Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmetten
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
555
Schmetten - Schmetterlinge.
nannt, war S. eifrig bemüht, die wissenschaftlichen Unternehmungen derselben, besonders im Fach der Erdkunde, zu befördern. Er starb 18. Aug. 1751 in Berlin.
2) Karl Christoph, Reichsgraf von, preuß
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
; dock befehligte er in der Schlacht bei Chotusitz (1742) die Kavallerie des rechten Flügels. Er starb 18. Aug. 1751 zu Berlin.
Schmetten, soviel wie Rahm (s. d.).
Schmetterlinge (Lepidoptera, s. die Tafel: Schmetterlinge I und II), eine große
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
wird. Einen solchen Stempel haben die Schmetter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
Baritoninstrument mit kugelförmigem Schallbecher, der das Schmettern des Tons dampft), 1853 das Baroxyton (Baßblasinstrument), 1856 das Kontrafagott (Metallblasinstrument in Es, mit Rohrmundstück), 1859 das Althornobligat (in F oder Es), 1867 das Turnerhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
der Dunkel-
heit als Schmuck auf den Kleiden: und in den Haaren.
vuouliüas, die echten Kuckucke (s. d.).
Vnou115ri8 innsoülns (lat.), ein breiter
Rückenmuskel, s. Kappenmuskel.
vnouilia, Gattung der eulenartigen Schmetter-
linge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
.
Fichtenborkenkäfer, s. Forstinsckten.
Fichteneule, Förleule oder Kieferneule
li'racn^ pinipcn-^ ^'.^.; s. Tafel: Schädliche
Forstinsetten 11, Fig. 3, beim Artikel Forftinfek-
len), ein zu den Eulen (s. d.) gehöriger Schmetter-
ling (30^35 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
n e r, Maler und Entomolog, gest. 1826 zu Angs-
burg, der verfchiedene Prachtwerke über Schmetter-
linge herausgab. iMn^.
II. N. (?., Abkürzung für Hucl8on'8 I^x (üom-
H. _l^. e^ /^., bei botan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
, so Papageien, Spechte,
Vaumhacker (Donäi-ocolaptidae) und Pampaseulen.
Schildkröten und Schlangen sind sehr selten, Ei-
dechsen und Frösche häufiger. Ausfallend arm ist P.
an Süßwasserfischen, Landmollusten und Schmetter-
lingen, es findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
), Perugino, Moretto, Domenichino
und einigen neuern Meistern.
Rahm, Sahne, Schmand, Schmetten,
Obers, Kern, Nidle, der fettreichste Teil der
Milch, welcher sich bei ruhigem Stehen in Form
einer schwach gelblich gefärbten, dickflüssigen Schicht
|