Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwertertanz
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwerttanz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
aufgeführt, die Tacitus beschrieben hat. Im Mittelalter besaßen an vielen Orten die Messer- und Waffenschmiede das Vorrecht, in der Karnevalszeit einen öffentlichen Schwertertanz veranstalten zu dürfen. Im Departement Niederalpen wird noch heute ein
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
und in den Einzelheiten ohne tiefere Charakteristik, mehr eine Verherrlichung des römischen Lotterlebens als des Christentums ist. Ebenso sehr wurde technisch gerühmt der Schwertertanz; unbedeutend und fast verfehlt waren seine in München 1879 ausgestellten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
: Alexanders Vertrauen zu seinem Arzt Philippus (1870), Christus und die Ehebrecherin (1871), das Weib oder die Vase und der bettelnde Schiffbrüchige (zwei Genrebilder aus dem altrömischen Leben, 1879), der Schwertertanz (1880), Christus bei Maria und Martha
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
Dienste geleistet hätten. Sieht man indessen genauer zu, so erkennt man, daß es sich dabei um uralte Volksgebräuche, wie z. B. um die Schwertertänze der germanischen Frühlingsfeier oder jenen großen Umzug des Isisschiffs auf Rädern, den alle Küstenstädte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
, s. (^äiow8.
Schwertertanz, bei den Germanen die älteste
durch Tacitus' "(^rmiiniw), Kap. 24, berichtete Art
öffentlicher Schauspiele, die im Tanz der Nürn-
berger Messerschmiede, dithmarscher, westfäl., stei-
rischer und anderer Bauern lange
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
); es brachte ihm
1878 den Orden der Ehrenlegion ein. Ferner sind
zu nennen: Vase oder Sklavin (1879; Kestner-
Museum in Hannover), Der bettelnde Schiffbrüchige,
Der Amulettverkäufer, Aus den Katakomben, Der
Schwertertanz (1880), Phryne (1888), Versuchung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Waffenrapportbis Wage |
Öffnen |
, von bewaffneten Männern bei Siegesfeiern u. s. w. aufgeführte Art von Tanz; bei den Römern waren namentlich die W. der Salier üblich. Auch die Germanen hatten W. (s. Schwertertanz). Noch jetzt sind bei vielen Naturvölkern sog. Kriegstänze
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
gebildet, von denen Moresby (190 qkm) und Basilisk die größten, Dinner sowie Teste einige der kleinsten sind.
Moresca, Morisca (ital.), ein im 15. und 16. Jahrh. besonders beliebter Schwertertanz (s. d.) in schnellem 3/2-Takt, der bei allen christl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); v. d. Helst (1648, Amsterdam, M.); v. Ravestyn (Haag, M.); vgl. »Georgsschützen, die«, und »Sebastiansschützengilde«.
Schweißtuch der heil. Veronika, s. »Veronikabild«.
Schweizergrenadier - Kirner (München, 1831).
Schwertertanz - Siemiradzki
|