Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sittig hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0793, von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) bis Berlin (Größe) Öffnen
791 Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) - Berlin (Größe) irgend Handhaben dafür bot, mit Verordnungen über Sonntagsruhe, Kinderarbeit u. s. w. vor und suchte auch persönlich in diesem Sinne auf die Fabrikanten
62% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1000, von Sittern bis Sivatheriden Öffnen
sei dir die Erde!", Inschrift auf Leichensteinen. Sittiche, s. Papageien, S. 667. Sittig (gesittet) ist dasjenige, was der Sitte (den Sitten, s. Sitte), im Gegensatz zu sittlich, d. h. demjenigen, was dem Sittengesetz gemäß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0913, von Sitte bis Sitzen Öffnen
Neiguugen nach und nach zum Guten gewöhnt. Vöse Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15, 33. Sittig Wohlgeseht, der in Kleidern, Geberden, Reden und seinem Thun etwas Anständiges an sich hat, Sir. 32, 3. Ein sittiger Mensch läßt sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
) nach sich zu ziehen pflegt. Das der S. gemäße Betragen als sittiges (s. Sittig) ist daher ebenso wenig mit dem (eben herrschenden Sitten entsprechenden) gesitteten oder dem (den Forderungen des Sittengesetzes angemessenen) sittlichen oder dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0419, von Hauser bis Hausindustrie Öffnen
Selbständigkeit und Freiheit, Zusammenhang der Familie und bessere Erziehung durch die sittigende Kraft der letztern, Gesundheitspflege durch die aus-^[folgende Seite]
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0878, von Artaxias bis Artemidoros Öffnen
Mitgliedern, haben feste Taxen für ihre Arbeiten etc. und genießen durch ihre Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit einen sehr guten Ruf. Überhaupt üben die A., indem sie das Gefühl der Solidarität fördern, einen wohlthätigen, sittigenden Einfluß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0245, von Gesimswalzwerk bis Gesner Öffnen
gesinnungstüchtig. Gesittet, s. Sittig. Ges moll, s. Ges. Gesner, 1) Konrad von, genannt der deutsche Plinius, Naturforscher und Polyhistor, geb. 26. März 1516 zu Zürich, studierte in Straßburg, Bourges und Paris Medizin, Naturwissenschaften
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0641, von Hoher Rat bis Höhlen Öffnen
und Sittigkeit sind somit der Grundanlage und Tendenz des Ganzen nicht abzusprechen, obwohl die glühende Phantasie des Orientalen mehr als einer Schilderung einen stark sinnlichen Anhauch gegeben hat. Die Überschrift nennt den König Salomo als Verfasser
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1004, von Philippisten bis Philippopel Öffnen
Malaien sind etwa 3 Mill. getauft, d. h. sie beobachten die Zeremonien der katholischen Kirche, während von einem sittigenden Einfluß des Christentums wenig zu bemerken ist. Die Tracht besteht bei den Männern aus Beinkleidern von Baumwolle oder Seide
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0188, von Polizieren bis Polkwitz Öffnen
). Polizieren (franz.), Polizei einführen und handhaben; in gute Ordnung bringen, bürgerlich sittigen, bilden; Polizist, ein zur Polizei Gehöriger. Polizza (ital.), Zettel, insbesondere gedruckter Wechselkurszettel; Wechselbrief; Schein eines Notars
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0452, von Pud bis Puebla Öffnen
und (1885) 2395 meist kath. Einwohner. Pudicitia (lat.), Schamhaftigkeit; als Personifikation dargestellt auf römischen Münzen als eine sittig in ihr Gewand gehüllte Matrone oder als Frau, die sich zu verschleiern im Begriff ist. In Rom gab
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0477, Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
deutschen Frauen erreichten denn auch im 18. Jahrh. ihre französischen Vorbilder weder in ihren geistigen Koketterien noch in Intrigen und in sittlicher Verdorbenheit, wogegen den deutschen Bürgerfrauen von je ein sittiges und züchtiges Wesen nachgerühmt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zivilgouverneur bis Zivilliste Öffnen
entziehen, bilden, sittigen. Zivilist (lat.), s. v. w. Zivilbeamter, insbesondere im Gegensatz zum Militärbeamten; dann jeder, der ein bürgerliches Geschäft treibt, im Gegensatz zum Militär; auch Lehrer des Zivilrechts (s. d.), Kenner desselben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0486, von Alumnus bis Alvensleben (Familie) Öffnen
die anregenden, gemütsbildenden und sittigenden Einwirkungen des Familienlebens, und die günstige Entwicklung der Individualität wird erschwert. Alumnus, s. Alumnat. Alunit oder Alaunstein, ein in ganz kleinen, drusenartig verbundenen Rhomboedern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0474, von Prostylos bis Proteïnstoffe Öffnen
nicht von ewiger Natur oder dem Menschen angeboren, sondern erworben. Erziehung, Gesetzgebung und Justiz sind die sittigenden Mächte, als deren Vertreter der «Sophist» gelten will. Von den Göttern wußte er nichts zu sagen, weder daß sie sind, noch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0521, von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) bis Schloß (in der Technik) Öffnen
. genannt von Görtz, gest. 1670 als Gchcimrat und Stattbalter zu Darmstadt, war der Vater von Georg Ludwig Sittig von S. genannt von Görtz, bess.- casselschcr Generalmajor, bekannt durch die ruhm- volle Verteidigung von Rhcinjels gegen Tallard
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, von Betrüglich bis Betten Öffnen
wirb man dir dein Bette unter dir wegnehmen, Sprw. 22, 27. Ein Fauler wendet sich im Bette, wie die Thür in der Angel, Sprw. 26, 14. Ein sittiger Mensch läßt sich am Geringen genügen, darum darf er in seinem Bette nicht so keichen, Sir. 31, 22
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0475, von Genügen bis Geräuch Öffnen
Haus voll Geschlachtetes mit Hader, 17, i. Ein vortheilischer Mensch läßt ihm nimmer genügen an seinem Theil, Sir. 14, 9. Ein sittiger Mensch läßt ihm am Geringen genügen, Sir. 31, 22. Wer sich mit seiner Arbeit nähret
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, von Kaufmannsschiff bis Keil Öffnen
.'i2, 44. (S. Dürre §. 7.) Und will sie mit einem Besen des Verderbens kehren, Esa. 14, 23. Keichen Schwer Odem holen. Ein sittiger Mensch läßt sich am Geringsten genügen; darum darf er nicht in seinem Bette so leichen, Sir. 31, 22. Keil