Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schutzzollsystem
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schutzvorrichtungenbis Schutzzollsystem |
Öffnen |
660
Schutzvorrichtungen - Schutzzollsystem
nimmt. Neuere Gesetze haben jedoch auch den
Unterschied zwischen S. und Bürgern beseitigt.
Völkerrechtlich sind S. entweder Schutzge-
nossen im engern Sinne oder ä" laoto-Unterthanen.
Erstere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
gelangen wollen, gegenüber der Übermacht der ausländischen Produktion zeitweise ein Schutzzollsystem kaum entbehren können. Daß der F. unter den Kulturstaaten allmählich, wenn auch mit manchen Hemmungen und Rückbildungen, die Oberhand erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
.
Da im auswärtigen Handel der Hauptsache nach Produkte mit Produkten bezahlt werden, so wird durch künstliche Beschränkung der Einfuhr auch die A. erschwert; daher findet man in dem Schutzzollsystem der neuern Zeit, das sich von der merkantilistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
inländischer Schuld. - Vgl. Wichsell, Finanztheoretische Untersuchungen nebst Darstellung und Kritik des Steuerwesens S.s (Jena 1896).
Geschichte. Das Schutzzollsystem hatte die frühere Landmännerpartei in die alte (freihändlerische) und die neue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
. Free trade), im engern Sinn und im Gegensatz zum Zollschutz der durch Schutzzölle nicht beengte internationale Handel. Das Schutzzollsystem will die heimische Gewerbthätigkeit gegen fremde Konkurrenz dadurch stützen, daß es Abgaben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, musikalische Instrumente etc.
[Handel und Verkehr.] Seit dem Jahr 1879 hat K. ein Schutzzollsystem angenommen, so daß nur Thee, Kaffee und einige Rohartikel frei zugelassen werden. Als Folge davon hat allerdings die Einfuhr von Fabrikwaren abgenommen, da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
116
Kossuth.
nationalen Vereinen und ward unter anderm Mitbegründer des Industrievereins (Védegylet), der bald zahlreiche Mitglieder zählte und großen Einfluß gewann. K. wollte nämlich in Ungarn durch ein absperrendes Schutzzollsystem Handel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
(Menghért) L., Graf von Nagy-Lónya, ungar. Staatsmann, geb. 6. Jan. 1822 aus einer protestant. Adelsfamilie, studierte in Pest die Rechte, war seit 1843 Mitglied des Landtags, wo er zur Opposition gehörte, aber Kossuths Schutzzollsystem bekämpfte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
stammen wenigstens teilweise von adligen Geschlechtern Altenglands und französischen Einwanderern ab. Diese Gruppierung erklärt zugleich die Vorliebe des industriellen Nordostens für das Schutzzollsystem, während die Acker- und Plantagenbau treibenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
die Belastung des Landes mit im Ausland in Gold zahlbaren Zinsen und Dividenden hat den Einfluß der günstigen Handelsbilanz geschwächt, obwohl Rußland das Schutzzollsystem teilweise zu einem Prohibitiusustem ausgebildet und die Einfuhr fremder Erzeugnisse stark
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
Krisis von 1874 immer lebhafter werdende Ruf der Landwirtschaft und Industrie nach Schutz vor der Konkurrenz des Auslandes entgegen; das Beispiel Nordamerikas und Frankreichs, die zum Schutzzollsystem wieder übergegangen waren, wirkte ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
und der Schweiz beruhenden Vertragstarif. (S.
Schutzzollsystem, Freihandel, Handelsverträge.) -
Vgl. Mosle, DerUnterfcheidungszoll (Vrem. 1880);
Schanz, Engl. Handelspolitik gegen Ende des Mittel-
alters (Lpz. 1881); Leris, Die neueste Litteratur über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Einfuhrprämiebis Einfuhrverbote |
Öffnen |
und Lebensmitteln zu. (S. Einfuhrver-
bote.) Das denListfchen Anschauungen entsprechende
Schutzzollsystem ls. d.) hat hinsichtlich der E. von
Fabrikaten, Rohstoffen und Lebcnsmitteln die
gleichen Grundfätze wie das Merkantilfyftcm und
bat sie erst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
!
der Großindustrie das Hauptmittel sah, um die
Ausfuhr wertvoller Fabrikate und dadurch die Ein-
suhr von barem Gelde zu fördern. Auch das Listsche
Schutzzollsystem hat hauptsächlich die weitere Ent-
wicklung des Fabrikwesens im Auge, indem nack
List
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0265,
Freihandel |
Öffnen |
für die Produzenten gewisser Warengattungen zur Folge haben. Das Schutzzollsystem ist aber, wie Adam Smith lehrt, nicht nur ungerecht, sondern auch unwirtschaftlich, weil es die heimischen Arbeitskräfte von den erprobten, durch die Natur des Landes gebotenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
Nordamerika wieder in gemäßigtere Bahnen einlenken würde, hat sich bisher wenig verwirklicht. (S. Schutzzollsystem.)
Vgl. Levi, History of British commerce (2. Aufl., Lond. 1880); Amé, Étude sur les tarifs des douanes (2 Bde., Par. 1876); Krökel, Das preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Protektionbis Protestantenverein |
Öffnen |
(Pflanzeneiweiß, Pflanzencaseïn, Kleber, s. d.).
Protektion (lat.), Schutz, Gönnerschaft.
Protektionisten, Bezeichnung der Anhänger des Schutzzollsystems (s. d.).
Protektionssystem, s. Schutzzollsystem.
Protéktor (lat.), Beschützer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
natürlichen Schätzen wieder Aufmerksamkeit zu. Seitdem hat sich auch der Handel gehoben. An der Stelle des frühern Prohibitivsystems wurde 1849 ein milderes Schutzzollsystem eingeführt. Freilich ist die Beschränkung durch den Tarif immer noch stark
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
, daß er das Schutzzollsystem aufrecht zu erhalten gedenke. Die hervorragendste Persönlichkeit in Harrisons Kabinett war der Staatssekretär (Minister des Auswärtigen) Blaine (s. d.). Seinem Einfluß besonders war daher auch im Okt. 1889 der Zusammentritt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
- und socialpolit. Gebiete. Infolgedessen entstand in Deutschland durch List (s. d.), in Amerika durch Carey (s. d.) eine protektionistische Gegenströmung (s. Schutzzollsystem); ferner später eine nationalökonomische Richtung, welche überhaupt die Auswüchse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
bemessen und die Durchfuhr (s. d. und Durchfuhrzölle) sowie der Niederlageverkehr (s. Niederlagen) thunlichst begünstigt wurden.
Bald jedoch artete das Schutzzollsystem in Frankreich wie in den meisten andern Ländern, namentlich auch in England, in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
. Frankreich ging unter Napoleon Ⅲ. von seinem Prohibitivsystem durch die seit 1860 abgeschlossenen Handelsverträge zu einem gemäßigten Schutzzollsystem über. Unter der Republik trat jedoch, namentlich durch den Zolltarif vom 12. Jan. 1892, eine rückläufige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
erhoben. (S. Deutschland und Deutsches Reich [Finanzwesen], Freihandel, Freihandelspartei, Handelsverträge, Schutzzollsystem.) – Vgl. Nebenius, Der Deutsche Z. (Karlsr. 1835); Ägidi, Aus der Vorzeit des Z. (Hamb. 1865); von Festenberg-Pakisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
Jahre möglich, nachdem die Fabrikanten sich überzeugt hatten, daß ihre Interessen durch den vollen Freihandel mehr gefördert werden würden als durch das Schutzzollsystem. So wurde 1838 in Manchester unter der Führung von Cobden, John Bright, Bowring, J
|