Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Speckkäfer
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
vom Rinn und die Kriegsereignisse in Tirol (Innsbr. 1851); Knauth, Jos. S., der Jugend erzählt (Langensalza 1868).
Speckentartung, s. Amyloidentartung.
Speckkäfer (Dermestini Latr.), Käferfamilie aus der Gruppe der Pentameren, kleine Käfer
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
. - Vgl. Mayr, Der Mann von Rinn (Innsbr. 1851); Knauth, Joseph S. Ein Lebensbild (Langensalza 1868).
Speckentartung oder Speckkrankheit, die amyloide Entartung der innern Organe, s. Amyloidentartung.
Speckente, s. Pfeifenten.
Speckkäfer, auch
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Pappelblattkäfer, s. Blattkäfer
Pappelbock, s. Bockkäfer
Pelzkäfer, s. Speckkäfer
Pillendreher, s. Mistkäfer
Pillenkäfer, s. Mistkäfer
Pochkäfer, s. Klopfkäfer
Prachtkäfer
Prioniden, s. Bockkäfer
Puppenräuber
Rapserdfloh, s. Erdflöhe
Rapskäfer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Sorau (Stadtwappen) 65
Spandau (Stadtwappen) 79
Spanische Reiter (2 Figuren) 116
Speckkäfer 131
Spektralapparate 137
Spektrographie 138
Spektrum (2 Figuren) 138. 139
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
, Speckkäfer; Dermestini, Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Speckkäfer.
Dermoid (Dermoidcyste), einfächerige Cyste, deren Wandung die Textur- und Strukturverhältnisse der äußern Haut wiederholt und einen Brei mit Epidermiszellen und Cholesterin, oft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anthracidebis Anthriscus |
Öffnen |
.
Anthrakosis der Lungen (Kohlensucht), s. Staubeinatmungskrankheiten.
Anthrax, s. v. w. Milzbrand; s. auch Korund.
Anthraxapoplexie, s. Milzbrand.
Anthrenus s. Speckkäfer.
Anthriscus Peers. (Klettenkerbel), Gattung aus der Familie der Umbelliferen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
freiern Gebrauch der Waffe an den Feind, namentlich Kavallerie oder Artillerie, zu kommen, heißt Schwärmattacke (s. d.).
Attagenus, s. Speckkäfer.
Attalea Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Palmen, mittelhohe oder niedrige Bäume mit dicken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
mit Hymen und Amor, zwei badende Jungfrauen, die Viktoria, die kolossalen Marmorstatuen der Könige Karl X. bis XIV., Venus und Amor, Linné in einem Buch lesend, Gustav Adolf.
Bythometrie (griech.), s. Tiefenmessung.
Byturus, s. Speckkäfer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
den Kopf zogen, so daß nur das Gesicht frei blieb (s. umstehende Abbildung, auch Tafel "Kostüme I", Fig. 4).
Himbeerkäfer, s. Speckkäfer.
Himbeerspat, s. Manganspat.
Himbeerstrauch, s. Rubus.
Himbeerzunge, s. Scharlach.
Himera
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
eine Münzsammlung verzeichnet und beschrieben ist. Schwarzes K., s. Cabinet noir.
Kabinettformat, Bezeichnung eines gewissen Formats für photographische Bilder, etwas großer als das "Visitenkartenformat".
Kabinettkäfer, s. Speckkäfer.
Kabinettsjustiz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
(Vesicantia oder Meloidae), diese u. a. mit fünf und vier Tarsengliedern. IV. Laufkäfer (Carabidae), Wasserkäfer (Dytiscidae), Kurzflügler (Staphylinidae), Aaskäfer (Silphidae), Glanzkäfer (Nitidulidae), Speckkäfer (Dermestidae), Blatthornkäfer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
. Die P. sind besonders von Nitzsch bearbeitet worden, seine Untersuchungen hat Giebel ("Insecta epizoa", Leipz. 1874) herausgegeben.
Pelzkäfer, s. Speckkäfer.
Pelzmaki, s. Pelzflatterer.
Pelzsamt, s. v. w. Felbel.
Pelzseehunde (Biberseehunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
rückte bis Diedorf vor und zog sich nach Abgabe einiger Kanonenschüsse wieder zurück.
Dermestes, s. Speckkäfer.
Dermo-Bakterien, s. Bakteriologie (Bd. 2, S. 313 a).
Dermoid, Dermoidcyste, s. Balggeschwulst.
Dermophyrs, s. Nonnenvogel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
und leben im Innern von Baumstämmen oder Stengeln niederer Pflanzen (s. Holzwespen ). (S. Tafel: Insekten I , Fig. 3, 6, 7 u. 8; II , Fig. 1-l8.)
Hautfresser , s. Speckkäfer .
Hautgifte , die Absonderungsprodukte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
. ) und einigen andern Käfern aufgesucht, Speck findet seinen Abnehmer an den Speckkäfern (s. d., Dermestes lardarius L. ), frische Fleischwaren an den Larven verschiedener Aasfliegen (namentlich der Schmeißfliege, Musca vomitoria L. ), Käse an den Maden
|