Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schrobenhausen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
621
Schriftvergleichung - Schrobenhausen
Unterstützung notleidender Kollegen zur Aufgabe gestellt haben, bestehen an fast allen größern Plätzen Deutschlands und Deutsch-Österreichs. Die hervorragendsten sind: der Verein "Berliner Presse
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
622
Schrobenhauser Moos - Schröder (Karl, Gynäkolog)
Papier-, Cellulose- und Bilderbücherfabrik, Gerbe-
reien, Brauereien, Brennereien, Mehl-, Ol-, Säge-
und Lobmühlen, Vieh- und Krammärkte. - S. wird
urkundlick um 800 als Scropinhusun
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Instrument, auf zählende Zahnräder einwirkt. Dieser von Payne angegebene S. ist auch in Deutschland angefertigt worden. Vgl. auch Zählapparate.
Schrk., bei botanischen Namen Abkürzung für F. v. Paula Schrank (s. d.).
Schrobenhausen, Bezirksamtsstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Rosenheim
Scheyern
Schleißheim
Schongau
Schrobenhausen
Schwabing *
Sendling
Starnberg
Tegernsee
Tittmoning
Tölz
Traunstein
Tutzing
Vohburg
Wasserburg
Weilheim
Wessobrunn
Wolfrathshausen
Niederbayern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
). Die Gattin des Dichters ist die Malerin Sophie Szymanowska.
Lenau, s. Niembsch von Strehlenau.
Lenbach, Franz, Maler, geb. 13. Dez. 1836 zu Schrobenhausen (Oberbayern), lernte anfangs das Maurerhandwerk, wandte sich dann auf Anregung des Tiermalers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
.
Lenbach , Franz , einer der bedeutendsten Porträtmaler unsrer Zeit, der diesem Kunstfach den Anstoß zu einem neuen Aufschwung verlieh. Geboren 13. Dez. 1836 zu Schrobenhausen (Oberbayern), kam er, um das Gewerbe seines Vaters, eines Maurermeisters, zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
, ist Inhaber des Leopolds- und des ernestinischen Hausordens.
Seybold , Georg von , Genremaler, geb. 20. März 1832 zu Schrobenhausen (Oberbayern), kam schon in jungen Jahren nach München, besuchte dort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
, Schrobenhausen und Pöttmes, über 30 km in die Länge und 2-18 km in die Breite ausdehnt. Die Austrocknung desselben durch Kanäle, welche in die Donau ausmünden, und durch Dämme begann schon 1796 unter der Regierung des Kurfürsten Karl Theodor. Zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Donauwörth, Geisenfeld, Höchstädt a. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen, Rain und Schrobenhausen. - N. war unter Bischof Simpert von Augsburg (778-809) eine Zeitlang Bischofsitz, dann Hauptort einer Pfalzgrafschaft, deren Inhabern die Vogtei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
563 10,23 18028 32
Schrobenhausen 400 7,26 19686 49
Tölz 743 13,64 14320 19
Traunstein (St. u. Bez.) 1228 22,30 44356 36
Wasserburg 654 11,38 33727 52
Weilheim 687 12,48 25452 37
O. ist eine teils fruchtbare, teils sandige Hochebene, im S. aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Ober-
bayern zwischen Neuburg und Ingolstadt, Pöttmes
und Schrobenhausen, ist 32 km lang, 2,5 (im W.
öcs 22) km breit und hat 110 km Umfang. Es wird
von der Donau im N. und NW., von der Paar im
S. und SO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
.
Staatsjustizdienst, war als Landgerichtsassessor in
Schrobenhausen und Friedberg, als Landrichter in
Tegernsee thätig, wurde 1862 Bezirksamtmann in
Schongau, 1866 Negierungsrat in Landshut, 1882
Regierungsdirektor daselbst und 1888 Direktor des
königl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
. . .
Ingolstadt . .
Landsberg . . .
Laufen ....
Miesbach . . .
Mühldorf . . .
München I . .
München II . .
Pfasfcnhofen . .
Nosenheim. .
Schongau . . .
Schrobenhausen
Tölz.....
Traunstein. . .
Wasserburg , .
Weilheim . .
9 750
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
) und «Rytmy narodowe» («Nationale Weisen», ebd. 1881) Gestalten der ältern poln. Geschichte in markigen Zügen, im «Album włoskie» ital. Eindrücke.
Lenau, Nikolaus, s. Niembsch von Strehlenau.
Lenbach, Franz von, Maler, geb. 13. Dez. 1836 zu Schrobenhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
, Geisenfeld, Höchstädt a. d. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen a. Ilm, Rain, Schrobenhausen), eines Amtsgerichts, Rent-, Straßen- und Flußbauamtes, hatte 1890: 7507 E., darunter 1450 Evangelische, 1895: 8204 E., in Garnison das 15
|