Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gudden
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
. Das Produkt der bedeutenden Viehzucht ist der aus Schafmilch bereitete sogen. Wysekäse.
Gudda, s. Gödde.
Gudden, Bernhard von, Psychiater, geb. 7. Juni 1824 zu Kleve, studierte in Bonn und Halle Medizin und Naturwissenschaft, wurde nach seiner
|
||
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
mit der Südsee vereinigen wird, ist im Bau. Die Staatseinnahmen betrugen 1888: 3,849,595 Pesos, die Ausgaben 3,523,280 Pesos, während die Staatsschuld 1. Jan. 1889 sich auf 11,137,690 Pesos belief.
Gudden, Bernhard von, Psychiater. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
werden könne. Die Verhältnisse drängten sie endlich zum Widerstande. Die Aufregung des Königs steigerte sich furchtbar. Am 4. Juni endlich erhielt Obermedizinalrat von Gudden (s. d.) den Auftrag, den König in Hohenschwangau zu beobachten. Schon nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
einer Katastrophe ahnen ließen. Am 4. Juni erhielt der Obermedizinalrat und Kreisirrenarzt von Gudden den Auftrag, den König in Hohenschwangau zu beobachten. Das Resultat dieser Beobachtung war die Erklärung, der König sei in hohem Grade
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0106,
Bayern (Medizinalwesen; Geschichte) |
Öffnen |
eines neuen Ministeriums beauftragte. Daher erhielt der Irrenarzt v. Gudden 4. Juni den Auftrag, den König in Neuschwanstein zu beobachten. Auf Grund seines und dreier andrer Irrenärzte Gutachten, daß der König schon seit vielen Jahren an Verrücktheit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
der Illustrationen Schwinds zu »Fidelio« und zahlreiche Bildnisse nach Kaulbach, Rahl u. a.
Goodall (spr. gudd-áhll) , Frederick , engl. Genremaler, geb. 17. Sept. 1822 zu London, Sohn des Kupferstechers Edward G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
entbehren. Seine Aquarelle stehen den Ölgemälden voran.
Good bye! (engl., spr. gudd bei), leb' wohl! adieu!
Goodeniaceen, dikotyle, etwa 200 Arten umfassende, in Australien und am Kap einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
von Neuschwanstein nach Schloß Berg gebracht, stürzte sich aber auf einem Spaziergang im Park 13. Juni in den Starnberger See; sein Begleiter, der Irrenarzt Gudden, ertrank beim Versuch, ihn zurückzuhalten, gleichfalls. Die Sektion des Gehirns bestätigte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
machte Preußen frühzeitig zu einem des Handels wegen besuchten Lande. Der griechische Seefahrer Pytheas (um 320 v. Chr.) nennt die Guttonen (Gutten oder Gudden, ein Volk litauischen Stammes) als Einwohner. Tacitus nennt die Bewohner Ästier, d. h
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
103
Bayeux - Bazas.
nig 12. Juni zur Übersiedelung nach Schloß Berg am Starnberger See zu bewegen, wo er fast allein die Bewachung übernahm. Auf einem Spaziergang am Abend des 13. Juni stürzte sich aber der König in den See, und Gudden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Orenburg
Gubnoj starosta, Guba
Guccio, Agostino di, Baukunst 500,2
Gudar, Sierra de, Iberisches Gebirge
Gudda Guddi (Schlacht bei), Abes-
sinien 40,2
Gudden (Volksstamm), Ostpreußen
Guder, Abessinien 35,1 l543,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
vorigen, studierte in Zürich und Wien, machte 1872 das Staatsexamen in Lausanne, promovierte in Zürich mit einer Arbeit über den Thalamus opticus, wurde 1873 Assistenzarzt (unter Gudden, dessen »Experimentaluntersuchungen über das Schädelwachstum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
mit einer Arbeit über die Ganglienzellen des Rückenmarks in München, wurde in München Assistent an der innern Klinik unter Pfeufer, dann in Werneck unter Gudden und in Würzburg unter Rinecker. Hier habilitierte er sich 1871 als Privatdozent, folgte 1873 einem Rufe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Vorstellung (Erregungsvorgänge im Gehirn) |
Öffnen |
Abhängigkeitsverhältnis der seelischen Entwickelung von der Gehirnentwickelung. Zur Feststellung dieser Beziehungen haben sich anatomisch-histologischer Methoden bedient Steiner, Gudden, Flechsig, v. Monakow, Gaskell, Golgi, Forel; der speziell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
ŏf gudd hohp), Kap der Guten Hoffnung, s. Kapkolonie.
Cape Race (spr. kehp rehß), s. Kap Race.
Capern, Edward, engl. Volksdichter, geb. 29. Jan. 1819 zu Tiverton, war lange Landbriefträger zu Bideford in Nord-Devonshire, bis ihm Gönner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
Arten. In Deutschland findet
sich nur eine davon, 15. liismaiis ^., selten wild
wachsend; doch wird sie oft in Gärten angepflanzt.
Ilra. ok Fooä kesiinA (engl., spr. ihre öf gudd
fihling; "Zeit des guten Einvernehmens"), in
den Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
und
Entomolog, geb. 1. Sept. 1848 zu Morges in der
Schweiz, studierte in Zürich und Wien Medizin, war
1873-78 Assistenzarzt des Professors von Gudden
in der Irrenanstalt zu München, wo er sich 1876 an
der Universität habilitierte, und wurde 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
Ölgemälde geschätzt.
Qooä b^s (engl., spr. gudd bei), leb wohl!
Goodeuiaceen((-00ä6iiiae6a6),Pstanzenfamilie
aus der Gruppe derDikotyledonen mit ungefähr 200
in Australien und am Kap vorkommenden Arten.
Es sind kraut- oder strauchartige Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
, der Gudbrands-
dals-Laagen oder Logen - Elv, hat 190 Kin
Länge; er entspringt auf dem Hochgebirge in dem
See Lesjeskogsvanoet und fällt bei der Stadt Lille-
hammer in den Mjö'sen.
Gudda, arab. Flüssigkeitsmah, s. Gödde.
Gudden, Bernhard
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
und Kleider müssen gleichfalls desinfiziert werden. - Vgl. Schinzinger, Zur Diagnose und Behandlung der K. (Freiburg 1852); Fürstenberg, Die Krätzmilben der Menschen und Tiere (Lpz. 1861); Gudden, Beitrag zur Lehre von der Scabies (2. Aufl., Würzb. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Welcker (Karl Theod.)bis Welden |
Öffnen |
. das später von Gudden verbesserte Mikrotom in die anatom. Technik ein. Behufs seiner kraniologischen Studien besuchte W. 1860-65 fast sämtliche Schädelsammlungen Deutschlands und Hollands und untersuchte deren Inhalt mittels eines einheitlichen, in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
-
müsebau. ftemplcr-Ordcn.
Vooä Isnipiars (spr. gudd), Oi-äei- of, s. Gut-
Goolwa (spr. gut-), Hafenstadt in Südailstralien,
am Westufer des Murray, 11 kin von dessen Mün-
dung, hat (1891) 632 E
|