Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Socialwissenschaftliche
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
198
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft.
Volkswirtschaft.
Uebersicht: Volkswirtschaftslehre. Nationalökonomie des Ackerbaues. Socialwissenschaft (Arbeiterwesen, Armenwesen, Frauenfrage, Gefängniswesen
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
.
Socialwissenschaftliche Studentenvereine, s. Bd. 17.
Società Editrice Sonzogno (spr. ßotschĭetá editrihtsche ßonzonnjo, d. i. Verlagsgesellschaft Sonzogno), Buchdruckerei und Musikalienanstalt in Mailand. Der Verlag umfaßt eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
als «Miscellaneous works of C.» (Philad. 1869). ‒ Vgl. Lange, J. Stuart Mills Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschaft durch C. (Duisb. 1865), eine Antwort auf Dührings Schrift «C.s Umwälzung der Volkswirtschaftslehre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Sprachen 132
Slawisten (Philologen) 136
Slawonien 56
Socialismus, Socialisten 199
Socialwissenschaft 198
Soldatendienst, s. Kriegswesen 300
Solothurn, Kanton 80
Sonderlinge 304
Sonne 220
Sonntage 146
Spanien, Geographie 85
- alte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
). Von H.s Schriften sind zu erwähnen: "Careys Socialwissenschaft und das Merkantilsystem" (Würzb. 1866), "Die Einkommensteuer" (Bonn 1872), "Die deutsche Arbeiterpresse der Gegenwart" (Lpz. 1873), "Grundriß für Vorlesungen über Nationalökonomie" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
Reichssteuern im 12. und 13. Jahrh. (in Schmollers "Staats- und socialwissenschaftlichen Forschungen", I, 2, Lpz. 1878); Schönberg, Finanzverhältnisse der Stadt Basel im l4. und 15. Jahrh. (Tüb. 187l)).
Accius oder Attius, Lucius, röm. Dichter, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
). Er ward der Hauptgründer der "Associazione italiana di educazione liberale" und der Schule für Socialwissenschaften (Scuola di scienze sociali) zu Florenz, die zu Ehren seines Vaters den Namen "Istitute Cesare A." erhielt; Verehrer und Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
«Principles of social science» (3 Bde., ebd. 1858‒59; deutsch von Adler, 3 Bde., Münch. 1863‒64; in verkürzter Bearbeitung als «Lehrbuch der Volkswirtschaft und Socialwissenschaft», ebd. 1866) und in «A series of letters on political economy» (Philad. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
im Kreis Olpe (Westfalen), studierte in
Wnrzburg kath. Theologie und beschäftigte sich zu-
gleich privatim mit den Socialwissenschaften, wurde
1878 zum Priester geweiht und war dann zwei
Jahre Kaplan am Campo Santo der Deutschen in
Rom. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
; die Oberlehrerinnenseminare in Rom und Florenz; die königl. höhere Schiffsbauschule zu Genua, seit 1870; die archäol. Schulen in Pompeji und Rom; die Privatschule für Socialwissenschaften zu Florenz; die städtische höhere Kunstgewerbeschule zu Mailand; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
der Volkswirtschaftslehre» (Wien 1871), «Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften» (Lpz. 1883), «Die Irrtümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie» (Wien 1884), «Zur Theorie des Kapitals» (in den «Jahrbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Nigritienbis Nihilisten |
Öffnen |
in der sinnlichen Wahrnehmung ist", Grundsatz des Sensualismus (s. d.).
Nihilismus (vom lat. nihil, "nichts"), in der Politik und Socialwissenschaft die Lehre der Nihilisten (s. d.); in der Theologie die dem Scholastiker Petrus Lombardus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
française en Égypte» (10 Bde., 1830–36), die Bearbeitung der
«Voyage autour du monde» von Dumont d'Urville (2 Bde., 1833) und der
«Voyage dans les deux Amériques» von d'Orbiguy (1835). Seine socialwissenschaftlichen Studien erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
. 1890-92); Ziegler, Die Gegenreformation in S. (Halle 1888); Rachfahl, Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung S.s vor dem Dreißigjährigen Krieg (Lpz. 1894; Bd. 13 der Staats-und socialwissenschaftlichen Forschungen, hg. von Schmoller); Zeitschrift des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
er auch eine Sammlung größerer
Monographien, zum Teil von feinen Schülern ge-
liefert, u. d.T. "Staats- und socialwissenschaftliche
Forschungen" (Lpz., bis 1894: 56 Hefte) heraus. Auf
seine und H. von Sybels Veranlassung befchloß die
Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Stadlerbis Stadt |
Öffnen |
, und andererseits Orte mit Stadtrechten, welche nur wenige hundert Einwohner zählen und einen rein ländlichen Charakter tragen. Auch die in der Socialwissenschaft früher übliche Trennung von S. und Land je nach der vorwiegend gewerblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
Heimatkunde (Reisen), der Socialwissenschaft und Naturkunde, b. Litterarische und künstlerische Bildung: dieser dienen einerseits die besten Werke der schönen Litteratur mit Bevorzugung des künstlerisch wertvollen Romans, andererseits Reproduktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
, Gewerbe, Handel u. s. w.) Bezügliche, während jener die Grundbegriffe und das bei allen Wiederkehrende umfaßt. Die V. gehört zu den Socialwissenschaften (s. Sociologie); sie betrachtet gesellschaftliche Erscheinungen, d. h. Vorkommnisse und Thatsachen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
schließen sich die theologischen mit
342, die medizinischen mit 199, die staats-, rechts-
und socialwissenschaftlichen mit 198 und die päda-
gogiscken mit 170. Der Landwirtschaft, einschließ-
lich Forst- und Jagd Wissenschaft, dienen 165 Zeit-
schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
-social), die abcr
bisher (Nov. 1896) nicht ins Leben getreten ist.
Außer den Vortragen und Diskussionen, die auf
den Jahreskongrefsen gehalten werden, hat der
E. K. auch vierzehntügige socialwissenschaftliche
Kurse zur Information über sociale
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
) besucht. Die-
sem Vorgang folgten dann auch andere deutsche
Universitäten für bestimmte Fächer, so Halle und
Berlin für Socialwissenschaft, München und Bonn
für Archäologie, München für Geographie, Greifs-
wald für franz. Sprache und Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
aka-
demischen volkswirtschaftlichen Vereine, den studie-
renden der Socialwissenschaft Gelegenheit zur Aus-
sprache geben wollen, sondern für Studierende aller
Fakultäten bestimmt sind und diese in die allgemein
interessierenden Probleme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
und Nachfolger Kurt Wigand (geb. 28. März 1865 in Cassel), umfaßt Pädagogik, Rechtswissenschaft (Bähr, Bender), engl. Philologie (Grein, Wülker), «Bibliothek für Socialwissenschaft», L. Spohrs «Selbstbiographie» u. a.
Wigg., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
. Professor der Rechtsphilosophie und Suppleant des Völkerrechts, 1888 ord. Professor des Civilrechts und Suppleant der Rechtsphilosophie an der Universität Pisa. Seit 1876 ist er zugleich Professor der Socialwissenschaften an der vom Marchese Alfieri zu
|