Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Simon Dach
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Simonĕa'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
. 1882);
Scharowski, Musterbuch für Eisenkonstruktion (Lpz.
1886 - 88); Deutscher Vaugewerkskalender 1892;
Brandt, Eisenkonstruktionen (3. Aufl., Verl. 1876).
Dach, Simon, Liederdichter, geb. 29. Juli 1605
zu Memel, besuchte die Schulen zu
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
, um alle Fugen zwischen den untern Ziegeln gehörig zu decken.
Dach (in der Geologie), s. Hangendes.
Dach, Simon, Liederdichter, geb. 29. Juli 1605 zu Memel, wo sein Vater Dolmetsch der litauischen Sprache war, besuchte die Schulen zu Memel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, 14. Matthäus,
Matth, 9, 10. Simons, Matth. 26, 6. des Obersten der
Schule, Marc. 5, 38. HErr, kehret doch ein zum Hause eures Knechts und bleibet
über Nacht, 1 Mos. 19, 2. 4.
Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Haus, 2 Mos
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Tewall).
Spinoza - Berthold Auerbach.
Spion, der - Julius Grosse.
Spiritisten, die - Karl Marquard Sauer.
Spitzen - Paul Lindau.
Sport - Emma Simon (*E. Vely).
Spottdrossel ^^ Emma Simon ("E. Vely).
Spukchaus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
in seiner vollen Entfaltung gehemmt ward; endlich der Epigrammatist Friedrich Logau (1604 bis 1655). Einzelne echte lyrische Töne schlugen auch mitten im Ungeschmack die Männer des Königsberger Dichterkreises: Simon Dach, Heinrich Albert, Robert Roberthin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
zunächst Joh. Heermann, Simon Dach, Heinr. Albert, Luise Henriette von Brandenburg (Gemahlin des Großen Kurfürsten) und Georg Neumark an die Seite zu stellen sind. Außerdem sind erwähnenswert: Joh. Rist, Martin Rinckart, Just. Gesenius, Andr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
, und bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrh. gelang es nur wenigen Kunstdichtern, den echten Liederton zu treffen. Von ihnen sind Paul Fleming, Simon Dach, Hagedorn, J. G. ^[Johann Georg] Jacobi mit besonderer Auszeichnung zu erwähnen. Im Volk selbst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
und Paulucci von den Russen besetzt. 1854 brannte ein großer Teil der Stadt mit reichen Warenvorräten nieder. M. ist Geburtsort des Dichters Simon Dach.
Meménto (lat., "gedenke"), Mahnruf, Denkzettel; auch ein Teil der katholischen Messe.
Meménto
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C.
2) Karl Wilh. Salice-C.
Conz
Corvinus, Jak., s. Raabe 1)
Corvin-Wiersbitzki
Cramer, 4) Karl Gottlob
Creuz
Cronegk
Dach, Simon
Dachstein
Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von
Daumer
Decius
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
zahlenden A. sind durch den Papst Martin V. bereits 1418 aufgehoben worden.
Ännchen von Tharau, s. Dach (Simon).
Annecy (spr. annßih), 1) Arrondissement im franz. Depart. Haute-Savoie, hat (1891) 82 761 E., 99 Gemeinden und 7 Kantone: Alby (7869 E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
ist besonders Paul Gerhardt zu nennen, in dessen Liedern die geistliche Dichtung jener Zeit ihren Höhepunkt erreicht. Ihnen zur Seite stehen Johs. Heermann, Simon Dach, Heinr. Albert, Luise Henriette von Brandenburg und Georg Neumark. Außerdem sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
aus
Veroneser Marmor ist im gleichen Stile, 1196-1270
erbaut, achteckig mit drei rundbogigen Portalen,
fünf Stockwerken und acht Pyramiden und einein
Glockentürmchen von Benedetto Antelani auf dem
flachen Dache; die Kirche eines alten, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. "Engl. Komödien und Tragödien".
1624. Opitz, "Buch von der deutschen Poeterei" und "Teutsche Poemata".
1625. Erste Hamlet-Aufführung in Deutschland (Hamburg).
1637. Simon Dach, "Anke von Tharaw".
1639. Opitz †.
1640. Fleming †. Moscherosch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
mir von dem zänkischen Volk, und machst mich ein
Haupt unter den Heiden, Pf. 18, 44. Ein zänkisches Weib ist ein stetiges Triefen, Sprw. 19, 13. c.
27, 15. Es ist besser wohnen im Winkel auf dem Dache, denn bei einem
zänkischen Weibe, ib. c
|