Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sehhügel
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
, Physiol. Psychologie (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1887); Helmholtz, Physiol. Optik (2. Aufl., ebd. 1886 fg.).
Sehganglion, s. Nervensystem.
Sehhügel, s. Gehirn (Bd. 7, S. 676a).
Sehkreis, s. Auge (Bd. 2, S. 107b).
Sehleistung, s. Sehschärfe
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
. d.).
Sehen, s. Gesicht.
Sehhügel, s. Gehirn, S. 2.
Sehim (arab.), eins der ältesten türk. Staatspapiere, eine auf ein Nationalanlehen gegründete Staatsrente mit ursprünglich 5proz. Einkommen.
Sehlinie, s. Gesichtsachse.
Sehlstedt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0002,
Gehirn (Anatomisches) |
Öffnen |
steht. Beim Erwachsenen hat sie die Größe einer Kirsche und enthält in ihrem Innern den Hirnsand, d. h. Kalkkörperchen. Den Hauptteil des Zwischenhirns bilden die Sehhügel (thalami nervi optici, von denen ein Teil der Fasern des Sehnervs herkommt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Gehirnabsceßbis Gehirndruck |
Öffnen |
Sehhügels. Der Vierhügel der Monotremen hat bloß ein Paar von Höckern, erst bei den Beuteltieren erscheint nach und nach das hintere Paar. Am Kleinhirn der niedern Säugetiere (Monotremen, Beuteltiere, Nager, Insektenfresser und Fledermäuse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
butterähnlich dicht, sondern mehr milchähnlich mit Wasser untermischt angeordnet liegt.
Die Symptome einer G. hängen ganz und gar ab: a) Von ihrem Sitz. Ein Herd im Streifenhügel bedingt Lähmung, ein solcher im Sehhügel Erblindung, eine G. der zweiten linken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
14
Gehirnwunden - Gehör.
zugsweise oder selbst ausschließlich betroffen, während das Kleinhirn oder Mittelhirn sowie Sehhügel und Streifenkörper wenig beeinträchtigt oder normal gebildet zu sein pflegen. Die erworbene G. (H. acquisitus) stellt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Reitdiepbis Reiterei |
Öffnen |
708
Reitdiep - Reiterei.
diese Teile einwirken. Es scheint, als ob Verletzung eines Großhirnschenkels oder eines Sehhügels den R. nach der gesunden Seite hin bewirke; doch sind die Angaben der Physiologen hierüber sehr schwankend. Auch beim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
insbesondere die nahe gelegenen Sehhügel geschont hat, bei längerer Beobachtung ein ganz andres, von dem unversehrter Frösche kaum verschiedenes Verhalten darbieten. Der grohhirnlose Frosch bewegt sich spontan; er verläßt, ohne dazu von außen irgendwie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0678,
Gehirn |
Öffnen |
als Linsenkern, Vormauer und Haubenkern (s. Fig. 2, 10, 11) bezeichnet werden, ferner der Sehhügel (thalamus opticus, s. Fig. 1,7; 2,7), der die Wand der dritten Hirnhöhle bilden hilft und sich nach unten zu in den Sehstreifen (tractus opticus) fortsetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0679,
Gehirn |
Öffnen |
Sehhügel und den Vierhügeln kommen, treten durch das Sehloch des Keilbeins in die Augenhöhle und endigen in der Netzhaut des Augapfels, wo sie die Empfindung der Lichteindrücke vermitteln. Das dritte Paar, die gemeinschaftlichen Augenmuskelnerven
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
liegende Hirnmasse ist sehr verdünnt und beträgt bisweilen eine nur millimeterdicke Schicht, Streifen- und Sehhügel erscheinen völlig abgeflacht, die Hirnwindungen oft nicht mehr erkennbar und die sämtlichen Hirnhäute außergewöhnlich dünn. Bei so
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Schlagende Wetterbis Schlagfluß |
Öffnen |
, ohne sie ganz zu zerstören. Stellen häufiger Hirnblutung sind die Streifenkörper, die Sehhügel und die großen Marklager der Hemisphären des Großhirns. Der Hirnschlagfluß kann plötzlich,
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Zwangsbewegungenbis Zwangsjacke |
Öffnen |
1050
Zwangsbewegungen – Zwangsjacke
Zwangsbewegungen, eigentümliche krampfhafte, nach abnormen Richtungen erfolgende Bewegungen, die bei Menschen und Tieren nach einseitigen Verletzungen des Mittelhirns (besonders des Sehhügels, des
|