Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sparta (Herzog von) hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0108, von Sparta, Herzog von bis Spartieren Öffnen
108 Sparta, Herzog von - Spartieren. konnte sich S. seit der Schlacht bei Leuktra nie wieder zu seinem frühern Einfluß erheben. Alexander d. Gr. versagten sie zwar die Heeresfolge, aber König Agis II. machte 330 einen fruchtlosen Versuch
39% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0129a, Sparta (Herzog von) – Spat Öffnen
0127 Sparta (Herzog von) – Spat Sparta , Herzog von , Titel des Kronprinzen Konstantin (s. d.) von Griechenland. Spartăcus , ein Thraker, Anführer
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0129, von Dummy bis Seite fehlt Öffnen
127 Dummy - Seite fehlt siehe aber Sparta (Herzog von) – Spat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0350, von Helecho bis Helepolis Öffnen
. Helena, 1) Tochter des Zeus und der Leda (s. d.), der Gemahlin des Tyndareos von Sparta, Schwester der Dioskuren, Gemahlin des Menelaos, das schönste Weib ihrer Zeit und unfreiwillige Anstifterin des Trojanischen Kriegs. Als zehnjähriges Mädchen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
bedeutende Leistung war daselbst die Glyptothek. Dann folgten 1819 der Palast des Herzogs von Leuchtenberg (jetzt Palais Luitpold), die königl. Reitschule und eine Anzahl von Privathäusern im Renaissancestil. Bereits 1819 wurde K. Hofbauintendant
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0698, von Leonhardt bis Leoninischer Vertrag Öffnen
Pompeio und dessen Sohn Miguel ausführte, von seinen Medaillen die auf Karl V., Michelangelo Pietro Aretino, Andrea Doria und Ferdinando Gonzaga. Er starb 1590. - Sein Sohn Pompeio (gest. 1610 in Madrid) führte die Bronzestatuen des Herzogs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0787, von Areus bis Arezzo Öffnen
bestieg, gratulierte ihm A. in einem Sonett, wofür er mit 1000 Goldkronen und dem Orden des heil. Petrus belohnt wurde. Als ihn drei Jahre später der Herzog von Urbino dem Papst selbst vorstellte, nahm ihn dieser sehr ehrenvoll auf, schlug ihm jedoch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0693, von Derg bis Derkyllidas Öffnen
693 Derg - Derkyllidas. in dem oberösterreichischen Dorf Neuhofen von evangelischen Eltern bäuerlichen Standes, mit denen er nach dem Bauernaufstand 1625 seine Heimat verließ, trat erst in ein Reiterregiment des Herzogs Johann Ernst von Weimar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0827, von Penelope bis Penn Öffnen
827 Penelope - Penn. Thal Tempe (s. d.), den Thermäischen Meerbusen zu erreichen. Penelope (Penelopeia), im griech. Mythus Tochter des Ikarios und der Periböa aus Sparta, Gemahlin des Odysseus (s. d.), dem sie den Telemachos gebar. Während
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0096, von Leoni bis Leontini Öffnen
in Spanien weiter fort. Von ihm sind die ausdrucksvollen Statuen der königl. Familie im Escorial und des Herzogs von Lerma in der Kirche San Pablo, sowie vier Apostel in San Miguel zu Valladolid. – Vgl. Plon, Leone L., sculpteur de Charles V, et
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0140, Georg (Großbritannien) Öffnen
Söhne gebar: Kronprinz Konstantin, Herzog von Sparta, geb. 2. Aug. 1868; Prinz Georg, geb. 25. Juni 1869; Prinz Nikolaus, geb. 21. Jan. 1872, und Prinz Andreas, geb. 1. Febr. 1882. [Großbritannien.] 10) Jüngster Sohn König Friedrichs III. von Dänemark
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0837, von Archipoeta bis Architektenvereine Öffnen
.) - Wie die natürliche, so war auch die Geschichte der Bewohner der einzelnen Inseln und Gruppen an die Griechenlands und Kleinasiens geknüpft. Von 475 v.Chr. bis zur Schlacht bei Ägospotamoi (405) von dem seebeherrschenden Athen, später von Sparta, seit 376
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0774, von Archispermen bis Architekturmalerei Öffnen
und Kleinasien abhängig. Vor Alexander d. Gr. teils frei und eigne Staaten bildend, teils, vornehmlich seit den Perserkriegen, von Athen oder Sparta beherrscht, wurden sie endlich mit allen diesen Ländern dem makedonischen Reich einverleibt, kamen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0252, von Kronpiment bis Kronstadt (Siebenbürgen) Öffnen
ist der Titel des Kronprinzen "Herzog von Sparta", in Italien "Prinz von Neapel", in den Niederlanden "Prinz von Oranien-Nassau". In Österreich führt der K. neben dem Titel "Erzherzog" folgenden Titel: "des Kaisertums Österreich K. und Thronfolger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0049, von Nemours bis Neokom Öffnen
49 Nemours - Neokom. die es bis 1789 behielt. König Ludwig Philipp gab seinem zweiten Sohn, Louis Charles Philippe Raphaël (s. unten), den Titel eines Herzogs von N. - 2) (Dschema Rhasuat) Hafenstadt in Algerien, Provinz Oran, am Fuß eines ins
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0368, von Kynast bis Kyrenaika Öffnen
, das von Herzog Bolko I. 1292 erbaut, von Bolko II., Herzog von Schweidnitz und Jauer, dem tapfern Ritter Gotsche Schoff (Gottfried Schaf) übergeben und 1675 vom Blitz zerstört wurde. Die romantisch gelegenen, ziemlich gut erhaltenen Ruinen vom K
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0473, von Groß-Gemeinden bis Großherzog Öffnen
von Sparta (Tarent), Korinth (Syrakus) und Megara (das sicil. Megara), teils Ionier von Euböa (außer Kyme noch Neapolis, Dikäarchia, Rhegion, Naxos auf Sicilien u. a.), teils peloponnes. Achäer (Kroton, Sybaris, Metapont u. a.), teils ozolische Lokrer
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0005, von Helena (die Heilige) bis Helfer (kirchlich) Öffnen
sie durch ihre Reize aufs neue gewann, sie mit sich zurück nach Sparta nahm. Als des Menelaos Gemahlin trifft sie nach der Odyssee Telemach. Schon in früher Zeit ließen griech. Dichter, zuerst Stesichorus, den Paris nur ein Scheinbild der H. entführen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0586, von Konstantin (Päpste) bis Konstantinograd Öffnen
rechtmäßigen Papst Stephan III. weichen, wurde geblendet und in ein Kloster verwiesen. Konstantin , Kronprinz von Griechenland , Herzog von Sparta, geb. 2. Aug. 1868 zu Athen als ältester Sohn des Königs Georg, setzte nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0532, von Odeum bis Odin Öffnen
der Kaiserin Katharina II. vom Admiral De Ribas gegründet und hob sich rasch unter den Gouver- neuren: Herzog von Richelieu (1803-15), Graf Langeron (1815 - 22) und Fürst Woronzow (1823 -53). Von 1817 bis 1859 war O. Freihafen. 1854 wurde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0661, von Teetotaler bis Tegetthoff Öffnen
ehrenvolles Bundesverhältnis zu Sparta, dem sie vom 5. Jahrh. bis zur Schlacht bei Leuktra (371) unverbrüchlich treu blieb; dann schloß sie sich dem Bunde der arkadischen Städte an und spielte in diesem sowie später als Mitglied des Achäischen Bundes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0275, von Alapajewsk bis Alarich Öffnen
er in dem "Diario de un testigo de la guerra de Africa" beschrieb, und trat nach seiner Rückkehr als Abgeordneter seiner Vaterstadt für die Cortes wieder in das politische Leben ein, indem er den Fahnen des Herzogs von Tetuan, des Hauptes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1007, Diplomatie Öffnen
"diplomatisieren", ebenso auch der Aufgabe des Diplomaten fremd, seinerseits vorzeitig mit Gewalt zu drohen, ein Verhalten, welches dem Endzweck der Friedenserhaltung meistenteils schwere Nachteile zufügt, wie aus neuester Zeit das Verhalten des Herzogs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Epernon bis Ephesia Öffnen
IV. wiedererobert. 1642 kam E. durch Tauschvertrag an den Herzog von Bouillon. Vgl. Fiévet, Histoire de la ville d'E. (Reims 1869, 3 Bde.); Nicaise, E. et l'abbaye Saint-Martin de cette ville (Châlons 1870, 2 Bde.). Epernon (spr. epärnóng), Stadt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0718, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
gebornen Thronfolger Konstantin, Herzog von Sparta, noch drei Prinzen (vgl. Georg 9) geboren wurden. Das Ministerium Kumunduros, dem G. die beträchtliche Gebietsvergrößerung verdankte, wurde schon 1882 gestürzt. Sein Nachfolger Trikupis, welcher sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0368, von Helmrose bis Heloten Öffnen
Erzbischof von Magdeburg zerstört, bald jedoch wieder aufgebaut und neu befestigt. Durch Kauf kam H. 1489 von Werden an Braunschweig, jedoch mit Ausnahme des (stets katholisch gebliebenen) Ludgeriklosters, das 1803 säkularisiert wurde. Die 1574 vom Herzog
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0203, von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft bis Manstein Öffnen
am Gymnasium zu Gotha, 1790 Prorektor und 1793 Rektor des Magdaleneums zu Breslau, wo er 9. Juni 1826 starb. Von seinen historischen Arbeiten sind hervorzuheben: "Sparta, ein Versuch zur Aufklärung der Geschichte und Verfassung dieses Staats" (Leipz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0406, von Proklamation bis Prokop Öffnen
Akademie der Wissenschaften hat er auch mehrere ausgezeichnete archäologische und numismatische Abhandlungen geschrieben. Seine vortreffliche Münzsammlung wurde 1875 vom Berliner Museum angekauft. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Mein Verhältnis zum Herzog
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0860, von Troja bis Trokar Öffnen
, Kreis Bovino, am Celone, Bischofsitz, hat ein geistliches Seminar, eine 1093 gegründete schöne Kathedrale und (1881) 6722 Einw. T. ward im 10. Jahrh. von Griechen angelegt; hier 1462 Sieg Ferdinands I. von Aragonien über die Anhänger des Herzogs
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0505, von Komarow bis Konstantin Öffnen
ernannt. "13) K., herzog von Sparta, Kronprinz von Griechenland, geb. 2. Aug. 1868 zu Athen, ältester Sohn des Königs Georgios und der Königin Olga, des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch von Ruß' land Tochter, ward von dem deutschen Gelehrten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Konstantin bis Kotelmann Öffnen
'8 (Haarl. 1891). Konstantin,12)K. Nikolajewitsch, Großfürst von Nuß land, starb, schon seit längerer Zeit infolge von Gehirnlähmung geistig umnachtet, 25. Jan. 1892 in Pawlowsk bei Petersburg. - 13) K., Herzog von Sparta, Kronprinz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0309, von Alarcon bis Alarich I. Öffnen
» (1874, 1882), «Viajes por España» (1883). Längere Zeit gehörte dann A. ausschließlich der Politik, war Abgeordneter, verband sich mit der Liberalen Union O’Donnells, trat 1868 für den Herzog von Montpensier, dann für Alfons XII. ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0024, von Helmstedt bis Heloten Öffnen
Schüler); Wasserleitung und Gasanstalt, 2 Krankenhäuser, ein herzogl. Leihhaus und einen Spar- und Vorschußverein. Die ehemaligen Festungswerke sind in Promenaden verwandelt. Die von Herzog Julius gestiftete, 15. Okt. 1576 eingeweihte Universität
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0844, von Selkirk (Grafen von) bis Selma Öffnen
., Rovigo 1887‒88); A. W. Hofmann, Zur Erinnerung an Q. S. (Berl. 1886). Sella curūlis, s. Kurulischer Stuhl. Sellasia, s. Sparta. Sellény (spr. schéllehnj), Joseph, Landschaftsmaler, geb. 2. Febr. 1824 zu Mödling bei Wien, besuchte die dortige
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0274, von Aistulf bis Aix Öffnen
749 seinem Bruder Ratchis, der Mönch wurde. A. erneuerte den Versuch, ganz Italien unter der langobard. Krone zu vereinigen, eroberte Ravenna, nötigte die Herzöge von Benevent und Spoleto zur Heerfolge und bedrängte Rom. Da zog auf Bitten des Papstes
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0939, von Misterien bis Mitbewegung Öffnen
937 Misterien - Mitbewegung Misterien, s. Mysterien. Mistfliegen, s. Dungfliegen. Misthra oder Misithra, ein Schloß, das 1248 der franz. Fürst von Morea, Wilhelm von Villehardouin, 4 km westlich von dem byzant. Lakedämon (Sparta
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0410, von Alkmaion bis Alkohol Öffnen
der Wahlspruch: «Von A. fängt der Sieg an.» Zur Erinnerung daran wurde 1873 ein Denkmal errichtet, eine Victoria von Stracké. In A. schloß 10. Okt. 1799 der Herzog von York eine unrühmliche Kapitulation ab mit dem franz. General Brune. Alkmaion (Alkmäon
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0074, von Chablais-Alpen bis Chaco (Ebenengebiet) Öffnen
72 Chablais-Alpen – Chaco (Ebenengebiet) Grafen, später Herzöge von C. nannten; es war eine der acht Provinzen von Savoyen. 1792 kam es in franz. Besitz, wurde 1814 an Savoyen zurückgegeben und nebst Faucigny auf dem Wiener Kongreß