Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Selz
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
25. Aug. findet hier eine von Polen, Moskau und St. Petersburg aus stark besuchte Messe statt.
Selz, Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Weißenburg, an der Mündung des Flusses S. in einen Rheinarm und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
. Kestenholz
Ebersheim
Epfig
Hilsenheim
Hohwald
Kestenholz
Markolsheim
Müttersholz
Scherweiler
Weiler
Weißenburg, Kreis und Stadt
Lauterburg
Selz
Sulz 3)
Surburg
Weißenburger Linien
Zabern, Kreis und Stadt
Bouxviller
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
Stützpunkte für das Zentrum bildeten. Der Kronprinz von Preußen war mit der dritten deutschen Armee (vom rechten Flügel ab gerechnet das 2. und 1. bayrische, das 5. und 11. Korps und die Württemberger umfassend) 5. Aug. an die Linie der Selz vorgerückt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
als Kaiserin gekrönt, übte sie bedeutenden Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten in Deutschland und Italien aus. Nach Ottos Tod lebte sie eine Zeitlang als Statthalterin in Pavia; sie starb 16. Dez. 999 im Kloster Selz im Elsaß.
2) Adelaïde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
der Sauer in Luxemburg, entspringt bei Esch, fließt in nördlicher Richtung, nimmt links die Attert auf und mündet bei Ettelbrück oberhalb Diekirch.
Alzey, Kreisstadt in Rheinhessen, an der Selz und den Eisenbahnen von Mainz nach Kaiserslautern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
" durch ihr Verhältnis zu Goethe bekannt, war 19. April 1752 als die dritte Tochter des Pfarrers Johann Jakob B. zu Niederröden bei Selz im Elsaß geboren, siedelte mit ihren Eltern nach acht Jahren (1760) nach Sesenheim bei Straßburg über und lernte Goethe in den ersten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
geeignet ist; endlich folgt längs der Vogesen eine sanft ansteigende Hügelregion mit zahlreichen Ortschaften, Obst- und Weinpflanzungen. Im N. nähern sich die Vorhügel des Gebirges dreimal dem Rhein, bei Straßburg, Bischweiler und Selz. Die Meereshöhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
lang und bis 15 km breit); im nördlichen Teil erfüllt der Hagenauer Forst das Gebiet zwischen Hagenau, Sulz unterm Wald und Selz. Im hügeligen Teil von Lothringen ist die Bewaldung mehr zersplittert; größere Wälder finden sich bei Finstingen, Dieuze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
468
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur).
endlich die Lahn (mit der Ohm, Lumda und Wieseck); links: die Selz und die Nahe. Zur Fulda, welche den nordöstlichen Teil von Oberhessen bewässert, fließen die Schlitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
-Bingen der Hessischen Ludwigsbahn. Ober-I., an der Selz, mit Mauern umgeben, ehemals Reichsstadt, hat ein Amtsgericht, eine romanische evang. Kirche mit vielen Denkmälern, eine kath. Kirche,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
. Durch seine Schrift "Das germanische Totenlager von Selzen" (Mainz 1848) gewannen die schwankenden Anschauungen über die altgermanischen Grabaltertümer eine sichere Grundlage. Als 1851 der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
, eine Salzquelle und (1885) 1387 evang. Einw.
Niederolm, Dorf in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Mainz, an der Selz und an der Linie Mainz-Wahlheim der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, Weinbau und (1885) 1683
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
. B. Kaub und Bacharach). An der Spitze der einzelnen Gaue standen in der Karolingerzeit Grafen; doch entstand im pfälzischen Gebiet eine Reihe berühmter Königspfalzen zu Ingelheim, Kreuznach, Worms, Speier, Selz etc. König Friedrich I. verlieh 1155
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
, Kataster ' '^
Saldä, Bougie (Stadt)
Saldanha (Reisender), Afrika 170.1
Saldanhabucht, Angra Peauena
Salduba, Saragossa
Salenstein (Schloß), Seerücken ..
Saletio, Selz .^
Sülgjerhö'i, Mors
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
und führte mit Erzbischof Willigis von Mainz die vormundschaftliche Regierung. Seitdem Otto III. 995 mündig geworden war, zog sie sich zurück und starb 16. Dez. 999 zu Selz im Elsaß. - Vgl. Semeria, Vita politico-religiosa di Santa Adelaide (Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
. Provinz Rheinhessen (s. d.), hat (1890) 38 777 (19 123 männl., 19 654 weibl.) E. in 49 Gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis A., 30 km südlich von Mainz, in fruchtbarer Ebene an der links zum Rhein gebenden Selz, und an den Linien Worms-A.-Bingen (63,37 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
. April 1752 in Niederrödern bei Selz im Elsaß als sechstes Kind des dortigen Pfarrers Johann Jakob B. (gest. 1787 in Sessenheim), der 1760 nach Sessenheim (26 km nordöstlich von Straßburg) übersiedelte. Hier lernte sie Goethe als Straßburger Student bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
. Es entstanden röm.
Ansiedelungen und Militärstandorte: ^.uFU8taI5lui-
ricm-nm (Äugst bei Bafel), Nou8 Li'i3iHcu8 (Alt-
breisach), ^i-ßelitovai-ia (Horburg), Itkivewm (Ehl
bei Benfeld), ^r^utoi-Htum (Strahburg), Lroco-
m^ng (Vrumath), s^Iotio (Selz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Nebenflüsse
sind von rechts: der Neckar, nur auf kurze Strecken
H. streifend, die Weschnitz, die Modau, der Main,
größtenteils Grenzstuß, mit der Mümling, Ger-
sprenz und Nidda, die Lahn mit der Ohm, Lumda
und Wieieck; von links: die Selz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
Rheinhessen, am Ausgang des Selz- in das Rheinthal, an der Linie Frankfurt a. M.-Bingerbrück der Hess. Ludwigsbahn (Station Ingelheim), hatte 1890: 2688, 1895: 3106 meist evang. E., Post, Telegraph, evang. St. Remigiuskirche, einst Palastkapelle, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
) mit 466 E. umfaßt.
Selvretta, Alpengruppe, f. Silvretta.
Selz, Hauptstadt des Kantons S. (10452 E.) im
Kreis Weißenburg des Bezirks Untcrclsaß, am Ein-
fluß der Sauer und des Selzbachs in den Rhein,
über den bei S. eine Schiffbrücke führt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
Unterelsaß, an der Sauer und der Linie Straßburg-Weißenburg (Station S.-Hölschloch) und der Nebenlinie Selz-Merzweiler der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 1233 E., darunter etwa 20 Evangelische und 100 Israeliten, Postagentur, Telegraph, ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Bayern. – Vgl. Voltz, Chronik der Stadt W. (Weißenb. 1835).
^[Abb. Wappen von Weißenburg in Mittelfranken]
Weißenburg. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat 602,76 qkm, (1895) 56502 G. in 83 Gemeinden und zerfällt in die Kantone Lauterburg, Selz, Sulz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
- und Viehmärkte. – 3) W. an der Sauer, Flecken und Hauptort des Kantons W. (10134 E.) im Kreis Weißenburg des Bezirks Unterelsaß, an der Sauer und der Nebenlinie Selz-Walburg-W.-Merzweiler (34,8 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
5 068
Selz........
1654
Nheinhessen . . .
2 227
Stransbcrg.....
7 193
Schotten......
1940
Scndcnhorst ....
1928
Springe......
2 931
Ttrchla i. Sachsen .
2 528
Schramberg ....
7122
Senftcnbcrg ....
4
|