Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach SiphoniÄ hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0996, von Sioule bis Sir Darja Öffnen
. Algen (7). Siphonflasche, s. Heronsball. Siphonia, s. Schwämme, S. 682. Siphonia elastica (Kautschukbaum), s. v. w. Hevea guianensis, s. Hevea. Siphonophoren, s. Hydromedusen. Sipontum (griech. Sipus), antike Hafen- und Handelsstadt
57% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1003, von Siphonia bis Sirenen (in der Mythologie) Öffnen
1001 Siphonia – Sirenen (in der Mythologie) fremden Stoffe zurückhält; durch eine mit einem Deckel verschraubte Öffnung sind die S. zugänglich. – Über S. in der Bedeutung Atemröhre s. Muscheln (Bd. 12, S. 100a). Siphonĭa Schreb
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0984a, Tricoccen. Öffnen
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt). 3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same (Brechkorn). 4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0182a, Kreideformation Öffnen
sulcata. (Art. Rhizopoden.) Inoceramus sulcatus. (Art. Muscheln.) Schuppe eines cycloiden Fisches. Schuppe eines ktenoiden Fisches. Siphonia pyriformis. (Art. Schwämme.) Baculites anceps (Art. Tintenschnecken.) Chrysalinida gradata. (Art
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0248, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Buchsbaum, s. Buxbaum Buxbaum Christpalme, s. Ricinus communis Christuspalme, s. Ricinus communis Cicca Croton Crozophora Drüsenstrauch, s. Jatropha Emblica Euphorbia Excoecaria Hippomane Hura Jatropha Kautschukbaum, s. Siphonia
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0237, Kautschukkörper Öffnen
und in kolossalen Quantitäten von Ostindien. Brasilianisches K., auch Paragummi genannt, stammt von riesigen Bäumen aus der Familie der Euphorbiaceen, namentlich Siphonia elastica und S. Brasiliensis, welche in den Urwäldern des Amazonenstromgebietes
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0640, von Kaurifichte bis Kautschuk Öffnen
, Castilloa elastica in Mexiko und Südamerika; aus der Familie der Euphorbiaceen: Siphonia elastica (Hevea guyanensis) in Südamerika und andre Siphonia-Arten. Mehrere Arten dieser Kautschukbäume hat man bereits mit Erfolg kultiviert. Zur Gewinnung des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0266, von Kautionswechsel bis Kautschuk Öffnen
Tropenpflanzen einen überwiegenden Bestandteil bilden. Im Handel unterscheidet man folgende Hauptsorten von elastischem K.: 1) Südamerikanisches K. oder Paragummi, welches hauptsächlich von Siphonia elastica Pers. (s. Siphonia) stammt und aus Brasilien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
von der amerikanischen Siphonia elastica, Stärkemehl aus den unterirdischen Teilen von Manihot utilissima (als Mandioka und Tapioka), Farbstoffe von Crozophora tinctoria, Rottlera tinctoria, Schellack von Aleurites laccifera, Fettstoffe von Stillingia setifera. Manche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0682, von Schwämme bis Schwan Öffnen
werden die Kieselnadeln durch verkieselte Umhüllungsschichten zu Kieselnetzen verbunden (Steinschwämme, s. Scyphia auf Tafel "Juraformation I" und Siphonia auf Tafel "Kreideformation"). Endlich sind noch die Glasschwämme (Hexaktinelliden) zu nennen (z
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0269, Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen Öffnen
Scyphia, s. Schwämme Seeanemonen Seefeder, s. Korallen Seegurke, s. Holothurien Seenelke, s. Seeanemonen Seenesseln, s. Seeanemonen Seerosen, s. Seeanemonen Siphonia, s. Schwämme Trepang, s. Holothurien Tripang, s. Holothurien Trochiten, s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0623, von Federalaun bis Federhemmung Öffnen
und stellten förmliche Lehrbriefe aus. Federhärte, s. Härten. Federharz, soviel wie Kautschuk. Federharzbaum, s. Siphonia. Federhemmung, s. Uhren.
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0335, Brasilien (Flora und Fauna) Öffnen
- und Medizinalpflanzen: die Ipekakuanha, die Copaifera officinalis; weiter der die für die Ausfuhr so außerordentlich wichtigen Paranüsse liefernde Castanheiro (Bertholletia excelsa), die Seringeira (Siphonia elastica), die Sapucaya (Topfbaum), der neben Nutzholz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0500, von Heutrockenapparat bis Heves Öffnen
., Siphonia elastica Pers., s. Tafel "Industriepflanzen"), einem 20 und mehr Meter hohen Baume mit 60 cm dickem Stamm und derb krautigen, kahlen, unterseits bläulichgrünen Blättern, und von H. brasiliensis J. Müll. Heveen, s. Kautschuk. Heveller
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0644, von Kautschukbaum bis Kautz Öffnen
der K.- und Guttaperchawaren (Braunschw. 1883); Hoffer, Practical treatise of caoutchouc and gutta-percha (Lond. 1883); Stefan, Die Fabrikation der K.- und Leimmassetypen, Stempel etc. (Wien 1886). Kautschukbaum, s. Siphonia. Kautschukfirnis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0183, Kreideformation Öffnen
, Weide, Ahorn etc.). Viel mannigfaltiger sind die Tierreste. Schwämme und Korallen (s. Siphonia, Cyclolites und Cyathina auf der Tafel "Kreideformation") treten in einzelnen Etagen in zahlreichen Exemplaren auf, übertroffen freilich an Formenreichtum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0516, Amerika (Tierwelt) Öffnen
in Kautschukbäumen (Siphonia), Paranüssen (Bertholletia), Palmen, sowie die Kultur der Yamswurzeln, Vanille, Ananas, Bananen, Melonen, Brotfrucht- und Kuhbäume, Kokosnüsse. Die undurchdringlichen Waldungen enthalten mannigfaltige, zum Teil riesenhafte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0439, Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) Öffnen
Stufe, welche bei mäßig hohem Wasserstande schon überschwemmt wird, bildet der Igapo, auf ihm gedeiht neben Palmen- und Bambusarten der Kautschukbaum (Siphonia elastica Pers., Seringueira von den Brasilianern genannt). Die nächste Stufe bildet ein nur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0557, von Gummibaum (blauer) bis Gummi Senegal Öffnen
, auf der untern Blattfläche ein, so muß diese mit einer Abkochung schlechten Tabaks gewaschen werden. - G. wird auch oft der Kautschukbaum (s. Siphonia) genannt. Gummibaum, blauer, s. Eucalyptus. Gummi Cambiogiae, s. Gummigutti. Gummi elasticum, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0267, von Kautschukbaum bis Kavalier Öffnen
obenan. Englands Einfuhr betrug 1891 gegen 14 Mill. kg im Werte von 3⅓ Mill. Pfd. St. – Vgl. Hoffer, K. und Guttapercha (2. Aufl., Wien 1892.) Kautschukbaum, s. Siphonia. Kautschukfirnis, ein rasch trocknender, nicht glänzender, zum Tränken
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0259, von Katzenkraut bis Kautschuk Öffnen
, zählen sie in der heißen Zone stattliche Bäume zu den Ihrigen. Im südlichen und mittlern Amerika, welches der hauptsächliche Lieferant der Ware ist, sind verschiedne Arten der Gattung Siphonia, namentlich S. elastica, brasiliensis, lutea etc
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0986, von Tricktrack bis Tridentinisches Konzil Öffnen
die Euphorbiaceen (s. d.), außerdem einige kleinere Familien von zweifelhafter Verwandtschaft, wie die Empetraceen (s. d.). (Hierzu Tafel: Tricoccen; zur Erklärung s. die Artikel: Euphorbia, Ricinus, Siphonia und Manihot.) Tricŏlor (lat.), dreifarbig. Tricondyla