Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schweppermann
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
Lauf unterhalb Neumühlen in den Kieler Busen.
Schweppermann, Seyfried, Feldhauptmann der Reichsstadt Nürnberg, wird in der Schlacht bei Gammelsdorf (1313) als tapferer Bundesgenosse des Kaisers Ludwig des Bayern erwähnt. Die Sage erzählt noch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
hat das Verdienst des Siegs bei M. der Kriegskunst des Nürnberger Feldhauptmanns Siegfried Schwepfermann (Seyfried Schweppermann) zugeschrieben und die bekannte Erzählung von den Eiern ("Jedem Mann ein Ei, dem braven Schweppermann zwei") daran
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
"Spanien".
Kastl (Kastel), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Neumarkt, an der Lauterach, hat ein Schloß, eine kath. Pfarrkirche, eine ehemalige Benediktinerabtei (mit dem Grabmal Schweppermanns), ein Amtsgericht, Hopfenbau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
)
Hammerstein
Kalindin
Salm-Reifferscheidt
Schärtlin v. Burtenbach
Schweppermann
Sickingen
Thankmar
Wiprecht
1*
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
Neumarkt des bayr.
Neg.-Bez. Oberpfalz, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Amberg), hat (1895) 881 meist kath. E.,
Posterpedition, Telegraph, ein Schloß, ein ehe-
maliges Benediktinertloster mit dem Grabmal des
Feldhauptmanns Schweppermann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
Ⅳ., der Bayer, seinen Gegenkönig, Herzog Friedrich von Österreich, besiegte und gefangen nahm. Die erst spät auftauchende Sage von der Führung des Ritters Schweppermann ist unbegründet. – Vgl. Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 2 (Gotha 1880).
Mühle, s
|