Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Speisesaft
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Speisesaftbis Spektralanalyse |
Öffnen |
117
Speisesaft - Spektralanalyse.
Wirbelsäule tritt die S. in den Brustraum ein, läuft neben der rechten Seite der absteigenden Brustaorta bis zum Zwerchfell und gelangt durch einen Spalt des letztern in der Höhe des neunten Brustwirbels
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
); König, Die Krankheiten des untern Teiles des Pharynx und des Ösophagus (Stuttg. 1880).
Speiserübe, s. Mairübe.
Speisesaft, soviel wie Chylus (s. d.).
Speisesalz, s. Salz.
Speiseventil, s. Dampfkessel.
Speiseverbote. S. finden sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Perisystole
Plasma
Puls
Resorbiren
Resorption
Säugen, s. Stillen
Säugling, s. Kind u. Stillen
Sanguifikation
Schlingen
Serum
Speisebrei, s. Chymus
Speisesaft, s. Chylus
Stillen der Kinder
Stoffwechsel
Thierische Wärme
Verdauung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
. Brütende B. nehmen eine Quantität Honig und Pollen in den Chylusmagen auf und bereiten aus dem Speisebrei (Chymus) einen besondern Saft, den Speisesaft (Chylus), den sie, insoweit sie ihn nicht zur Ernährung des eignen Lebens ins Blut aufnehmen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
; den Stickstoff, den sie zur Erhaltung ihres Lebens genießen müssen, liefert ihnen, wie schon erwähnt, der Pollen. Die Drohnen und die Königin verzehren Futtersaft und Honig; sie erhalten also den nötigen Stickstoff in dem Speisesaft; rohen Pollen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
), verursacht sein.
Chylus (griech., Milchsaft, Speisesaft), der Inhalt der Lymphgefäße des Verdauungsapparats, die deshalb auch Chylusgefäße genannt werden. Der C. zeigt nicht zu allen Zeiten die gleiche chemische Zusammensetzung und das gleiche Aussehen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
^, Laiensp.
Speditionsbuch, Buchhaltung 564,2
Speerspitzen, Steinzeit 281,2
Spegel, Schwedische Litteratur 718,2
Speichelwurzel, ^.N2,o?oiu3
Speichergewebe, Zellgewebe
Speiden, Elliceinseln
Speiler, Hatelets
Speiseöle, Olivenöl
Speisesaft, Chyius
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Atrocitätbis Atrophie |
Öffnen |
der krankhaften A. sind sehr mannigfach. Mangel an Nahrung, Störungen der regelmäßigen Verdauung oder der Aufsaugung des Speisesaftes, überhaupt alle Ursachen einer mangelhaften Blutbildung können im allgemeinen eine A. veranlassen, ebenso erschöpfende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
159
Blutabsceß - Blutandrang
sen und Getränken die Stoffe (als Speisesaft, Chylus) in das B. einführen müssen, aus denen dasselbe sowie der ganze Körper zusammengesetzt ist, während das B. auch aus der atmosphärischen Luft des Sauerstoffs
|