Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schreiberhau
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schreiberhaubis Schreibkunst |
Öffnen |
626
Schreiberhau - Schreibkunst.
krieg" (das. 1863-66, 3 Bde.). Vgl. Schreibers "Denkblätter aus dem Tagebuch eines Hochschullehrers" (Frankf. 1849).
Schreiberhau, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, sehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Schreiberhau
Schwarzbach
Seidenberg
Sprottau
Stohnsdorf
Wahlstatt
Warmbrunn
Wartenberg, s. Deutsch-Wart.
Wittichenau
Oppeln, Regierungsbezirk
Antonienhütte *
Bauerwitz
Berun *
Beuthen
Biskupitz *
Bogutschütz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
. Im schlesischen Gebirge in den Ortschaften Steinseifen, Hermsdorf, Petersdorf, Schreiberhau etc. werden viele geringere und feinere H. gefertigt, wobei als Spezialität die hübschen Galanteriewaren aus Knieholz. Im Harz werden ebenfalls manche H
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
, Taberg) und Südnorwegens (Hitterö), auch auf Bornholm, im Riesengrund bei Schreiberhau, im Radauthal am Harz und in den erratischen Blöcken Norddeutschlands.
Gador (Sierra de G.), Gebirgszug in der span. Provinz Almeria, der bis 2325 m Höhe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
Amand (Par. 1884, 4 Bde.).
Josephinenhütte, s. Schreiberhau.
Josephsehe (Engels- oder Jungfernehe, Matrimonium virgineum), mit Anspielung auf Joseph, den Gatten der Maria, eine Ehe, bei welcher infolge vorheriger Übereinkunft der Zweck
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
) und Ariosts "Rasendem Roland" (das. 1799).
Kochel, Nebenflüßchen des Zacken in Schlesien, kommt vom Hohen Rad und bildet oberhalb Schreiberhau (Kreis Hirschberg) den 13 m hohen Kochelfall.
Kochel, Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
. im engern Sinn erstreckt sich von den Quellen des Zacken bis zum Ursprung des Bober. Dort erhebt es sich unmittelbar östlich vom Iserkamm über dem 720 m hohen Paß zwischen Schreiberhau in Schlesien und Harrachsdorf in Böhmen, hier fällt es zum tiefen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
alten Zeiten die Erzwäschen, wahrscheinlich Zinnseifen im R. gewesen sind, dafür zeugen die Seifengründe und Seifenberge auf der schlesischen und böhmischen Seite des Hauptzugs. Zwischen den Straßen von Schreiberhau nach Harrachsdorf und von Landeshut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
Wärme (mechanische Wärmetheorie) |
Öffnen |
der Kurgäste betrug 1885: 2326. In der reizenden Umgebung sind besonders Hirschberg, Hermsdorf, die Ruine Kynast, Petersdorf, Schreiberhau, der Zacken- und der Kochelfall etc. zu nennen. Vgl. Knoblauch, W. und seine Heilquellen (Warmbr. 1876).
Wärme
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
, Juni 153 Lindau, im September 112
Hausdorf bei N., im Juni 140 Kirchheim unter Teck, im Mai 114
Friedland b. W., im Juni 105
Kirche Wang, im Juli 154 Freudenstadt, im Oktober 106
Schneekoppe, im Juli 227 Friedrichshafen, im Juni 115
Schreiberhau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
Aufenthalt in Italien
(1883-84) und in der Schweiz lebte er einige Zeit
in Berlin und zog sich später nach Schreiberhau im
Riesengebirge zurück, wo er ausschließlich dichten
scher Thätigkeit lebt. H. ist einer der begabtesten Ver-
treter des modernen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
die Biographie J.s enthalten (Par. 1883-84); Welschinger, Le divorce de Napoléon Ier (ebd. 1889).
Josephinenhütte, s. Schreiberhau.
Josephinismus, das System des aufgeklärten Staatsabsolutismus, welches die kirchlichen Glaubenssätze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
mit Elektricität hat noch keine allgemeinere Bedeutung erlangt.
Kochel, rechter Zufluß des Zacken im Riesengebirge im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, kommt vom Hohen Rad und bildet oberhalb Schreiberhau den Kochelfall (13 m).
Kochel, Dorf im Bezirksamt Tölz des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
Maria, Geograph, geb. 4. Juli 1851 zu Schreiberhau in Schlesien, studierte 1869-74 in Breslau Philologie, alte Geschichte und Geographie, wurde 1876 außerord., 1884 ord. Professor der Erdkunde in Breslau. Er veröffentlichte: "Itineraria Africae
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
. Die Besteigung, zuerst 16. Aug. 1861 von Leslie Stephen ausgeführt, ist eine der schwierigsten in den Berner Alpen.
Schreckhörner, fossile Tiere, s. Dinoceraten.
Schreibart, gebundene, in der Musik, s. Gebundene Schreibart.
Schreiberhau, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
in Schlesien, s. Schreiberhau.
Weise, sieben, s. Sieben Weise.
Weise, Christian, Schulmann und Dichter, geb. 30. April 1642 in Zittau, studierte in Leipzig, wurde 1670 Professor am Gymnasium zu Weißenfels und 1678 Rektor des Gymnasiums seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
), in der Ruh-
meshalle in Berlin Wandgemälde (Prinz Friedrich
Karl beim Sturm auf die Düppeler Schanzen).
* Roberts, Alexander, Baron von, starb 9. Sept.
1896 in Schreiberhau.
sRoberts, Frederick Sleigh, wurde im Nov.
1895 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
von den Herren von Kamen gestiftet und hat 3520 ha Grundbesitz.
Marienstuhl, Gut bei Egeln (s. d.).
Marienthal. 1) M., Stadt, s. Mergentheim. - 2) M., Dorf bei Schreiberhau (s. d.). - 3) M., Dorf bei Zwickau (s. d.).
Marienthal (Sankt M.). 1
|