Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stür
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
406
Sture - Sturm.
schichte). Vgl. "Michel Stourdza et son administration" (Brüssel 1848); "Michel Stourdza, ancien prince regnant de Moldavie" (Par. 1874). Sein Sohn Gregor, geb. 1821, ist ein Hauptvertreter der russischen Partei in Rumänien
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
.).
Stupp, Quecksilberruß, s. Quecksilber.
Stuprum (lat.), außerehelicher Beischlaf; Stuprata, die Geschändete, Geschwächte; Stuprator, der Schwängerer.
Stur, 1) (Štúr, spr. schtur) Ludewit, slowak. Schriftsteller u. Patriot, geb. 23. Okt. 1815
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
erschienen seine «Œuvres posthumes religieuses, historiques, philosophiques et littéraires» (5 Bde., Par. 1858‒61).
Sture, Sten, Reichsverweser von Schweden, 1470‒1503, der Sohn Gustav S.s und einer Schwester König Karls Ⅷ. Knutsson, wurde nach Karls
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
, s. Stenonischer Gang.
Stensonsche Kanäle, s. Geruchsorgane.
Sten Sture, s. Sture, Sten.
Stentando (ital.), musikalische Bezeichnung: zögernd, hemmend; stentāto, mühsam, mit Anstrengung; in der Malerei: gezwungen, steif.
Stentor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
und behauptete sich nur durch die Eifersucht der Großen. Es gelang daher Karl Knudson, 1467 zum drittenmal den Thron zu besteigen, den er bis zu seinem Tod (13. Mai 1470) innehatte.
Vor seinem Ende übertrug Karl seinem Neffen Sten Sture die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Sture und Tott standen, bewirkte die Zurückberufung Karls (1467), der, also zum drittenmal Regent, sich nun auch bis zu seinem Tode 1470 behauptete. Er hatte auf dem Sterbebette seinen Neffen Sten Sture (s. d.) als den würdigsten Nachfolger bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
Niederlage am Brunkeberg (10. Okt. 1470) an die Sture. Sein Nachfolger Johann (1481-1513), der Schleswig-Holstein mit seinem Bruder Friedrich teilte, so daß die Herzogtümer fortan in einen königlichen (Segebergschen) und Gottorpschen Teil zerfielen, erlangte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
. Erichson, von seinem Hauswappen, einem Garnbündel, Wasa genannt), König von Schweden, der älteste Sohn des Reichsrats und Ritters Erich Johansen, der väterlicherseits aus dem Hause Wasa und mütterlicherseits aus dem Hause Sture abstammte, ward 12. März
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
gewinnen; in Schweden
dagegen, wo er seit 1457 herrschte, vermochte er nicht
festen Fuß zu fassen, vielmehr erfochten die Schweden
unter Sten Sture in der Schlackt am Vrunkeberge
bei Stockholm 1471 ihre Unabhängigkeit. Nach
herzog Adolfs Tode 1460
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, mütterlicherseits aus dem
Zause Sture abstammte, zwei Familien, die in der
Geschichte Schwedens eine hervorragende Rolle ge-
spielt hatten. Er erhielt eine sorgfältige Erziehung
und besuchte seit 1507 die Schule zu Upsala. Nach
der Rückkehr von dort nahm ihn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
Talent bekundende Tod Sten Stures, Reichsvorstehers von Schweden, auf dem Eis des Mälarsees 1520. Er lebt gegenwärtig in München.
Hellrath , Emil , Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Rees (Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
in Stockholm, ging 1861 auf die Kunstschule in Weimar und kam im folgenden Jahr nach London, wo die Bilder von Henry Leys ihn so anzogen, daß er 1863 in Antwerpen in dessen Atelier eintrat. Nachdem er 1864 für sein erstes bedeutendes Bild: Sten Stures Einzug
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
meisterhaften Kabinettsbildern mit wenigen Figuren, sind unter seinen größern Bildern die künstlerisch bedeutendsten: Ruhe nach zurückgeschlagenem Stur m (1856), Belagerung von Breisach im Dreißigjährigen Krieg (1861), kaiserliche Soldaten in einem Wirtshaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
89
Christian (Könige von Dänemark).
Krone von Schweden durch die Schlacht am Brunkeberg 10. Okt. 1470 an Sten Sture, gründete 1478 die Universität Kopenhagen und starb 22. Mai 1481.
8) C. II., genannt der Böse, Sohn des Königs Johann, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
allgemein anerkannt, jedoch durch die Reichsstände sehr eingeschränkt; ja, Sten Sture führte sogar in Schweden das Reichsverweseramt fort. Erst 1497 zog J. gegen diesen, zwang ihn, sich in Stockholm zu ergeben, und ward darauf zum König von Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
der von dem Protestanten Ludevit Štúr und seiner Schule zur Schriftsprache erhobene einheimische Centraldialekt vor. In neuester Zeit leidet die slowak. Litteratur unter der gewaltsamen Unterdrückung durch die Magyaren. Trotzdem weist sie eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
eingekerkerten Grafen Nils Sture sowie die nachfolgende Hinrichtung von dessen ganzem Geschlecht (1567) beraubten ihn trotz der nachfolgenden Bestätigung der Todesurteile durch seinen Kanzler Göran Persson vollends seiner Ruhe und Besonnenheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
und wurde mehrmals an schwedische Prinzen verliehen. Im J. 1477 ward zum Schutz des Landes gegen die Russen in Sawolaks die Festung Olofsborg (später Nyslott genannt) erbaut und auch Wiborg mit Mauern umgeben. Unter der Reichsverwaltung Sten Stures des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Reichsverweser Sten Sture. Nachdem er 1809 eine Reise nach England gemacht, ward er 1810 Dozent der Geschichte an der Universität zu Upsala, 1817 ordentlicher Professor der Geschichte, 1822 Ordenshistoriograph und 1824 Mitglied der königlichen Akademie, die ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
und von einem Streben nach ernstem und gediegenem Kolorit ablegte. Noch entschiedener zeigten sich diese Vorzüge auf einem zweiten, 1881 gemalten Bilde: der Reichsverweser Sten Sture stirbt auf dem Eis des Mälarsees 1520. Daneben malte er auch Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
zu entfliehen, jedoch 1462 vom Erzbischof von Upsala zurückgerufen, später nochmals vertrieben und 1467 abermals auf den Thron gehoben. Er starb 13. Mai 1470, nachdem er bereits zwei Jahre vorher seiner Schwester Sohn Sten Sture als Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
. A. eingeschlossene Thal ist das Entlebuch (s. d.).
Luzin, s. Kleber.
Luzk (poln. Luck), Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, am Stür und Gushiz (Gishiz), hat ein Schloß (aus dem 16. Jahrh.), eine griechisch-katholische und 2 römisch-kath
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
Tschechischen als Schriftsprache), gingen zu Ende des 18. Jahrh. von dem katholischen Priester Anton Bernolak (1762-1813) aus und wurden in der Folge besonders durch den Dichter Joh. Hollý (gest. 1849), Verfasser des Epos "Svatopluk", und Ludewit Stur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
14,84 41126
Zusammen: 22355 405,96 1213597
Vgl. Göth, Das Herzogtum S. (Wien 1840-43, 2 Bde.); Hlubek, Ein treues Bild des Herzogtums S. (das. 1860); Stur, Geologie der S. (das. 1871, mit Karte); Janisch, Topographisch-statistisches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
(Leipz. 1856); Römer, Geologie von Oberschlesien (Bresl. 1870); Geinitz, Die Versteinerungen der S. in Sachsen (Leipz. 1855); Andrae, Vorweltliche Pflanzen aus dem Steinkohlengebirge der preußischen Rheinlande und Westfalens (Bonn 1865-69); Stur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
) übergeben. In der Nähe erfochten 14. Okt. 1471 die Schweden unter Sten Sture jenen glänzenden Sieg über die Dänen, welcher der dänischen Herrschaft über Schweden ein Ende machte. 1497 ward hier von den Schweden ein abermaliger Sieg über die Dänen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
.-Wartofta, hat ein Pädagogium, Gewerbeschule, Dampfsäge, Brauerei u. (1885) 1134 Ew. Hier 18. Jan. 1520 Schlacht zwischen den Schweden und Dänen, in welcher der schwedische Reichsvorsteher Sten Sture der jüngere tödlich verwundet ward.
Ulrich, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
begünstigte, und lag daher auch mit Karl Knutsson Bonde, dem spätern König Karl VIII., in fortwährendem Streit. Sein Enkel, der Ritter und Reichsrat Erik Johannsson auf Rydboholm, wurde 1520 als einer der treuesten Anhänger Stures im Stockholmer Blutbad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
, eine Domkirche aus dem 13. Jahrh. mit dem höchsten Turm in Schweden und Grabmonumenten des Königs Erich XIV. und des Reichsvorstehers Svante Sture, eine höhere Lehranstalt, Eisengießerei, Tabaksfabrikation, Getreide- und Obsthandel und (1885) 6659
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
von neuem an die Spitze der Genossenschaft und fungierte 1888 als erster Präsident der Münchener Jubiläumskunstausstellung.
"Stirlinss (spr stur-), James Hutchinson, engl.
Schriftsteller, Philosoph und Kritiker, geb. 22. Juni 1822, studierte Medizin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
., 11. und 12. Jahrhunderts« (Innsbr.
^F>65-63, 3 Bde.; vom 1. Band erschien nur das 1. Heft) zu nennen.
Sture, Adelsgeschlecht in Schweden. Vgl. noch Blink, 8vHüte 5Ü880N 8. (Stockh. 1889, 2 Bde.).
*Styffe, Karl Gustav, schwed
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
der) s. Hüte
Nordischer Krieg
Historische Orte.
Bråvallahed
Bråvallastätten
Brömsebro
Kliszow
Morawiese
Geschlechter.
Bonde, s. Schweden
Folkunger
Sture
Vasa, s. Wasa
Wasa
Könige.
Adolf, 2) Friedrich
Albrecht, 6) b. A. II. (III
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
, von Sonklar, B. Studer, Theobald, Tyndall, K. Vogt, A. Heim, E. Sueß, Neumayr, Simony, von Gümbel, F. Pfaff, O. Heer, E. von Mojsisovics, Stur, Stache, Vacek, Teller, Bittner, Fritz Frech, Diener, Geyer, Richter, Forel, Finsterwalder u. a.; mit der Fauna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
Mittelalter mehrere Kirchenversammlungen und Reichstage abgehalten, so 1435 der erste schwed. Reichstag, wo Engelbrecht zum Reichshauptmann, 1440, wo Christoph von Bayern zum Könige, 1471, wo Sten Sture der Ältere zum Reichsvorsteher Schwedens gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
Tarquinius König von
Rom wurde (s. Tarquinius Priscus).
Demaratus, König von Sparta, aus der Linie
der Protliden, Sohn des Königs Ariston, gelangte
etwa 510 v. Chr. zur Regierung. Um ihn zu stür-
zen, verband sich sein Kollege Kleomencs mit Leo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
-
rassan) nieder, wo er infolge eines unglücklichen Stur-
zes von dem Dache feines Hauses 1002 starb. Die
Resultate seiner Studien legte er in seinem berühmten
Lexikon "38akö.1i" nieder, welches nach Art arab.
Lexika nach den Endkonsonanten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
, in einzelnen bayr.
Landesteilcn, im Hessischen, in den Städten Parchim,
Hildburghausen, Bremen und Verden, in Hamburg
stur die Witwe) und in Lippe. Die fortgesetzte G. um-
faßt außer denl Güterbestande der anfgelöstenEbe den
(5rwcrd des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
er
einen entschiedenen archäol. Ton im Sinne der
Belgier (Leys) anschlug, Ludwig XI. im Garten
der Gehängten (1875; Museum zu Göteborg),
Schimpflicher Einzug des P. Sumanväder in Stock-
holm 1526 (1878; Museum zu Stockholm), Sten
Sture der Jüngere stirbt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
eine Petitionsbewegung, am stür-
mischsten in Hanau. In der Nacht vom 5. auf den
6. März entfernte sich Scheffer, 7. März versprach der
Kurfürst Aufhebung der Censur, Beseitigung der
Maßregeln gegen die Deutschkatholiken, öffentliches
und mündliches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Vaters Chnstian I.
von Oldenburg anerkannt worden und galt, als er
1481 diesem in den andern Reichen nachfolgte, auch
in Schweden als Oberherr, obwohl die thatsächliche
Regierung in den Händen des Reichsverwesers
Sten Sture lag. 1497 zog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
Doppelstern von sehr langsamer Bewegung;
seine Umlaufszeit beträgt nach "Thiele 253 Jahre,
seine Distanz 5",6. sturen.
Kastor und Polydeukes (Pollux), s. Dios-
Kastorhüte, Viberhaarhüte; über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
; zahlreiche Schenkungen
und Ankäufe von Gütern machten ihn bald zum
größten Grundbesitzer in Italien, und in den Stür-
men der Völkerwandernng trat er bei der Ohnmacht
des kaiserl. Regiments oft an die Spitze von Maß-
regeln zur Abwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
Staatssekretär erhoben, in welcher Stellung er lange
das Vertrauen des Königs Philipp II. genoß. Eine
unerwartete Verwicklung wurde Anlaß seines Stur-
zes. Don Juan d'Austria, der Halbbruder Phi-
lipps II., hatte seinen Vertrauten Juan de Escovedo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
. entdeckte das Vorhaben, Buckingham büßte mit seinem Kopf
dafür (2. Nov. 1483), während Heinrich Tudor sich noch rechtzeitig hatte zurückziehen können. Mit franz. Hilfe unternahm er von neuem R. zu stür zen. Am 6. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
. Geschichtsquellen (hg. vom Historischen Verein, ebd. 1864 fg.); Stur, Geologie der S. (ebd. 1871); Zahn, Urkundenbuch des Herzogtums S. (Bd. 1-2, ebd. 1875-79); Janisch, Topogr.-statist. Lexikon von S. (3 Bde., ebd. 1875-84); Rosegger, Das Volksleben in S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
auf das Schloß geladen, wo der Erzbischof Gustav Trolle, trotzdem bei der Übergabe Stockholms eine allgemeine Amnestie verheißen war, die Bestrafung aller derjenigen forderte, die zu seiner Absetzung während der Zeiten Sten Stures mitgewirkt hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
, Eisen- und andern Werken der Umgegend aus.
Swanskin (engl., spr. ßwonn- ), eine Art Flanell (s. d.).
Swante Nilsson , s. Sture .
Swantewit (slaw. Swętowit , Swatowit ), eine von den slaw.
Bewohnern der Insel Rügen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
-
staatssekretär in sein Ministerium zog. Nachdem S.
schon5. Nov. 1893 mit23 Mitgliederndes Centrums
eine unabhängige Partei zu bilden beschlossen hatte,
um dem Ministerium Giolitti Opposition zu machen,
wurde er nach Giolittis Stur^ 10. Dez. 1893
|