Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sinapis
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
207
Semina. Samen.
Sémina sínapis nigrae.
Schwarzer Senf.
Brássica nigra, Br. júncea. Cruciférae.
Kultivirt.
Samen kugelig, noch kleiner als der gelbe Senf; Samenhülle rothbraun, matt, netzadrig, punktirt, innen gelb; trocken geruchlos
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0312,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
sínapis. **
Senföl.
Das Senföl gehört gleich dem Bittermandelöl zu denjenigen äth. Oelen, welche in den Stoffen, woraus sie bereitet werden, nicht fertig gebildet sind. Es entsteht durch eine Art Gährungsprozess bei Gegenwart von Wasser
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
, Hutfabrikation und (1881) 1173 Einw. In S. wurde Garibaldi 1867 auf Befehl der italienischen Regierung gefangen genommen.
Sinapis, Pflanzengattung, s. Senf.
Sinapismus (lat.), Senfpflaster, Senfumschlag.
Sinbad (Sindbad), Name
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
).
Sinapis Tourn. ; s. alba; s. nigra; s. juncea; s. arvensis, s.
Senf .
Singapore , s.
Pfeffer .
Sinterkohle
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
Olivenöl; O. Papavĕris , Mohnöl;
O. Ricĭni , Ricinusöl; O. Rosae , Rosenöl;
O. Rosmarīni , Rosmarinöl; O. Sināpis , Senföl;
O. Terebenthīnae , Terpentinöl; O. Terebenthinae rectificātum , gereinigtes
Terpentinöl; O. Thymi , Thymianöl
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
, muss also in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden.
Sémina erúcae oder sínapis albae.
Weisser Senf.
Sínapis alba. Cruciférae. Südeuropa, bei uns kultivirt.
Die Schotenfrucht ist lang geschnabelt, steif behaart, 2-4 samig, an den Samen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Aristolochia Serpentária 2,000
Schwarzkümmel-Samen Nigella sativa 0,300
Sellerie-Kraut Apium gravéolens 0,200
Sellerie-Samen " 3,000
Senf-Samen,holländischer Sinapis nigra 0,850
" deutscher " 0,750
" ostindischer " 0,590
" puglieser " 0,750
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0523,
von Senfsamenbis Sennesblätter |
Öffnen |
523
Senfsamen - Sennesblätter
im Anh. Nr. 26 a 1 oder Nr. 26 a 4; ätherisches Nr. 5 a.
Senfsamen (Senf, Senfkörner, lat. semen sinapis, frz. moutarde, engl. mustard), diesen Namen führen verschiedne, von Arten der Gattung Sinapis
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
786
Gesetzeskunde.
^[Liste]
Oleum Cubebárum. Kubebenöl.
" Matico. Maticoöl.
" Sabinae. Sadebaumöl.
" Sinapis aethereum. Aetherisches Senföl.
" Valerianae. Baldrianöl.
Opium. Opium.
Paracotoinum. Paracotoin.
Paraldehydum. Paraldehyd
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0272,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
"
" rorismarini 2 "
" rutae 1 "
" sabinae 2 "
" sinapis 2/3 "
" terebinth. 10 "
" thymi 1 "
" valerian. 1 "
Als zweite Prüfungsmethode gilt das Verhalten der äth. Oele zu Jod. Es zeigt sich nämlich die Eigenthümlichkeit, dass das Jod von den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0522,
von Senfbis Senföl |
Öffnen |
gebraucht. - Zollfrei. Wässeriger und fester Extrakt aus L. ist gem. Tarif Nr. 5 i zollfrei, weingeistiger gehört unter Nr. 5 a, S.-sirup unter Nr. 25 p 1, da er zuckerhaltig ist.
Senf (Sinapis Tourn.), Familie der Kreuzblütler, Gruppe Brassiceen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Methan
Milchsäure
Milchzucker
Mirbanessenz, s. Nitrobenzol
Moosbitter, s. Cetrarsäure
Moosstärke, s. Lichenin
Morin, s. Gelbholz
Morindin, s. Morinda
Moringerbsäure, s. Gelbholz
Morphium
Murexid
Myronsäure, s. Sinapis
Myrosin, s. Sinapis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Schwindelkörner, s. Koriander
Secale, s. Roggen
Sellerie, s. Apium
Senf, s. Sinapis
Serradelle, s. Ornithopus
Sinapis
Sonnenblume, s. Helianthus
Spanische Wicke, s. Lathyrus
Spargel
Spargelklee, s. Medicago
Spargelkohl, s. Kohl
Spelz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0771,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, mit einem Ueberzug von geschmolzenem Pech oder von Mischungen aus diesem und anderen Harzen versieht.
Charta sinapisata, Senfpapier siehe Sem. sinapis nigr.
Charta cerata, Wachspapier wurde früher durch Tränken von Papier mit gelbem oder weissem Wachs hergestellt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- rosae 295.
- Rusci 242.
- rutae 297.
- sabinae 298.
- salviae 298.
- santali 298.
- sassafras 298.
- serpylii 299.
- sesami 321.
- sinapis 299.
- sperma ceti 326.
- spicae 288.
- succini 301.
- tanaceti 301.
- tauri pedum 322
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
- petroselini 183.
- phaseoli 204.
- phellandrii 183.
- physostigmatis 204.
- pimentae 167.
- pistaciae 206.
- psylii 206.
- pulicariae 206.
- quercus 206.
- sabadillae 185.
- sinapis albae 198.
- - nigrae 207.
- St. Ignatii 209
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
Produkt, welches dem natürlichen S. vollkommen gleichsteht. Eine Lösung von 1 Teil S. in 50 Teilen Spiritus bildet den Senfspiritus (Spiritus Sinapis); s. Senfpflaster.
Senfpapier, s. Senfpflaster.
Senfpflaster (Senfteig, Sinapismus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
cm lang und ist die größte einheimische Schnecke; die Kellerschnecke (Limax variegatus Drap.), grau mit hellern Sprenkeln, mit rötlichem Schleim, wird in Kellern lästig.
Ackersenf (Sinapis arvensis L.), lästiges Unkraut unter Sommerfrüchten, häufig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(Cajeputöl), oleum chamomillae aethereum (ätherisches Chamillenöl), oleum chamomillae citratum (zitronenölhaltiges Chamillenöl), oleum cubebarum (Cubebenöl), oleum sabinae (Sadebaumöl), oleum sinapis (ätherisches Senföl), oleum valerianae (Baldrianöl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
. Senfspiritus (Sp. Sinapis) ist eine Auflösung von ätherischem Senföl in Weingeist. Auch bei andern Arten von Pflanzenspiritus handelt es sich immer nur um die betreffenden ätherischen Pflanzenöle, und es können dieselben daher statt der Destillation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
; er kann aber auch mit Vorteil als Beigabe in noch jugendlichem Wachstum gefüttert werden. Eine der hervorragendsten Grünfutterpflanzen ist der weiße Senf (Sinapis alba), welcher vermöge seiner Schnellwüchsigkeit sich vorzüglich als Vor- oder Nachfrucht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
; auch gilt Epheu als Symbol der Freundschaft.
Hederich (Raphanus raphanistrum), s. Rettich; auch s. v. w. Ackersenf, Sinapis arvensis.
Hedio (Heid), Kaspar, Humanist und Reformator, geb. 1494 zu Ettlingen in Baden, studierte zu Freiburg und Basel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Kruciferen und zwar aus der Gattung Brassica (Raps, Rübsen etc.) gebaut. Von viel geringerer Bedeutung sind Rettich (Raphanus), Senf (Sinapis) und Leindotter (Camelina). Aus der Familie der Lineen baut man in größerer Menge den Lein (Linum), von den Urticeen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
, Rosenöl; O. rosmarini, O. anthos, Rosmarinöl; O. rusci, Birkenteer; O. sabinae, Sadebaumöl; O. sinapis, ätherisches Senföl; O. succini, Bernsteinöl; O. templinum, das Terpentinöl des Terpentins von Pinus pumilio; O. terebinthinae, Terpentinöl; O
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Daturae, s. S. Stramonii; S. Foeni graeci, Bockshornsame; S. Hyoscyami, Bilsensame; S. Lini, Leinsame; S. Lycopodii, Lykopodium; S. Myristicae, Muskatnuß; S. Papaveris, Mohnsame; S. Quercus tostum, Eichelkaffee; S. Sinapis, schwarzer Senf; S. Stramonii
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Senegapflanzebis Senf |
Öffnen |
französischen Revolution Bischofsitz.
Senf (Sinapis L.), Gattung aus der Familie der Kruciferen, der Gattung Brassica sehr nahe stehend, meist einjährige Kräuter der Alten Welt, mit gelben Blüten und linealischen oder länglichen Schoten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
bereitet; S. saponatus, Seifenspiritus; S. salis, Salzsäure; S. salis ammoniaci causticus, Ammoniakflüssigkeit; S. salis dulcis, s. S. aetheris chlorati; S. Serpylli, Quendelspiritus, aus Quendel wie Wacholderspiritus bereitet; S. Sinapis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
von Erigeron canadense mit 2263 Köpfchen lieferte 110,000 Samen, und wenn es sich hier um sehr kräftige Pflanzen handelte, so werden doch auch von andrer Seite angegeben: für Agrostemma Githago 2590, Papaver Rhoeas 50,000, Sinapis arvensis 4000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
Lampsana Gärtn.) und Ackersenf (Sinapis arvensis L.), von Papilionaceen Schotenklee (Medicago hispida Wild.) und Steinklee (Melilotus parviflora Del.) vertreten. Die meisten der gefundenen Samen gehören der Familie der Schmetterlingsblütler an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
aufgefunden wurde (daher C. oder Bilineurin genannt). Es findet sich ferner im Eidotter, im Hirn in Verbindung mit Glycerinphosphorsäure als Lecithin, im Hopfen und daher auch im Bier. Es entsteht außerdem aus dem Sinapin (dem Alkaloid von Sinapis alba L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
von dem besten Erfolge gekrönt ist. (S. Elektro-
therapie.) Bei schweren Fällen verwendet man außer
den genannten Mitteln starke Hautreize (Sinapis-
men, Spanische Fliegen, p0int68 ä6 teu) und Nar-
kotika; sind auch diese wirkungslos, so ist die opera
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
, Fichtennadelöl;
O. Rutae, Rautenöl;
O. Serpylli, Quendelöl;
O. Sinapis, Senföl;
O. Succini, Bernsteinöl;
O. Tanaceti, Rainfarnöl;
O. Terebinthinae, Terpentinöl;
O. Thymi, Thymianöl;
O. Valerianae, Baldrianöl;
O. Vitis viniferae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
, Sabadill- oder Läusesame;
s. Santonici s. w. s. Cynae;
s. Sesami, Sesamkörner;
s. Sinapis, Senfkörner mit dem Zusatz albae, weiße, nigrae, schwarze;
s. Staphisagriae, Läusesame;
s. Stramonii s. w. s. Daturae;
s. Strychni, Brechnüsse;
s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. Lavendŭlae Lavendelspiritus (s. d.); S. Melissae composĭtus Karmelitergeist (s. d.); S. S. Mentae piperītae Pfefferminzspiritus (s. d.); S. saponāto-camphorātus flüssigen Opodeldok (s. d.); S. saponātus Seifenspiritus (s. d.); S. Sinăpis
|