Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sieg Attribute
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Attribut'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
Statuen des Hermes und des Herakles aufgestellt ("Klugheit und Stärke im Bunde mit der begeisternden Gemeinschaft"), und zu Elis stellte ein Relief E. und Anteros (als Liebe und Gegenliebe der männlichen Jugend) dar, wie beide um die Palme des Siegs
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
in den Castris Peregrinis auf dem Cälischen Berg.
Chnum (Chnuphis, Kneph), ein ägypt. Gott mit dem Attribut der Widderhörner oder des Widderkopfes mit seitwärts gehenden Hörnern (s. Abbildung), eine der ältesten ägyptischen Gottheiten, aber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
die Titanen rüstet, bringt ihm der A. seinen Pfeil, weshalb Zeus den A. zu seinem Feldzeichen nahm. Er hält den Donnerkeil des Zeus in seinen Klauen und verkündet den Helden bald den Sieg, bald die höchste Macht. Der griechische A. ist gleich Zeus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
. In der Ebene bei P. erfocht 285 der Kaiser Diokletian einen Sieg über den Kaiser Carinus. Besonders merkwürdig ist aber P. durch den daselbst 21. Juli 1718 von Venedig und dem Kaiser Karl VI. mit der Pforte abgeschlossenen Frieden, in welchem diese
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
als ver sacrum im Kulte des italischen Mars (s. d.) ausgeprägt. - Die Attribute des A. waren: der Wolf, Habicht, Schwan, Rabe, Geier, Delphin, Greif, die Maus, Heuschrecke und Eidechse (s. Fig. 2, Apollon Sauroktonos, d. i. Eidechsentöter, wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
. sind in ihrer welthistorischen Bedeutung als der große Zusammenstoß orientalischer und hellenischer Bildung und infolge des Siegs der letztern als Grundlage einer höhern und freiern Entwickelung der Menschheit zuerst von Herodot erkannt und in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
in erhöhtem Charakter zeigen wollen. Hier erscheint die Persönlichkeit nicht in der Tracht des Lebens und der ihr natürlichen Haltung, sondern in heroischer Nacktheit, und häufig in einer Stellung und mit Attributen, die auf die Vergöttlichung des Kaisers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
Wegen leicht undeutlich oder mehrdeutig ausfällt, so wendet die Kunst zur Kenntlichmachung des Begriffs solche sinnliche Zeichen und Beigaben an, die bereits eine allgemein bekannte, konventionelle Bedeutung erlangt haben (die sogen. Attribute), z. B
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
. Bei A. gewann General v. Manteuffel mit dem 8. und 1. Korps, welch letzteres bei Villers-Bretonneux einen schweren Kampf zu bestehen hatte, 27. Nov. 1870 einen entscheidenden Sieg über die etwa 30,000 Mann starke französische Nordarmee. Die Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
Signalen und im Krieg beim Beginn der Schlacht. Als Attribut der Eileithyia, Persephone, Demeter und Athene gab die F. einem dreitägigen Feste der Griechen den Namen Fackelfest. Zu Ehren der Feuergötter Hephästos, Prometheus etc. hielten die Athener
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
ausgestattet; die jüngere Gruppe hat als Attribute kurze Fackeln, Schwert, Dolch, Strick, Schlüssel und Schlange. Eine hübsche Bronzestatuette dieser Art enthält das kapitolinische Museum in Rom (s. Abbildung). An ihren Lieblingsplätzen, den Dreiwegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0323,
Jupiter (Planet) |
Öffnen |
Superbus, dem letzten König, begonnenen und im dritten Jahr der Republik eingeweihten Tempels, der auf seinem Giebel die Quadriga, das Attribut des Donnergottes, trug, während von den beiden Seitenschiffen das linke der Juno, das rechte der Minerva
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
, und nach der Odyssee stand die erste Palme auf Delos. Palmzweige dienten später als Siegeszeichen teils in Gestalt von Kränzen auf dem Haupte, teils als Zweige in den Händen, wie sie schon bei den Semiten als Zeichen des Lobes und Siegs und festlicher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
und Befruchtung sowie von Tod und Vernichtung. Die Frucht erscheint als Attribut der Hera auch in den achäischen Städten Italiens, und von hier gelangte der Baum zu den Römern wohl schon zur Zeit der Tarquinier. Den Beinamen punicum (sc. malum, punischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
Maultiere und 3000 Treiber. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Eine Eisenbahn verbindet die Stadt mit Buenos Ayres. Dieselbe wurde 1582 gegründet; General Belgrano gewann 1812 seinen ersten Sieg über die Spanier.
Saltaire (spr. ssahltär
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Thrombusbis Thugut |
Öffnen |
, ausgezeichnete Sitz für fürstliche Personen, ein Attribut der Herrschergewalt, bei den Griechen ursprünglich Ehrensitz, der Stuhl der sitzenden Götterbilder (s. Abbildung). Der T. ist in einem besondern Saal (Thronsaal) aufgestellt und ruht gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
(1877), Lüneburg (1882), Quedlinburg (1884), Siegen (1877), Kolberg (1885), Luckenwalde (1886), Eilenburg (1883), Neuwied (1870), Ruhrort (1867). Die größte dieser Städte umfaßt ¼ Mill. und die kleinste ca. 10,000 Einw., und nahezu überall hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
(s. d.), daher ist sie öfter von diesen schwer zu unterscheiden, wo sie nicht durch königl. Attribute oder den Dreizack kenntlich gemacht ist. - A. heißt auch der 29. Planetoid.
Amphitruo, s. Amphitryon.
Amphitryon (lat. Amphitruo oder Amphitryo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
28
Athenagoras - Athens
Künstler sie als friedliche Göttin, als A. Ergane oder als Agoraia (zum Volke Redende) bezeichnen, so werden meist die Attribute des Schildes oder Speers, seltener beide zugleich, weggelassen. Niemals erscheint A
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
, an welchen die letztern stattfanden, für die Hauptfesttage. Die
C. S. wurden gewöhnlich durch eine feierliche Prozession ( pompa ) eingeleitet, welche seit Erbauung des
Dreigöttertempels aus dem Kapitol nach einem Sieg von dem triumphierenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
514
Fackeln - Fadda
der Artemis Vendis abgehaltener nächtlicher Wett-
lauf zu Fuß und später auch zu Noß mit brennen-
den Fackeln, wobei es darauf ankam, diese unaus-
gelöscht an das Ziel zu bringen. Wer dles zuerst
erreichte, war Sieger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Phersephassa, d. i. die Lichtgebende, als welche sie schon durch das Attribut der Fackel gekennzeichnet ist, und wurde als solche später auch als Mondgöttin gedeutet. Dargestellt wird sie teils als Gemahlin des Hades, neben diesem auf einem Throne sitzend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
der Tragödie mit ernster Maske, auch Keule (nicht der Keule des Herakles, wie gewöhnlich gesagt wird, sondern dem Attribut der Moira, Dike und Ananke), Thalia als Muse der Komödie mit komischer Maske, Urania als Muse der Astronomie, Terpsichore und Erato
|