Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Solms Lich
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Solms-Laubach'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
und Greifenstein, unter hessischer die Ämter Hungen, Wölfersheim und Gambach und unter württembergischer einen Teil von Limpurg-Gaildorf, zusammen 500 qkm.
Die zweite, von Johann abstammende Linie zu Lich teilte sich in zwei Hauptzweige: a. Solms
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
, Reichsunmittelbarkeit, Reichs- und Kreisstandschaft bis 1806. Die Söhne des Grafen Otto (gest. 1409), Bernhard und Johann, gründeten die Linien Solms-Braunfels und Solms-Lich.
Erstere teilte sich in drei Zweige, Braunfels (erloschen 1693), Greifenstein
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
14
Solmona - Solms.
derartige Hexachordwechsel hieß Mutation. Die folgende Tabelle mag das veranschaulichen:
^[img]
Die geklammerten Vertikalreihen hier sind die Hexachorde: die unterhalb mit ♮ bezeichneten Reihen Hexachorda dura (mit h
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
ihren Leibeignen gegen Erlegung einer Abgabe erteilten; l. poetica, dichterische Freiheit (s. Dichterische Freiheiten).
Licenzen, s. Lizenzen.
Licet (lat.), es steht frei, ist erlaubt.
Lich, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Gießen, an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1895) 2461 (1890: 2498) E., Post, Telegraph, ein altes Schloß des Fürsten von Solms-Hohensolms-Lich, eine Präparandenanstalt und in der Nähe das Kloster Arnsburg (s. d.), an dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Klinodiagonalebis Klipstein |
Öffnen |
war, besuchte die Forstschulen zu Hungen und Dillenburg, wurde 1799 Oberförster, später Forstmeister des Fürsten Solms zu Lich, 1816 großherzoglich hessischer Forstmeister des Oberförstes Lich und 1823 als Direktor der Oberforstdirektion nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
gewöhn-
lich die Kranzfeigen, welche aus geringern, dick-
schaligen Sorten bestehen. Haupthandelsplatz für
F. ist Trieft. Man braucht die getrockneten F. un-
präpariert oder in Milck gekocbt als erweichendes
und kühlendes Mittel bei entzündlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Waisen- und Krankenhäuser,
tath. Gesellellhaus, eine Strafanstalt, Schlachthaus,
Wasserleitung, Gasanstalt und einen landwirtschaft-
lichen Verein. Die bedeutende Industrie erstreckt
sich auf Fabrikation von Stabeisen, Eisenblech,
Draht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
-
keit und des, wie man ohne weiteres annatnn, an
ihm verübten Verbrechens zu ergründen. Daß H.
von vornehmer Abkunft, vielleicht ein beiseite ge-
schafftes Fürstenkind, vielleicht der natürliche Solm
eines hohen kath. Prälaten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
des Ptolcmäus, zu
Lande und letztern in einer Seeschlacht; Salamis
selbst erstürmte er. Antigonus nahm nun den K önigs-
titel an und erteilte ihn auch seinem Solme. Rhodus
ward von D. 305-304 vergeblich belagert, obwohl
er sich damals
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
von Preußen,
die zuerst mit dem Prinzen Ludwig Friedrich Karl
von Preußen sgest. 1790), dann mit dem Prinzen
Friedrich Wilhelm von Solms-Braunfels (gest.
1814) verheiratet gewefen war. Am Hofe zu Ber-
lin, in der Zeit der Reaktion und in enger Beziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
aufgehoben und das Innungswesen geordnet. Der
Landtag von 1823 ordnete unter anderm in liberaler
Weise die Verhältnisse der Juden. Karl August starb
14. Juni 1828, und ihm folgte sein Solm Karl
Friedrich (s. d.), der die Regierung in der humanen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Militärstrafverfahrenbis Millenniumsausstellung |
Öffnen |
., Geschichte
^ des M. (Berl. 1891); ders., Militär-rechtliche und
militär-ethische Abhandlungen (Wien 1893); Artikel
Heerwesen im "Österr. Staatswörterbuch", Bd. 2
(ebd. 1896); Weisl, Heeres strafrecht (ebd. 1892);
Solms, Strafrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
gegenüber zu stellen, die es sich
zur Aufgabe macht, die Interessen der gewerkschaft-
lich organisierten Arbeiter nicht nur nach der ökono-
mischen, sondern auch uach der polit. Seite hin zu
wahren". Auf der Konvention waren 64 Lokal-
und 7
|