Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach murmeln
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hummeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
, 28.
Münze
Ein Gartenkraut; Kransemünze, Matth. 23, 23. (S. Dahinten §. 2.)
Murmeln, Murmelnng
Eine heimliche Rede (Murmeln) mit Widerwillen, A.G. 6, 1. Thut Alles ohne Murmelung, und ohne Zweifel, Phil.
2, 14.
Seid gastfrei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
-) Bewegung Zeit erfordert. Sie äußert sich an Naturvorgängen (Rauschen der Blätter im Wind, Murmeln und Plätschern des Gewässers, Flackern und Knistern der Flamme) oder menschlichen Handlungen (Sich gebärden, Gehen, Tanzen, Sprechen, Singen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
gewöhnlich Chevaliers du lustre genannt, weil sie sich meist in die Mitte des Parterres unter den Kronleuchter setzen. Eingeteilt werden sie in Tapageurs, die häufig und stark applaudieren; Connaisseurs, die nur durch beifälliges Murmeln
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
, giftähnlich wirkende Stoffe verunreinigt ist. In Beziehung auf die Heftigkeit und die Art der Äußerung ist das D. sehr verschieden. Zuweilen ist es mehr ein stilles, sanftes Irrereden, die Kranken murmeln nur so vor sich hin, zupfen an der Bettdecke (D
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
der Wahrsagerin; in Dodona ward aus der Bewegung der Blätter an der heiligen Eiche, aus dem Ton der aufgestellten Erzbecken, aus dem Murmeln der Quelle auf den Willen der Gottheit geschlossen; in Delos beobachtete man das Rauschen des Lorbeers
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0957,
Typhus (Unterleibs-T.) |
Öffnen |
und haben die Kniee gespreizt. Nur zeitweilig verrät eine zitternde Bewegung der Lippen oder einzelne unverständliche Worte, welche die Kranken murmeln, daß die psychischen Funktionen nicht gänzlich ruhen. Andre Kranke zeigen, daß sie gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
oder Aus-
stoßung eines Lauts, um die Wieoerkebr und Häu-
fung ähnlicher zu vermeiden, z. V. althochdeutsch
miii-inulon, "murmeln", aus nnn-muriw; ko^ai,
"Vogel" (got. luxi-8), aus ünZIa-8, zu "Flug",
"fliegen" gehörig.
Dissimulieren (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0593,
Indische Religionen |
Öffnen |
Kenntnis des Rituals war die unerläßliche Bedingung für das Gelingen des Opfers. Die Götter nahmen nur ein fehlerloses Opfer an, und es war dem eigentlich handelnden Priester, dem Adhvarju, erlaubt, seine Sprüche nur zu murmeln, damit es die Götter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
stechender Tiere und Pflanzen gegen
stechende Schmerzen) n. s. w. Das Herstellen und Ein-
sammeln muß schweigend geschehen, oder unter dem
Murmeln bestimmter Gebete oder Beschwörungen;
oder zu bestimmten Tages- oder Jahreszeiten (im
Mondschein, vor
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
mit ihrem (Murmeln und) Beschwören, 2 Mos. 7, 11. 22. c. 8, 7. 18.
§. 2. II) Mit einem Eid verbinden und zwingen, unter dem Banne des Eides einen etwas zu thun anhalten, Hohel. 5, 8. c. 8, 4. Marc. 5, 7. 1 Thess. 5, 27.
So soll der Priester
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
Iohannis, Joh. 3, 25.
- Murmeln unter den Griechen, A.G. ss, 1.
Eins große Verfolgung über die Gemeine zu Jerusalem, A.G.
8, 1.
Sin Sturm (Anlauf), A.G. 14, 5.
Ein Aufruhr, A.G. 15, 2.
Der Südwind, A.G. 88, 13.
Ein Streit im Himmel, Offb. 12, 7
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
. Die Gewinnsucht hat Gasthöfe genug angelegt, und zu Ueppigkeiten Gelegenheit gegeben.
Ein Bischof soll gastfrei sein, 1 Tim. 3/2. Tit. 1, s. Eine
Wittwe, 1 Tim. 5, 10.
Seid gastfrei unter einander ohne Murmeln, 1 Petr. 4, 9. Gastfrei zu sein vergesset
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
, 6. IEsum klagten (mit Schlagen nn die Gruft), die ihm nachfolgten,
Luc. 23, 27. Diefe murmeln und klagen immerdar (weil e« ihnen nicht noch
ihrem verdammten Willen geht), die nach ihren Lüsten wandeln,
Vr. Jud. v. 16.
z. 2. Klage. Ach und Weh
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
im Geist, so werdet ihr die Lüste des Fleisches nicht
vollbringen, Gal. 5, 16. Fliehe die Lüste der Jugend, 2 Tim. 2, ZZ. Stellet euch nicht gleich, wie vorhin, da ihr in Unwissenheit nach
den Lüsten lebtet, 1 Petr. i, 14. Die murmeln und klagen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
mir Alle, die ihr mühselig und beladen seid,
ich will euch erquicken, Matth. II, 28. (S. Geladen, c.)
Müller, Müllerin
Dic Müller, Pred. 12, 3. find die Zähne, und die Stimme der Müllerin, v. 4. die Rede.
Murmeln
Unvernehmlich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
, 1 Cor. 5, 10.
Raummacher
Gab sei gelobet, der Raummacher, 5 Mos. 33, 20. (Gelobet sei GC»tt, welcher Gao ausgebreitet hat, 4 Mo f. 32, 33 ff.)
Raunen
Murmeln, heimlich einander ins Ohr reden, um Einen verhaßt bei dem Andern zu machen.
Alle
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
die mit Hülfe von Schlangen weissagten, 4 Mos. 23, 23. oder Schlangen beschworen, Ps. 58, 6. oder Geister citirteu, um von ihnen die Zukunft zu erfahren, Esa. 29, 4. Die egyptischen thaten auch also (mit ihnm Murmeln), 2 Mos.
7, 11. konnten nicht
|