Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schurig
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
, Emil, Professor der Theologie an der Universität Gießen (s. Bd. 17), wurde im Oktober 1890 als Professor nach Kiel berufen.
Schurig, Heinrich Rudolf, sächs. Justizminister, geb. 4. März 1835 zu Radeberg, Sohn des frühern Musikdirektors S. in Dresden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
der Schlacht u. a.
Hübner , 1) Eduard , Genremaler, geb. 27. Mai 1842 zu Dresden, Sohn des nachfolgenden, genoß den ersten Unterricht bei Schurig, war ein Jahr Schüler der dortigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Robert, Graf 434
Koch, Richard 485
Levasseur, Emile 564
Löning, Edgar 572
- Richard 572
Öhlschläger, Otto v. 659
Olshausen, Justus 661
Pierson, Nicol. Gerard 715
Rivier, Alphonse 785
Schröder, Richard 841
Schurig, Heinr. Rud. 842
Stengel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
Tendenz, und es waren vorzüglich die Augenoperationen, welche später die französischen Ärzte beschäftigten. In Deutschland blieb die A. lange zurück; Bartisch, Schurig, Widemann waren mehr Augenoperateure als Augenärzte; auch wurde Deutschland bis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
. 1802, 2. Aufl. 1804); ihre praktische Ausbildung verdankt sie vorzüglich Diesterweg. Vgl. Schurig, Geschichte der Methode der Raumlehre (in Kehrs "Geschichte der Methodik", 1. Bd., Gotha 1877).
Formentera, span. Insel im Mittelländischen Meer, zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
", der absolut beste Spieler ist. Vgl. Schurig, Go, das Nationalspiel der Japanesen (2. Aufl., Leipz. 1882).
Goa, portugies. Gebiet an der Westküste Vorderindiens, zwischen den Distrikten Ratnagiri und Nordkananor der britisch-ostindischen Präsidentschaft Bombay
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
er eine von Schurig in Dresden hergestellte, von ihm selbst überarbeitete Zeichnung benutzte. Macht sich in den frühern Arbeiten Kellers noch die Manier des Kartonstichs geltend, so ist dieselbe bei der Sixtinischen Madonna ganz abgestreift; bei derselben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
); Schurig, Himmelsatlas (Leipz. 1886); Messer, Sternatlas für Himmelsbeobachtungen (Petersb. 1888).
Sternkataloge, Verzeichnisse der Örter von Fixsternen für einen bestimmten Zeitpunkt mit Angabe derjenigen Größen, welche notwendig sind, um
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
., Bensh. 1886); Derselbe, Das Mädchenturnen in der Schule (das. 1889); Hausmann, Das Turnen in der Volksschule (4. Aufl., Weim. 1882); Stöckl, Das Schulturnen (Graz 1885); Schettler, Der Turnunterricht in gemischten Volksschulklassen (Hof 1881); Schurig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
., Freiherr v. 841
Schurig, Heinr. Rudolf 842
Soden, Jul., Freih. v. 866
Solms, Fürst Georg etc. 867
Stolberg-Wernigerode, Fürst Otto 893
Thurn und Taxis, Fürsten 929
Turban, Ludw. Karl Friedr. 944
Verdy du Vernois, Jul. v. 957
Wilamowitz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
, an seine Stelle trat der
Geheimrat von Thümmel. Nach dem Tode des Justizministers v. Abeken (15. Okt. 1890) wurde der Geheimrat
Schurig (s. d.) zum Justizminister ernannt. Als im Januar 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
Gesellschaft (Leipzig). – Ephemeridensammlungen: Berliner astron. Jahrbuch; Nautical Almanac (London); Connaissance des temps (Paris). – Sternkarten: Argelander, Neue Uranometrie (Berl. 1873); Heis, Neuer Himmelsatlas (Köln 1873); Schurig, Himmelsatlas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Bürgerschulenbis Burggraf |
Öffnen |
und sind dann achtklassig, oder sind nur als dreiklassige selbständige Schulen auf die 5 vorhergehenden Volksschulklassen aufgesetzt. - Vgl. K. Mayer, Die deutsche Bürgerschule (1840); Schurig, Die deutsche Bürgerschule nach ihrem Wesen und Werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
. (Iokohama 1881); Schurig, G., das Na-
tionalspiel der Japanesen (3. Aufl., Lpz. 1888).
Goa (richtiger Gowa, früher Kuwa), portug.
Besitzung in Vorderindien, zwischen 14° 53' und 15"
48' nörd'l. Br. und 73° 45' und 74° 24' östl. L. ge-
legeil, enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
mehr Sterne enthält der «Neue Himmelsatlas» von Heis (Köln 1872) in 12 Karten, der auch die Milchstraße
mit zur Darstellung bringt. Von billigen neuen S. verdient Erwähnung Schurigs «Himmels-Atlas» (Lpz. 1886). S. für den südl
|