Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sehnenreflexe
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sehnenreflexebis Seilschloß |
Öffnen |
853
Sehnenreflexe - Seilschloß.
nannte S.-Porzellan und die Nachbildung der chinesisch roten Kupferoxydulglasur. 1885 zum Professor ernannt, trat er 1890 wegen Kränklichkeit aus dem Staatsdienst und widmete sich von da ab wieder der von ihm
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
entstehen.
Sehnenhüpfen, unwillkürliche Muskelzuckungen, die sich bisweilen bei Typhus und andern schweren Infektionskrankheiten, sowie in der Agonie kurz vor dem Tode einstellen.
Sehnenklapp, s. Sehnenentzündungen.
Sehnenreflex, s
|
||
38% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
.
Sehnenreflex (Sehnenphänomen), die Erscheinung, daß beim Beklopfen gewisser Sehnen, wie der Achillessehne, des Kniescheibenbandes etc., eine plötzliche Zuckung des betreffenden Muskels erfolgt. Das Ausbleiben des Sehnenreflexes ist ein diagnostisch wertvolles
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
(klonische Zuckungen) der Wadenmuskeln auf, wodurch der Fuß zu rasch aufeinander folgenden Beugungen und Streckungen im Fußgelenk gezwungen wird. Es handelt sich bei dem F. um die Steigerung eines normalen Sehnenreflexes (s. Kniephänomen, Bd. 10
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
im Verschwinden der Reflexerscheinungen sich äußert, so daß z. B. beim Kitzeln der Fußsohlen, Stechen mit einer Nadel keine reflektorischen Bewegungen erfolgen, wie man es bei Lähmungen des Rückenmarks an Haut und Sehnen (Sehnenreflexe, s. Kniephänomen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
kultivieren, und mit derselben geimpfte Meerschweinchen gingen unter Erscheinungen zu Grunde, die echter Impftuberkulose sehr ähnlich waren.
In der Sitzung vom 18. April sprach Sternberg (Wien) über Sehnenreflexe. Diese bestehen aus zwei Phänomenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
.
Kniephänomen oder Sehnenreflex, in der Medizin die Erscheinung, daß am leichtgebeugten Knie beim Beklopfen des Kniescheibenbandes vermittelst des Perkussionshammers eine reflektorische Kontraktion der großen Streckmuskeln am Oberschenkel und damit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
infolge einer Steigerung der Sehnenreflexe bei jedem Versuche einer aktiven oder passiven Bewegung reflektorische Muskelspannungen eintreten, welche der beabsichtigten Bewegung einen oft kaum zu überwindenden Widerstand entgegensetzen. Die gelähmten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
ein günstigerer; selbst in Fällen ausgebreiteter und schwerer Lähmung mit bedrohlichem, allgemeinem Kräfteverfall pflegt bei geeigneter Behandlung fast vollständige Heilung einzutreten; nur der Ausfall der Sehnenreflexe scheint meist dauernd zu werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
, Erschwerung der Harnentleerung, Stuhlverstopfung u. dgl. Objektiv lassen sich oft eine allgemeine notorische Schwäche, Sensibilitätsstörungen, Einschränkung des Gesichtsfeldes, Steigerung der Sehnenreflexe, Lähmungserscheinungen der verschiedensten Art, Geh
|