Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rasant
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
, gut angebauten Küstenebenen sind bewohnt. Die Insel wurde 1814 entdeckt.
Râs (arab., "Spitze"), s. v. w. Vorgebirge; in Abessinien auch s. v. w. Berggipfel, dann Fürst.
Rasamalabaum, s. Liquidambar.
Rasánt (franz.), bestreichend
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
.), Seltenheit.
Ras (arab., d. h. Kopf), soviel wie Kap (s. d.).
In Abcssinien auch soviel wie Berggipfel; dann
auch Fürst.
Ras, türk. Name des Aras (s. d.).
Räfan, soviel wie Njasan (s. d.).
Rasant (frz.) oder best reich end nennt man
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
Konstruktion, darunter auch Revolverbüchsen und ein Mitrailleusengewehr für Flugwild-, namentlich Entenjagd, welches, auf einem Pivot drehbar, auf jedem Boot befestigt werden kann.
Eine gute Birschbüchse muß eine möglichst rasante Flugbahn haben, d
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
der Eckarten
die Hebung und Senkung dcr Gcwchrmündung gc-
stattcn. Denkt man sich scin Gewehr so tief gefcnkt,
wie unier diesen Umständen möglich, so nennt man
die bei dieser Lage des Gewehrs sich ergebende Schuß-
linie die Rasante. Der ganze Teil
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Piston
Plempe
Ponton
Präcisionswaffen
Prellschuß
Projektil, s. Geschoß
Protze
Pulverhorn
Pulvermaß
Racketen, s. Raketen
Radschloß
Raketen
Rasant
Razert
Rebhühnerwurf
Recul
Remingtongewehr, s. Handfeuerwaffen
Rennkugeln
Repetirgewehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
getreten (vgl. Festung). Cormontaignes verstärkte G. hat die Gestalt einer bastionierten Fronte, deren Facen in den Defenslinien liegen, während die übrigen Teile den Linien des Hauptwalles parallel laufen. Die G. erfüllt ihren Zweck rasanter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
, für erstere aber ein Hindernis zur Erreichung einer rasanten Flugbahn war, weil seine Langgeschosse zu schwer wurden. Dieserhalb mußte das Kaliber verringert werden. Für die Konstruktion der Gewehre wurden folgende Grundsätze aufgestellt: Das Gewehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
Befestigungen (namentlich mit
polygonalem Grundriß) quer über die Grabensohle angelegt wird, um eine niedere völlig rasante Flankierung des Grabens zu ermöglichen.
Fig. 2
Je nachdem die K. nur nach einer oder nach beiden Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0145,
Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
. Der mit gemauerter Kontereskarpe versehene Graben hat vor den Bastionsspitzen eine Breite v on 32 bis 36 m. Fig. 2a stellt die Bastionsflanke dar; vor der Kurtine liegt eine Grabenschere (Fig. 2b). Da sich die Rasanten der Flankenbrustwehren vor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
flacher ("rasanter") die Flugbahn, desto größer der bestrichene Raum und desto größer die Treffwahr-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
mit völlig rasanter Flugbahn liegt bei neuern Gewehren auf 250-350 Schritt (200-280 m). Darüber hinaus wird das Visier künstlich erhöht. Vgl. Flugbahn und Visier.
Elevatoren (lat.), s. Aufzüge.
Elève (franz., spr. elähw), Zögling, Schüler
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
399
Flugbeutler - Flügel.
im allgemeinen die Gesichtspunkte für die Rohr- und Geschoßkonstruktion der Feuerwaffen. Aus ihnen geht hervor, daß, je größer die Anfangsgeschwindigkeit ist, desto weniger gekrümmt, desto rasanter die F
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
eine flache (rasante) Flugbahn haben. Haubitzen hatten etwa 6-8, die Mörser nur 3-3½ Kaliber Rohrlänge. Gezogene Kanonen von kürzerer Rohrlänge (der Charakter der Haubitzen, auf gezogene Geschütze modifizierend angewendet) heißen kurze Kanonen, z. B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
durch verdienstvolle Versuche bewiesen, daß man bis auf 7,5 mm heruntergehen kann. Durch Verlängerung der Geschosse auf 3,8 Kaliber haben sie eine außerordentlich rasante Flugbahn und durch Umhüllung der Geschosse mit einem angelöteten Kupfer- oder Stahlmantel (nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
vereinigen. Als Grundlage wurde das Kaliber voll tt mm mit 4 Kaliber langem Mantelgeschoß sowohl wegen seiner rasantern Flugbahn und größern Tragweite als der leichtern Munition, welche in Ansehung des größern Munitionsverbrauchs auch die Mitführung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
) und Nottweiler Pulver angenommen. Man betrachtet heute, nachdem die verschiedenen technischen Schwierigkeiten überwunden sind, das zulässig kleinste Kaliber von 7,5-8 mm wegen seiner rasanten Flugbahn und daraus hervorgehenden Steigerung der zufälligen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
Anschauungen die richtigern sind, wenn man die Wirkung der neuen Kastenmagazingewehre und ihrer 3-4 hintereinander stehende Leute durchschlagenden Geschosse sowie deren rasante Flugbahn beobachtet, und wenn man nicht außer acht läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
oder rasant; der Schuß heißt ein direkter.
Gegenüber liegenden Zielen bedarf man großer
Fallwinkcl, also auch großer Abgangswinkel, und
geringer Geschwindigkeiten; ist die F. steil gekrümmt,
spricht man von Vcrtikalfcuer. Ist das aufrechte
Ziel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
. Als U. R. werden auch solche Räume vor der Front der fechtenden Truppe bezeichnet, welche infolge der Geländegestaltung unter der Rasanten, also im toten Winkel liegen, mithin, gegen Sicht und direktes Feuer sicher, nur durch Steilfeuergeschütze zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
. plongscheh), Kronenfall, Abdachung der Brustwehrkrone (Oberfläche der Brustwehr) von Befestigungswerken nach außen hin (b c in beistehender Figur), um die Rasante der Brustwehr günstiger zu legen (d. h. den toten Winkel vor der Brustwehr zu verringern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
481
Wall (irischer) – Walldürn
nur schräg zu fassenden Linien 6 m), deren Krone von der innern Kante (Feuerlinie) nach außen mit Neigung geführt wird, so daß ihre Verlängerung (Rasante) mindestens den jenseitigen Grabenrand trifft. Die äußere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
Wallausdehnung, hat daher den andern Grundrißformen gegenüber eine geringere Gesamtlänge der Walllinien, der Gräben und des Mauerwerks und beansprucht überhaupt einen schmalern Geländestreifen. Die Grabenbestreichung endlich ist völlig rasant und kann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
).
Treffenfeld, Henniges von, s. Henniges.
Treffgenauigkeit oder Präcision einer Feuerwaffe wird ausgedrückt durch die Größe des Treffbildes einer Anzahl von Schüssen. Neben Rasanz (s. Rasant) und Durchschlagskraft gilt auch T. als eine Hauptforderung
|