Prag der Böhm.
Nlordbahn (198Ivm
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0061,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Herbiferischbis Herbst (Eduard) | Öffnen | 
| 
                                                                -
schaft nach Prag. Nach "Erscheinen des Februar-
patents von 1861 wurde H. von dem Landwahlbe-
zirk Hainspach-Schluckenau im nördl. Böhmen ein-
stimmig als Abgeordneter in den böhm. Landtag
gesandt und von diesem in das Abgeordnetenhaus
des
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0582,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schön (Martin)bis Schönbach | Öffnen | 
| 
                                                                ) Dorf im Gerichtsbezirk Hains-
pach der österr. Vezirksbauptmannschast Schluckenau
in Böhmen, an der Linie Rumburg - Nvz'do^ der
Böhm. Nordbahn, hat (1890) 2912, als Gemeinde
4120 deutsche E., Fabrikation von Stahl-, Po-
samentier- und Vandwaren
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0753,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein | Öffnen | 
| 
                                                                 Schluckenau in Böhmen, hat (1890) 3350, als Gemeinde mit Neu-Ehrenberg und Waldecke 5015 E., Post, Webereien und Manchestermanufakturen.
Ehrenberg, Christian Gottfr., Naturforscher und Reisender, geb. 19. April 1795 zu Delitzsch, studierte seit 1815 zu
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1042,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sluinbis Småland | Öffnen | 
| 
                                                                 noch das Rathaus.
Šluknov (spr. schluck-), czech. Name von Schluckenau (s. d.) in Böhmen.
Slunj, Ort in Kroatien, s. Sluin.
Slup (engl. sloop), auch wohl Schaluppe (s. d.), ein einmastiges Küstenfahrzeug mit Breitfock, Gaffelsegel und zuweilen
                                                             | ||
