Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmettau
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
554
Schmerzensgeld - Schmettau.
Fläche ab. Der S. gehört vielmehr zu den sogen. Gemeingefühlen, also zu denjenigen Empfindungen, welche in dem Bewußtsein das ganz allgemeine Gefühl des körperlichen Wohl- und Unwohlbefindens hervorrufen
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Schuttlewortschen Herbariums in Bern, und für Gustav Kunze (s. d.).
Schmettau, Samuel, Reichsgraf von, preuß. Generalfeldmarschall, Grandmaître de l'Artillerie, geb. 20. März 1684 zu Berlin, stand zuerst in dän., dann in ansbachischen Diensten und focht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
der Gerechtigkeit. Der Müller Johann Arnold besaß die Krebsmühle bei Pommerzig in der Neumark, für die er dem Besitzer des Guts, dem Grafen von Schmettau, eine jährliche Erbpacht in Korn zu entrichten hatte. Als nun der Landrat v. Gersdorff, dem das oberhalb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
51
Auerswald.
mit der Reiterei und die Division Schmettau, welche um 6 Uhr morgens von A. aufgebrochen waren, sich bei dichtem Nebel Hassenhausen näherten, trafen sie bereits auf feindliche Truppen und erkannten, da mehrere Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
Rechtsverdrehung zu gunsten der Edelleute Gersdorff und Schmettau. Er ließ die drei an der Sentenz beteiligten Kammergerichtsräte Ransleben, Graun und Friedel 11. Dez. vor sich kommen und, da sie bei ihrer Meinung blieben, ins Gefängnis abführen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
durch eine rasche Wegnahme Dresdens zu enden; doch scheiterte sein Projekt an der Wachsamkeit des dortigen Befehlshabers, Generals v. Schmettau. Den Feldzug von 1759 beschloß D. siegreich mit dem Gefecht von Maxen, in welchem das 11,000 Mann starke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
und die österreichische Hauptarmee unter Daun D. näherten, ließ der preußische Gouverneur, Generalleutnant Graf von Schmettau, die Pirnaische wie später (1759) auch die Wilsdruffer Vorstadt abbrennen. Nach der Schlacht bei Kunersdorf erschienen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
kinderlos. Ihm folgte sein Bruder Wilhelm I. Vgl. v. Schmettau, F. W. IV., König von Preußen (2. Aufl., Berl. 1864); v. Ranke, Briefwechsel F. Wilhelms IV. und Bunsens (2. Aufl., das. 1874); Derselbe, Biographie F. Wilhelms IV. (das. 1878); Friedberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
. Er schrieb: "Description de la Tauride" (1788) u. a. -
Seine Gemahlin Adelheid Amalie, Fürstin von G., Tochter des preußischen Generals Grafen von Schmettau und dessen zweiter katholischer Gemahlin, Maria Anna von Ruffert, geb. 28. Aug. 1748 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
), die Vaterlandsliebe der Ferdinande v. Schmettau 1813 (1862, Nationalgalerie in Berlin) und der Abschied des litauischen Landwehrmanns von seiner Geliebten (1864). Später besuchte er noch zu wiederholten Malen Paris, Wien und Oberitalien, London
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0446,
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) |
Öffnen |
; der Atlas von Ostpreußen, Litauen und Westpreußen unter Minister v. Schmettau von J. O. ^[richtig: J. C. für Johann Christoph] v. Textor und Engelhardt, 140 Blätter, 1802; die Le Coqsche Karte von Westfalen etc., 1805 (1:86,400, d. h. dem Maßstab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
von Schmettau in 9 Blättern herausgab, 1785-88 die des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin in 16 Blättern und 1792-94 die des bayrischen Anteils des Herzogtums Berg in 4 großen Blättern. Der Kurfürst von der Pfalz ernannte ihn hierauf zum Wasserbaumeister
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
2) M. K. E. v. P. u. G.
Quintus Icilius, s. Guichard
Rahden
Reyher
Roon
Rüchel
Rühle v. Lilienstern
Saldern
Schachtmeyer *
Scharnhorst
Schill
Schmettau
Schönberg
Schöning
Schulenburg
Schwartzkoppen
Schwerin, 2) K. Chr. v.
Seydlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
).
Arnold, Hans, Pseudonym, s. Bülow, Babette von.
Arnold, Joh., ein Müller in der Neumark, bekannt durch den nach ihm benannten Prozeß unter Friedrich d. Gr. Die von A. in Erbpacht genommene Wassermühle bei Pommerzig, für die er dem Grafen Schmettau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
-
lagen der preuß. Kirchenpolitik unter König F. W. IV.
(ebd. 1882); Schmettau, F. W. IV. (2. Aufl., Verl.
1864); Sybel, Begründung des Deutschen Reichs
durch Wilhelm I., Bd. 1 u. 2 (3. Aufl., Münch.
1889); Ernst II., Herzog von Sachsen-Cobura
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
und der Encyklopädisten, und schrieb u. a. "Description physique de la Tauride" (Haag 1788).
Des letztern Gemahlin Amalie, Fürstin Gallitzin, geb. 28. Aug. 1748 zu Berlin, Tochter des preuß. Generals Grafen von Schmettau, verlebte einen Teil ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
und
Ferdinande von Schmettau opfert ihr Haar (1863),
tam das letztere in die Berliner Nationalgalerie.
Seitdem widmete er sich hauptsächlich dem Porträt
nnd erlangte darin eine ähnliche Beliebtheit wie
G.Richter, namentlich im Damenbildnis, obwobl
|