Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmerzstillende Mittel
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
. Ecce homo.
Schmerzensmutter, s. Mater dolorosa.
Schmerzstillende Mittel, s. Betäubende Mittel.
Schm. et Kze., bei botan. Namen Abkürzung für J. K. ^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt (Oberlausitz), gest. 1850 als Konservator des
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
. Ein gleicher Anspruch soll einer Frauensperson im Fall einer Notzucht und einiger anderer Fleischesverbrechen zustehen.
Schmerzlosigkeit, s. Analgesie.
Schmerzstillende Mittel, diejenigen Heilmittel, welche die Nerven und das Gehirn gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
die schmerzstillenden Mittel. Da der Schmerz aus sehr verschiedenen Ursachen entsteht, so sind auch die Mittel dagegen verschieden. Ist eine Entzündung die Ursache des Schmerzes, so sind entzündungswidrige Mittel, rief ihn ein fremder Körper hervor, so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
, bewirkt es Erweiterung der Pupille ohne Reizung. Man benutzt es als Arzneimittel bei Kardialgie, Neuralgie, als örtliches schmerzstillendes Mittel, besonders in der Augenheilkunde zur Untersuchung des Auges und als Heilmittel bei Entzündungen des Auges
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
);
seit 1869 Artikel des Chemikalienhandels, wird als schmerzstillendes und schlafbringendes
Mittel medizinisch verwendet. Man erhält es in zweierlei Form, teils in zusammenhängenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
616
Meteorstaub - Meyer.
von E einen Hammer zum Fallen bringt, welcher den Draht abhaut. Endlich ist noch zu bemerken, daß BBB das Gestell bedeutet, die Druckrolle M' von dem um Q drehbaren Hebel J getragen und mittels der Schraube K angepreßt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
eingefaßte Früchte. Kraut und Blüten haben einen starken Geruch und Geschmack und werden als Gewürz, namentlich beim Einlegen der Gurken, verwendet. Die Früchte waren früher offizinell.
Anētisch (grch.), schmerzstillend; Anetĭka, schmerzlindernde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
Chloralvergiftung, s. Chloral und
Chloralhydrat .
Chloralmethyl , ein lokales schmerzstillendes Mittel, wird bei Operationen als Ersatz des Cocaïns und des Äthers
in der Chirurgie angewandt.
Chloraluminĭum , s. Aluminiumchlorid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
die wohlthätigen Wirkungen kleiner Gaben schon seit den ältesten Zeiten bekannt und zu Heilzwecken benutzt. Es wirkt beruhigend auf das Nervensystem und einschläfernd, schmerzstillend, verstopfend, schweißtreibend, aber auch aufregend, weil es den Blutlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
oder schmerzstillenden und antiseptischen Salben in den Gehörgang, bei sehr heftigen Schmerzen in einem kleinen Einschnitt. – Bei der ausgebreiteten Entzündung des äußern Gehörgangs ist der letztere in seinem ganzen Verlauf geschwollen und gerötet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
auf die Gefühlsnerven als schmerzstillende (Anodyna) oder empfindungslähmende (anästhetische Mittel), bald auf die Bewegungsnerven als krampfstillende (Antispasmodika), bald auf das Gehirn als schlafmachende (Hypnotika) und betäubende (Narkotika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
dient es als schmerzstillendes Mittel.
Es wird auch als Gegengift für Strychnin gebraucht.
Methyläthyläther (^»0 entsteht bei Einwirkung von Iooäthyl auf Natriummethylat, ist eine farblose, eigentümlich riechende Flüssigkeit, siedet bei 11
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
gehören die N. M. zu den stärksten, aber auch heilsamsten Arzneimitteln. Man gebraucht sie besonders zur Beruhigung des Nervensystems (z. B. um Schlaf hervorzubringen), als schmerzstillende Mittel, gegen übermäßigen Husten und gegen Krampfzustände jedweder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
, schmerzstillende Mittel), Heilmittel, welche lähmend auf die Empfindungsnerven und das Bewußtsein wirken. Mit Ausnahme der Kälte, welche zur Betäubung örtlicher Schmerzen (Narkose) vorzügliche Dienste leistet, sind alle andern betäubenden Mittel Arzneien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
auf die Zentralorgane bieten kann, viel leichter zu vermeiden. Dagegen ist man von einem vollen Verständnis der wesentlich empirischen Heilwirkungen noch immer weit entfernt. Man nimmt auf Grund derselben je nach besondern Anwendungsformen schmerzstillende, beruhigende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
gewünscht, so empfiehlt sich unmittelbar nach dem Erwachen aus dem Chloroformrausch eine Gabe von Morphium. Vgl. die Handbücher der Chirurgie und Arzneimittellehre; außerdem Weber, Über die Anwendung der schmerzstillenden Mittel etc. (Berl. 1867); Tauber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Chlormethylbis Chlorophyll |
Öffnen |
Wirkung erkannte. Vgl. Weber, Über die Anwendung der schmerzstillenden Mittel (2. Aufl., Berl. 1874); Koch, Über das C. und seine Anwendung in der Chirurgie (Leipz. 1874); Nußbaum, Über Chloroformwirkung (Bresl. 1884).
Chloroformieren, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
, Moschus; 2) beruhigende Mittel (sedativa, temperantia), welche krankhafte Reizerscheinungen beseitigen oder schmerzstillend oder schlafmachend wirken, wie z. B. die Opiate (Morphium), die Bromsalze, Baldrian, Castoreum, Asa foetida; 3) umstimmende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
Mittel ist das Morphium, welches nicht allein symptomatisch, d. h. schmerzstillend, wirkt, sondern mitunter vollkommene, dauernde Genesung herstellt. Neuerdings ist die Nervendehnung (s. d.) mit vorübergehendem Erfolg angewandt worden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
derselben jene meist entfernen kann, so ist auch die Voraussage in der Regel günstig. Je nach der Ursache ist aber die Behandlung etwas verschieden. Nur wo man jene nicht herauszufinden im stande ist, reicht man schmerzstillende Mittel, besonders Morphium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
, über die Anwendung der schmerzstillenden Mittel im allgemeinen und des Chloroforms im besondern (Berl. 1867); Claude Bernard, Lecons sur les Anestésiques (Par. 1875); Kappeler, Anästhetika (Stuttg. 1880).
Anästhetika (grch.), anästhetische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
von Morphiumsüchtigen und Alkoholisten. Größte Einzelgabe ist 0,05 g, größte Tagesgabe 0,15 g.
Ungleich wichtiger ist seine äußerliche Anwendung als örtlich anästhesierendes und schmerzstillendes Mittel, wodurch es sich sehr schnell als ein ganz unentbehrliches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
in der Wirkung mancher A. (Antagonismus). So hebt Atropin die giftigen Wirkungen des Morphins auf und umgekehrt, aber das Atropin hindert nicht die schmerzstillende Wirkung des Morphins, und man kann daher in dieser Beziehung mit letzterm viel größere Resultate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
und 1872 Professor der Heilmittellehre und Direktor des pharmakologischen Instituts. Liebreichs größtes Verdienst ist die Entdeckung der schlafbringenden und schmerzstillenden Eigenschaft des Chloralhydrats (1869), auch führte er das Butylchloral
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
des Genitalapparats, bei Magenleiden und als schmerzstillendes, schlafmachendes Mittel. L. heißt auch ein Alkaloid des Hopfens.
Lupŭlus (Humulus Lupulus L.), s. Hopfen.
Lupus (lat.), der Wolf; L. in fabŭla, "der Wolf in der Fabel" (der unerwartet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
- und schmerzstillende, beruhigende, schlafmachende Mittel bei krampfhaften und konvulsivischen Leiden, Neuralgien, Herzkrankheiten, Husten, Asthma, Wahnsinn, Delirium etc. Sehr häufig wird das M. in subkutaner Injektion angewandt, und mit diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
237
Chirurgie
fort und fort Bereicherungen zuflossen, wurde für sie die Einführung der schmerzstillenden Mittel durch Entdeckung der Wirkung der Schwefeläther- und Chloroformeinatmungen wahrhaft epochemachend. (S. Anästhesieren.) Der humane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
) gekocht werden, bereitet. Eine zusammenziehende Wirkung besitzen Kataplasmen aus Eichen- oder Chinarinde oder Galläpfeln; eine schmerzstillende solche aus Schierling, Bilsenkraut, Tollkirsche oder frischen Mohnköpfen; zu den reizenden Kataplasmen dienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
der Atemnerven den Tod herbei. Das Kraut ist als Herba Conii offizinell; man benutzt es bei Skrofeln, Drüsengeschwülsten, Krebs etc., äußerlich als schmerzstillendes, die Sensibilität herabsetzendes Mittel. Als Gegenmittel bei Schierlingsvergiftungen werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
, besonders gegen Abend wohlriechenden Blumen und glatten Früchten, wird häufig bei uns in Gärten gezogen. In Peru werden die Blätter und eine daraus bereitete Salbe als erweichende, zerteilende und schmerzstillende Mittel häufig gebraucht. D. suaveoleus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
, weshalb man sie seit dem Altertum vielfach zu Liebestränken benutzte. Die Blätter legt man als schmerzstillend auf Wunden, auch werden sie von einigen orientalischen Völkern wie Tabak geraucht. Die Wurzel wirkt narkotisch betäubend, und man gab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
und ist geruch- und geschmacklos. Es wurde durch Kast und Hinsberg in den Arzneischatz eingeführt und dient als sehr wirksames Fiebermittel, welches keine lästigen Nebenerscheinungen hervorbringt. Als beruhigendes und schmerzstillendes Mittel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
der Fische benutzt wird. Ein aus der Rinde bereitetes Fluidextrakt ist als schlafmachendes und schmerzstillendes Mittel unter anderm bei Migräne empfohlen werden. Es soll weder Appetit noch Verdauung beeinträchtigen, doch haben größere oder in kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
ihre besondere Behandlung. Gegen die Kolik und die Gliederschmerzen werden schmerzstillende Mittel, namentlich die Opiate, gegen die Verstopfung Abführmittel, besonders Ricinusöl, gegen die Lähmungen Elektricität, gegen die allgemeinen Ernährungsstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
als schmerzstillendes Mittel ähnlich wie Cocaïn angewandt.
Drummond (spr. drömm’nd), berühmtes schott. Geschlecht, leitet seinen Ursprung von einem gewissen Mauritius ab, der das Schiff kommandierte, auf dem Edgar Etheling, ein Sprößling des angelsächs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
(in Einzelgaben von 0,1-25 g) als schmerzstillendes Mittel gegen Migräne, Neuralgien und Gelenkrheumatismus verwendet wird.
Exaltados (span.), seit der Revolution von 1820 Bezeichnung der extrem liberalen Partei in Spanien, im Gegensatze zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
, Vermeidung schädlicher Genüsse; bei peripherischem Nervenschmerz Durchschneidung der Nerven. Wo dem Grunde des Übels nicht beizukommen ist, sucht man den Schmerz zu lindern durch schmerzstillende Mittel, Chloroform, Cocaïn, Narkotika, Blasenpflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
und schmerzstillendes Mittel bei Neuralgien, Migräne, Schlaflosigkeit und sonstigen nervösen Beschwerden vielfach bewährt.
Phenacŏdus hat Cope eine von ihm in mehrern ganzen Skeletten entdeckte alttertiäre Säugetiergattung Nordamerikas genannt, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0360,
von Mohnbis Moirés |
Öffnen |
die unreifen Mohnköpfe, wenn sie die Größe von Wallnüssen haben, zum Apothekengebrauch abgenommen und getrocknet. Man benutzt sie äußerlich zu schmerzstillenden Umschlägen, einen wässerig-weingeistigen Auszug daraus, mit Zucker versetzt und eingedickt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
mit orangegelbem Gaumen besitzt, war ehedem offizinell, indem man ihre Blätter (Herba Linariae) als zerteilendes und schmerzstillendes Mittel (in Form von Breiumschlägen) anwendete. Von den übrigen Arten werden mehrere als Zierpflanzen angebaut, so die niedliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
Alkaloid, das, ohne offizinell zu sein, einzeln mediz. Verwendung gefunden hat. Seine Wirkung ist der des Morphins ähnlich, dagegen ist es weniger giftig. Narceïnnatrium-Natriumsalicylat wird als Antispasmin als schmerzstillendes und Schlafmittel
|