Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach monier
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
nach Rom gebracht. Ihr
kirchlicher Gedächtnistag ist der 4. Mai. – Vgl. Böhringer, M., die Mutter Augustins (in «Ma ria und Martha
Lebensbilder christl. Frauen», Bas. 1882).
Monierbauweise , s. Moniersystem .
Monieren (lat
|
||
85% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
, Bezirksamt Donauwörth, am Hahnenkamm, hat ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1245 kath. Einwohner.
Monieren (lat.), erinnern, mahnen; Ausstellungen an etwas machen, es bemängeln.
Monĭka, die Heilige, Mutter des Augustinus (s. d.), geb. 322
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
(Fig. 7).
7.
6.
8) Die Gipsdecke nach dem Pariser System , bei welcher sich
die Gipsmasse um einen Rost aus Quadrat- oder Rundeisen klammert (Fig. 8).
9) Die D. nach dem System Monier , bei welcher die D. aus Eisenstäben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
137
Alterthumskunde.
Röer
Rosen, 2) Friedr. Aug.
3) Georg
Roth, 4) Rudolf
Spiegel
Stenzler
Trumpp
Weber, 16) Albr. Friedr.
Westergaard
Williams, 3) Monier
Wilson, 4) Horace Hayman
Windisch
Windischmann, Friedr.
Ziegenbalg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
203
Gerry - Geyer.
monie und meisterhafter Behandlung der Wirkungen des Lichts. Neuerdings versuchte er sich auch in der Skulptur und brachte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
stellvertretender Gouverneur von Neuschottland und 1870-76 Gouverneur von Gibraltar. Seit 1868 wirklicher General, trat W. 1877 in den Ruhestand und starb 26. Juli 1883 in London.
3) Sir Monier, engl. Sanskritist, geb. 12. Nov. 1819 zu Bombay in Indien, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
, Tripolith,
Holzgipstrockenstuck), bei Gipsdielen und Spreutafeln (s. Gipsdielen ), bei dem Gips-Estrich (s. Estrich ), dem
Monier-System (s. d.), dem Rabitz-Patent (s. d.), dem Pariser System für Decken
(s. Decke ), als Gipsmarmor zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
(Amsterd. 1886).
Mondwendigkeit, s. Selenotropismus.
Monierbau (spr. monnjeh-, Zementeisenbau), Bauweise in Zement mit Eiseneinlagen, ursprünglich von ihrem Erfinder, dem Gärtnereibesitzer J. ^[Joseph] Monier in Paris, zur Herstellung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
70
Apostelamt - Araber.
monie; (Gal. 2, 11, wird gerügt, daß Petrus aus Rücksichten und von Menschenfurcht beschlichen, seiner richtigen Ueberzeugung nicht gemäß gehandelt hatte) und nie findet sich unter ihnen eine Spur von gegenseitiger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
die köstliche Geschichte von "Brosi und Moni" die Vorzüge der ersten Erzählungen verstärkt aufwies. Es war nun natürlich, daß der Autor auf dem Boden zu verharren suchte, der ihm so reiche Früchte getragen. Er gründete den "Gevattersmann", einen Volkskalender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
eines griechischen Bischofs und mehrerer Konsuln. Nicht weit davon das prächtige, 1040 von dem Kaiser Konstantin Monomachos und seiner Gemahlin Zea erbaute Kloster Nea-Moni.
Das einzige Altertum der Insel, auf welcher ein erbliches Homeridengeschlecht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
"). Bedeutende Orientalisten sind außer ihm: die Sanskritforscher Will. Jones (gest. 1794), H. Thom. Colebrooke (gest. 1837), John Crawfurd (gest. 1868), Muir (gest. 1882) und Monier Williams, der Assyriolog George Smith (gest. 1876) u. a. Daneben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
), von Monier Williams (Hertf. 1853), von Burkhard (Bresl. 1872), der bengalischen von Pischel (2. Aufl., Kiel 1886). Der ersten englischen Übersetzung von William Jones (Lond. 1789, Edinb. 1796; danach deutsch von Forster, 1791 u. 1803) lag die bengalische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
, Reise des Prinzen Waldemar von Preußen nach Indien (Berl. 1857); Monier Williams, Modern India and the Indians (Lond. 1878); Temple, India in 1880 (das. 1880); Schlagintweit, Indien in Wort und Bild (Leipz. 1881, 2 Bde.); Reclus, L'Inde et
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
auch selbst als Forscher auf diesem Gebiet auftreten. Vgl. Spiegel, Avesta, aus dem Grundtext übersetzt (Leipz. 1852-63, 3 Bde.); Monier Williams, Modern India and the Indians (4. Aufl., Lond. 1887); Karaka, History of the Parsis (das. 1884, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
großen Einfluß D.s zur Vorbereitung einer
Kirckcnreform, namentlich zur Bekämpfung der Si-
monie und zur Einführung des Cölibats. 1058
zum Bischof von Ostia ernannt und an die Spitze
des Kardinalkollegiums gestellt, kehrte er schon 1061
wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Darlehnsvereinebis Darm |
Öffnen |
von rechts den Monie, von links den Meei, Peel (Namoi), Macquarie und Bogan auf. Der vereinigte D. oder Calewatta fließt südwestlich durch Steppen und Weideland, nimmt von N. den Warrego auf und mündet in zwei Arme bei Wentworth. Er bildet zumeist keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
der Baukunst auf, bescheiden in der griechischen, alle
Teile überwuchernd in der indischen. Ihre vollendete
Ausbildung gab ihr die Renaissance, in der die D.
mit den baulichen Gliedern in vollkommener Har-
monie stehen; im Barockstil überragt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
!nF Viows (engl., spr. wjuhs), s.
Dissonanz (lat.), Mihklang; Mißhelligkcit. In
der Musik im Gegensatz zu Konsonanz (s. d.) das
Verhältnis zweier oder mehrerer Töne, deren Zu-
sammenklang nicht eine ruhige befriedigende Har-
monie, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
. Dozfa.
Döfeh (arab., "Treten"), eine merkwürdige Cere-
monie, deren Schauplatz bis 1880 alljährlich am 12. !
des Monats Rabi'al-auwal, als am Geburtstage
Mohammeds (Mölid en-nebi),dcrsog. Esbekijjeplatz
in Kairo war. Die in Ägypten viel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
. Aug. 1837 zu
Rosnay (Marne), studierte am Pariser Konservato-
rium, an dem er seit 1871 als Professor der Har-
monie wirkt. Außerdem ist D. Organist an der
Madeleinekirche. Er hat sich durch Kompositionen
aller Gattungen bekannt gemacht: Opcrn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
Abendmahl.
Eucheläon lgrch.), Gcbetsöl, in der griech. Kirche
eine der letzten Ölung der röm. Kirche ähnliche Cere-
monie, die sich auf Jak. 5,14 gründet.
üuoksuina. ^1//., Algengattung aus der Gruppe
der Nhodophyceen (s. d.). Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
vollführte F. 5. Aug.
18l>4,indem er mit 7 hölzernen Korvetten,8 Kanonen-
booten, 6 Naddampfern und 4 gepanzerten Moni-
tors den Eingang in Mobile-Bai erzwang, der von
:l Forts, Barrikaden, Torpedos und 4 gepanzerten
Kanonenbooten, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
als vier blieben übrig, darunter der "Moni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
der G. Fortan versuchen nämlich die Glasmaler, sich möglichst der Ölmalerei zu nähern und dieselbe in Komposition
und Farbe nachzuahmen. Dieser Epoche gehören schon die franz. Glasmaler Henriet und Monier von Blois an; in den Niederlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
.
Unter die Cementstampfbauten ist auch alles G.
zu rechnen, welches nach dem Monier-System (s. d.)
ausgeführt ist. Nicht nur ganze Mauertörper lassen
sich durch Cementbeton herstellen, sondern durch
Stampfen und Pressen desselben in eisernen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
ist die Trauerfarbe der
Japaner) und nur schwach erleuchtet, da die Cere-
monie in der Regel nachts stattfand. Das Gesicht
gegen Norden gewendet, kniete der Verurteilte
in der Mitte des Zimmers auf einem erhöhten
Platze nieder, von einigen Freunden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
der Heliogravüre oder Photogravure (s. d.)
verdrängt, die auf einem Atzungsprozesse beruht
und mittels der sich Kunstblätter in Halbtönen bis
zu den größten Formaten in viel kürzerer Zeit und
großer Schönheit ausführen lassen. - Vgl. Sca-
moni
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
Brahmo Year-book (London und Edinburgh); ferner Monier Williams' Artikel: Indian Theistic Reformers im "Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain etc." (Neue Serie, Bd. 13, 1881); desselben Verfassers Religious thought and life in India
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
Gurtbögen, gegen welche
sich diese Gewölbe spannen, ferngehalten wird.
Auch mittels der Monierschen Bauweise (s. Monier-
system) lassen sich ähnliche Konstruktionen ausführen.
- Vgl. Baukunde des Architekten (Berl. 1890).
Fsolierteppich, Fabrikat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
der liberalen und demokratischen Partei
in Hannover 19. Juli und in Eisenach 17. Juli und
14. Aug. 1859 erscholl der Ruf nach preusi. Hege-
monie und nach Organisation einer deutschen Natio-
nalpartei. Der Mittelpunkt derselben sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
. Sie war eine der zwölf Bundesstädte der
Monier. Man hat dort bedeutende Ruinen gefun-
den, namentlich von dem Tempel der Athcna Po-
lias, mit einer Weihinschrift von Alexander d. Gr.
Diese ist mit andern in P. gefundenen Resten von
Skulpturen im Britischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
. in und
neben der allitterierenden Poesie vereinzelte, ohne
fremden Einfluß entstandene Rennverse, was dann
den schnellen Sieg des N. erleichterte. Das erste
größere deutsche Reimwerk ist die Evangelienhar-
monie Otfrieds (um 870); er reimte nachtat. Vor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
ist R. noch berühmt als Radierer.
Mit allen Mitteln der Technik meisterhaft aus-
geführt, haben seine Radierungen ganz die Har-
monie, Wärme und Poesie seiner Bilder. Das sog.
Hundertguldenblatt (Christus heilt Kranke, wahr-
scheinlich komponiert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
). Eine von Goldstücker begonnene 3. Auf-
lage ist in den Anfängen stehen geblieben, nur
6 Hefte (Lond. 1856-64); Monier Williams, ^ äio
tionai'^ ^InFli3li linä 8an8^rit (ebd. 1851); ders.,
83.u3lli-it anä IiluFliLli (Oxf. 1872); Macdonell
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
", ebd. 1896); Kraft, Die Har-
monie der sechs ersten E. K. (Halle a. S. 1896).
Gving, Landgemeinde im Landkreis Dortmund
des preuß. Rcg.-Bez. Arnsberg, an der Dortmund-
Gronau-Enscheder Eisenbahn, bestebt aus den Orts-
bezirken Nieder-Eving
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Faltbootebis Familie |
Öffnen |
heutigentags (so z. B. bei
^ austral. Stämmen am Mount-Gambicr) findet, d. h.
solcken geschlechtlichen Verhältnissen, die durch die
' Mitgliedschaft eines Verbandes ohne weitere Cere-
! monien zwischen allen Stammesgcnossen entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
und Monier-
system. Die beistehende Tafel: Tropcngcbäude
führt einige ausgeführte Bcifpiele von T. vor. Fig. 1
ist das für Malimba in Kamerun als Sanatorium
bestimmte, vom Auswärtigen Amt erbaute Tropen-
daus, das auf der Berliner GewerbeauDellung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
.
Williams (spr. wíllĭämms), Monier, engl. Sanskritist, geb. 12. Nov. 1819 zu Bombay, erhielt seine Universitätserziehung in dem Balliol College in Oxford und in dem College von Haileybury, wo er 1844 eine Professur für Orientalia erhielt. 1860 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
eine kürzere und jüngere Überarbeitung enthält (hg. von Böhtlingk, Bonn 1842; Monier Williams, Hertford 1853; 2. Aufl., Oxf. 1876; Burkhard, Bresl. 1872; sehr oft in Indien, mit dem Kommentar des Rāghavabhaṭṭa von Goḍabole und Paraba, 3. Aufl., Bombay
|