Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Simmering
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
, Rheinbayern = 12,5, Hessen-Darmstadt = 32 Lit.
Simmering, Dorf in der niederösterreichischen Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha, Vorort von Wien, liegt zwischen dem Wiener-Neustädter und dem Donaukanal lang gestreckt zu beiden Seiten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Laxenburg
Leobersdorf *
Mödling
Pottenstein 2)
Vöslau
Bruck, 2) a. d. Leitha
Fischamend
Frohsdorf
Hainburg
Mannersdorf
Petronell
Schwechat
Simmering
Enzersdorf
Ebersdorf 2)
Eßling
Floridsdorf
Hof 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Schwarzenbergstraße E4
Schwimmschulstraße F3
Schwindgasse E4
Sechshaus C5
Sechshauser Hauptstraße C5
Seilerstätte E4
Sieben Brunnengasse D5
Siebensterngasse D4
Sieben Zufluchten, Kirche CD4
Simmering FG5
Simmeringer Straße DE5
Singerstraße E4
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
. 1890 Gesetzeskraft erlangt hat.
Hiernach werden in das Gemeindegebiet der Stadt W. (s. Plan, S. 986) einverleibt die bisher selbständigen Gemeinden: Simmering, Gaudenzdorf, Ober- und Untermeidling, Hetzendorf, Lainz, Hietzing, Penzing, Rudolfsheim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Liesing, Hütteldorf, Ottakring, Nußdorf, Brunn, Simmering, Schellenhof, mit einer Jahresproduktion von je 1-450,000 hl); die Fabrikation von Spiritus, Likör und Preßhefe; die Erzeugung von moussierenden Getränken, Brot, Luxusgebäck und Konditorwaren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
Pivotgeschützen entspricht.
Drehbrücken, s. Brücke, S. 500.
Drehen, s. v. w. drechseln.
Dreher, s. Ländler.
Dreher, Anton, Industrieller, geb. 10. Juni 1810 zu Wien, erlernte die Brauerei in Simmering, besuchte 1832-36 die größten Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
, welche sich teilweise unmittelbar an die Linienwälle anschmiegen, teilweise aber miteinander in Zusammenhang stehen und eigne Gemeinden bilden. Diese Vororte sind: gegen N. Floridsdorf; gegen O. Simmering; gegen SW. Gaudenzdorf, Ober
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
der Donauuferbahn (bei Nußdorf), die Brücke der Wiener Verbindungsbahn (Kettenbrücke) und der Staatseisenbahn (bei Simmering).
Kirchliche Bauwerke.
W. hat über 50 katholische, eine griechisch-unierte, 3 griechisch-nichtunierte und 3 protestantische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Währing 40,135, Fünfhaus 39,967, Unter-Meidling 31,551, Rudolfsheim 29,915, Neulerchenfeld 25,657, Simmering 19,600, Penzing 12,885, Gaudenzdorf 12,377, Sechshaus 11,650 Einw. Gegenwärtig beträgt die Einwohnerzahl von W. samt den Vororten über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
(Zentralbahnhof vor der Belvederelinie beim Arsenal, mit großen Maschinenwerkstätten; Linie über Simmering mit Abzweigung zum Schlachthaus, über den Donaukanal, den Prater u. die regulierte Donau nach Stadlau; hier Teilung einerseits nach Brünn-Prag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
und Währing, Hernals-Dornbach, durch die Josephstädter und Lerchenfelder Straße, nach Penzing, Meidling, zur Matzleinsdorfer Linie, zur Südbahn und nach Favoriten, über den Rennweg und die Landstraße nach Simmering und zum Zentralfriedhof, zur Sophienbrücke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
anwachsenden Bevölkerung nicht mehr genügten, wurde seit 1870 von der Kommune W. ein neuer großer Zentralfriedhof zur Beerdigung der Verstorbenen sämtlicher Konfessionen an der Reichsstraße nach Ungarn zwischen Simmering und Klein-Schwechat angelegt, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
. Mariahilf 1147 63901
VII. Neubau 1259 69859
VIII. Josefstadt 852 48976
IX. Alsergrund 1351 81170
X. Favoriten 1590 84813
XI. Simmering 1411 28685
XII. Meidling 1753 60866
XIII. Hietzing 2592 44006
XIV. Rudolfsheim 937 54311
XV. Fünfhaus 640
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Das Gemeindegebiet umfaßte bis zu der Erweiterung (Gesetz vom 19. Dez. 1890) 55,39, nunmehr 178,12 qkm. Nächst den zehn alten Bezirken wurden neun neue gebildet durch Einverleibung von Inzersdorf (zum Teil), Ober- und Unter-Laa (zum Teil), Simmering, Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
-theologische Fakultät. B2.
Exerzierplatz. E3. 4.
*- auf der Schmelz. XIV-XV.
*- auf der Simmeringer Haide. XI.
Fahnengasse. C4.
Färbergasse. C3.
*Fasanengarten (im Prater). II.
*- (in Schönbrunn). XIII.
Fasangasse. E. F7. 8.
Faßziehergasse. A5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
.
*Siebenbrunnengasse. V.
Siebensterngasse. A. B5.
Siegelfasse. F5.
Sigmundgasse. A5.
*Simmeringer Str. X.
Sinapalais. D3.
Singerstr. D4.
Skating-Ring. E4.
Sonnenfelsgasse. D4.
Sophienbad. F4.
*Sophienbrücke. II-III.
*Sophienspital. VII.
Spanische Botschaft. C. D5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Neufundländerbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
.).
Neugebäude, s. Simmering.
Neugelb, eine für mehrere künstliche organische Farbstoffe, wie Diphenylaminorange, Flavaurin, Curcumeïn, Echtgelb, gebrauchte Bezeichnung.
Neugeorgĭa, Rubiana oder Marovo, die viertgrößte der engl. Salomoninseln (s. d
|