Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siemering Berlin
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Siemering'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst X.
Plastik im XIX. Jahrhundert.
1. Flora von F. Barzaghi (Mailand).
2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris).
3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering.
4
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
er Phantasieköpfe und Porträte malte. Eins seiner besten Bilder war 1876 Francesca von Rimini. Seit kurzem lebt er in Berlin.
Sickert , Oswald , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 1828 zu Altona, war 1844-46
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
von Siemering und wurde Mitarbeiter Keils bei dessen Relief für das Siegesdenkmal in Berlin, das Kriegerdenkmal in Bremen, die Kaiserfiguren am Berliner Rathaus und an der Kadettenanstalt in Lichterfelde. Selbständige Arbeiten von ihm sind mehrere Figuren
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
in
Liegnitz); Uhlenhuth, Bromberg; Siemering, Marienburg; Moritz Schulz, Thorn; Süßmann-Hellborn, Brieg; Kiß, (R.) Breslau; Rauch, (R.) Berlin
Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Baireuth - Schwanthaler, Erlangen
Friedrich II., Landgraf von Hessen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
, Porträtmaler, geb. 1822 zu Berlin, war dort Schüler von Joh. Erdmann H. und Begas, später auch von Bendemann in Dresden. Mit dem Prinzen von Schönaich-Karolath machte er 1858 eine Reise nach dem südlichen Frankreich und Spanien. Anfangs malte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Ruggiero, Staatsmann - Delisi, Palermo
Sèvigne, Marquise de, Schriftstellerin - Rochet, Grignan
Seward, William Henry, Staatsmann - Randolph Rogers, New York
Seydlitz, Friedr. Wilh. v., General - Kiß (nach Tassaert), Berlin; Bayerle, Kalkar
Shakespeare
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
959
Siemens (Adolf) - Siemering
Regeneration bei Feuerungsanlagen für Hüttenzwecke beschäftigt, die einen Umschwung in der Pyrotechnik veranlaßt hat (s. Gasfeuerungen, Bd. 7, S. 572d). An der Vervollkommnung dieser Regenerativgasöfen haben
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
Kunstforschers Fr. Eggers erst mit 23 Jahren den Künstlerberuf, besuchte die Akademie in Berlin unter verschiedenen Meistern, namentlich unter Siemering und erhielt 1873 den ehrenvollen Auftrag für ein Denkmal Moltkes in dessen Vaterstadt Parchim, welche
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
. B.: der Hausonkel (1874), am Opferkasten (1875), Hausandacht (1876), Ave Maria (1879).
Wiese , Max , Bildhauer, geb. 1. Aug. 1846 zu Danzig, besuchte 1864-68 die Akademie in Berlin, war Schüler von Julius
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
, Wärmeübertragung und Dissociation.
Siemering, Rudolf, Bildhauer, geb. 1835 zu Königsberg, besuchte zunächst die dortige Akademie und wurde später Schüler von Bläser in Berlin. Nachdem er sich an der Ausschmückung der Königsberger Universität beteiligt hatte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin
Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Montpellier
Adams, John, Präsident der vereinigten Staaten - Randolph Rogers, Mont Auburn (Massachuttes)
Adamson, Michel, Naturforscher - Matthieu-Meusnier, Air
Albert, König von Sachsen-Siemering, Leipz, (R., Siegesdenkm.)
Albert, Prinz-Gemahl
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Königsberg, lernte dort seine Kunst unter Trossin und ließ sich dann in Berlin nieder. Er stach nach eigner Zeichnung das meisterhafte Brustbild des Fürsten Bismarck (1868), den Großkanzler S. v. Cocceji, nach Pesne, und den Auszug des deutschen Volks zum
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
1853 Docent
an der dortigen Universität, 1857 außerord. und
1866 ord. Professor der Augenheilkunde. Er starb
20. Juli 1870 zu Berlin. Sein Denkmal (modelliert
von Siemering) wurde 22. Mai 1882 im Garten
der Charite" zu Berlin enthüllt. G
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
die Schweden.
Wilmersdorf, Deutsch-Wilmersdorf oder W. bei Berlin, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung) und Charlottenburg anstoßend, an der Berliner Stadt- und Ringbahn (Station W.-Friedenau
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
scharf aufgefaßter Persönlichkeit bekundet das Relief der Einweihung der Dirschauer Brücke. Von Albert Wolff rühren das Reiterbild des Königs Ernst August in Hannover und das Denkmal Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten her. Für die Freitreppe
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
durch die den Ärzten bei Konsultationen entgegengebrachte liebenswürdige Kollegialität. 1883 wurde seine von Siemering modellierte Büste in Berlin aufgestellt.
Wilmsen, Friedrich Philipp, Pädagog und Jugendschriftsteller, geb. 23. Febr. 1770 zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
Berlin und bildete sich dann in den Ateliers von I.
Franz, A. Wolfs und N. Siemering weiter. Nachdem er den deutsch-französischen Krieg mitgemacht, wo er in der Schlacht bei Gravelotte schwer verwundet wurde, begründete er 1872 ein Atelier in Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
und durch einen über die antike Formensprache hinausgehenden Realismus eine veränderte Richtung gegeben. An ihrer Spitze steht Reinhold Begas (s. Taf. V, Fig. 2) in Berlin, neben dem Siemering, Schaper (s. Tafel: Goethe), Encke, Hundrieser, Brütt (s. Taf. V, Fig. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Erkrankung seines Sohnes, war der Kaiser tief erschüttert, und seine körperliche Frische litt. Am 6. März begannen seine Kräfte bedenklich zu sinken. Am Morgen des 9. März 1888 um 8½ Uhr verschied er. Die Leiche wurde im Dom zu Berlin aufgebahrt und 16
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
Krelings genoß, und bildete sich dann bei Zumbusch in München aus. 1867 begab er sich nach Rom, von wo er 1869 nach Berlin ging. Hier arbeitete er einige Jahre teils in Siemerings Atelier, teils selbständig. Seine Erstlingsarbeiten: die Marmorfigur
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
Altmarkt zu Dresden (1880; modelliert von Rob. Henze, in Marmor ausgeführt von Cellai in Florenz), die bronzene Kolossalstatue der G. von Joh. Schilling auf dem 1883 enthüllten Nationaldenkmal auf dem Niederwald (s. d.), die G. von Siemering (Bronze
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
. hönndredweht), engl.
Handelsgewicht, s. ^V0irl1upoi8.
Hundrieser, Emil, Bildhauer, geb. 13. März
1846 zu Königsberg i. Pr., trat nach vollendeten
Akademiestudien zu Berlin in Siemerings Atelier.
Nach längern Reisen begründete er eine selbständige
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
außerordentlich zahlreich. Auch eine Sammlung seiner Gedichte erschien noch bei seinen Lebzeiten ("Œuvres ou poésies diverses du philosophe de Sans-souci"). Seine sämtlichen Werke sind in zwei Prachtausgaben (Berl. 1846-57, 31 Bde.) von der Berliner
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
600
Grafenau - Graff.
gie (das. 1885). Am 22. Mai 1882 wurde sein Denkmal in Berlin (modelliert von Siemering, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3) enthüllt.
4) Karl Alfred, Mediziner, geb. 1830 zu Martinskirchen in der Provinz Sachsen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
. oder Cwt.), Handelsgewicht Englands und der Vereinigten Staaten, = 4 Quarter à 28 Pfd. avoirdupois = 50,802 kg.
Hundrieser, Emil, Bildhauer, geb. 13. März 1846 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der Berliner Kunstakademie, arbeitete dann etwa acht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
(von Siemering, 1883), in Leipzig (Doppelstatue mit Melanchthon, von Schilling, 1883),
in Dresden (Wiederholung der Lutherfigur vom Wormser Denkmal, 1885), in Magdeburg (von Hundrieser, 1886). Schon aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
797
Berlin (Kirchen)
Werner (den Sieg von 1870 und die Aufrichtung des Deutschen Kaisertums allegorisch darstellend) schmückt. Darüber steigt die 27 m hohe, besteigbare Säule (5 m Durchmesser) empor, in deren Kannelierungen in drei Reihen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
. zu München, 1833). In Deutschland reihten sich in rascher Folge eine Anzahl bedeutender Werke dem Münchener Vorbilde an. Das prachtvolle Denkmal Friedrichs d. Gr. zu Berlin von Rauch (1851; s. die Tafel: Friedrich der Große, Bd. 7, S. 340), des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
156
Berlin
wohnern sind 23038 Militärpersonen und 2710:; Reichsausländer. Am 1. Jan. 1895 gab es 31599 leer siebende Wohnungen mit einem Mietswert von 14081615 M. Die Zahl der Geburten betrug 1896: 51792 (einschließlich 1741 Totgeburten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Gräbners Dampfmaschine, 2 Fig. . . .
Grabstele.............
Gräfe-Dentmal in Berlin, von Siemering
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 3) ...
Grafentrone............
Granat (Taf. Edelsteine, Fig. 16) ...
Granatapfelmuster (Taf
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
du maréchal B. (Par. 1887).
Brunow, Ludwig, Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran bei Lübz in Mecklenburg-Schwerin, erlernte seit seinem 17. Jahr das Tischlerhandwerk und begab sich als Geselle auf die Wanderschaft. 1866 kam er nach Berlin, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
. Otto entworfene, von Toberentz vollendete Lutherdenkmal in
Berlin (1895 enthüllt). Lutherdenkmäler befinden sich außerdem noch in Wittenberg (von Schadow, 1821), in
Möhra (Bronzestatue von Ferd. Müller, 1861), in Eisleben (Erzstatue
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
von H. Greenough, die Reiterstatuen in Richmond von Th. Crawford, in Boston von Th. Ball, auf dem Union-Square in New York von H. K. Brown und in Philadelphia von dem Berliner Siemering die hervorragendsten sind. W. ist in allem Zeitenwechsel dem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
. Charakteristische Beispiele sind der S. der Statue Friedrichs d. Gr. zu Berlin von Rauch (s. Tafel beim Artikel: Friedrich II, Bd. 7, S. 340), der Statue der Maria Theresia in Wien von Zumbusch, des König-Johann-Denkmals zu Dresden von Schilling u. a
|