Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Shoshoni
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
916
Shipley - Shoshoni
Shipley (spr. schippte), Stadt in der engl. Graf-
schaft Jork, im West-Riding, am Aire und an der
Vereinigung des Bradfordkanals mit dem Leeds-
Liverpool-Kanal, Station der Midlandbahn und
der Linie Vradford-S
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
Ausland ist unbedeutend (Einfuhr 1887: 110,328 Pfd. Sterl.). S. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Shorncliffe (spr. schórnkliff), Ort, s. Hythe.
Shorthornrind (spr. schórt-horn-, "Kurzhornrind"), s. Rind, S. 837.
Shoshonies (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
) Die Shoshoni-Gruppe; dazu gehören die Comanches (s. d.), die Caihua (Kiowa) in Texas, die Moqui in Arizona. die Pa-yute (Pah-Utah) in der Sierra Nevada, die Yu-in-tetso (Utah) am Großen Salzsee und die Shoshoni (s. d.). - Vgl. Buschmann, Das Lautsystem der S. S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
, und Hode.
Schoschonen (Shoshonies), nordamerikan. Indianervolk, aus zwei Abteilungen bestehend, nämlich den Wihinasht oder eigentlichen S. im südlichen Idaho und den angrenzenden Teilen von Wyoming und Nevada, 6000 Köpfe stark, von denen 1883: 2838
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
Völkergruppen, die Cochimi oder Leymones, die Pericu und die Loreto-Indianer oder Guaicuro (Waikuru). In dem Great-Basin hausen die Shoshoni (s. d.) oder Schlangenindianer und ihre Verwandte, wozu auch die Moqui in Arizona und die wilden Comanches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
(unseemünnisch:
Pahlumpur, s. Palanpur. ^geknüpft) wird.
Pahthanf, soviel wie Jute (s. d.).
Pahuins, afrik. Volksstamm, s. Fan.
Pah-Utah, Indianerstamm, s. Shoshoni.
Pai^ Geld und Gewicht in Siam, s. Bat.
Paian (lat. Päan, in der Ilias
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
, Mythologisches (Psyche, 1790; im Louvre) und
dekorative Verzierungen.
Pa-jute , Indianerstamm, s. Shoshoni .
Paka , Neu-Paka , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Jičin in Böhmen, an der Linie
Chlumetz-Parschnitz der Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
, der jenseit des
Zunipasses dem Colorado Chiquito zuflieht. -
Ferner rechnet man zu den P. noch die den Shoshoni
oder Schlangenindianern verwandten Hopi oder
Moqui, die auf einer zwischen dem Rio Colorado
und Colorado Cyiquito in Arizona sich erhebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
oder Ilo.
Moqui, s. Pueblo-Indianer und Shoshoni.
Moquieren, soviel wie Mokieren (s. d ).
Mór (spr. mohr, auch Moór), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (30616 E.) im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny
|