Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sedieren
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
und mehrere Paläste;
Fabrikation von Seidenwaren, Spitzen und eigenartigen leichten Stühlen ( Sedie di Chiavari ),
Fischerei, Küstenhandel und Ausfuhr der Erzeugnisse der trefflich angebauten Umgegend. Von hier gelangen auch die sog.
Käse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
. Randsteine, Lehmablage-
rungen, Konglomeratschichten, eigentliche, mecha-
n ische Sedi m ente. Andernteils werden G. der-
art vermittelt, daß sich durch irgend einen Vorgang,
sei es Verdunstung, sei es Entweichen eines losen-
den Gases, Stoffe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
ist der
Kontakt durch die Thatsache des Schichtenwechsels bedingt, es kann aber auch der Fall eintreten, daß der Kontakt erst nach der Bildung der Gesteine oder nach der Sedi-mentablagerung durch Vorgänge sekundärer Natur hervorgerufen wird. So
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
mitgeführten Sedi-
mente ablagern, fodaß sie entweder Untiefen bilden
(fubmarine D.) oder, wenn sie über den Wasser-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
, und der Engländer
Martin Lister < ^638-1712), der den Wert der Petre-
fakten für die Bestimmung der Alteröfolge der Sedi-
mente erkannte. Eine neue Epoche beginnt erst mit
G. A. Werner (1750-1817), der die "Geognosie"
zuerst als selbständige Wissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
beträgt 3180 km, das Strom-
gebiet 960000 hkm. Sehr bedeutend ist die Sedi-
mentmasse, die er jährlich ins Meer führt. Das
erste brit. Dampffchiff befuhr den I. 1835. Seit
1843 und 1849 erlangte er als Grenzstrahe immer
höhere Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lagerhausbis Lagerwache |
Öffnen |
der Gesteine gegeneinander. Die
L. sind je nach der Entstehungsweise der letztern ver-
schieden; man unterscheidet: 1) Die Gesteine sedi-
mentären, also wässerigen Ursprungs, Sedimente
(s. Gesteinsbildung), bilden Komplexe (Systeme
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
von Luzon,
durch die fchmale Straße San Iuanico von Leyte
getrennt, besteht durchaus aus paläozoischen Sedi-
menten, ist nicht vulkanisch und zählt auf 13386 ^km
(1887) 185386 E., darunter viele Mischlinge. Haupt-
ort der die Provinz gleichen Namens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
. Periode
zu erkennen geben und die überall, wo sie auftreten,
ungefähr die nämlichen organischen Reste bergen.
Mehrere unter sich verwandte Formationen bilden
eine Gruppe. (S. Geologie, Bd. 7, S. 812 a.)
Sedimönte (lat.), Sedimentärgeb ilde, sedi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
. Gärtner in die Form
einer Kreiselcentrifuge gebracht worden, die durck
Billigkeit, Handlichkeit und Leistungsfähigkeit eine
weite Verbreitung gefunden hat nicht allein znr
Untersuchung des Blutes, sondern auch zur Sedi-
mentierung
|