Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadtbefestigung
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Streitbefestigung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
Festungsbau, ward er an Scharfblick und Erfindungsgabe von keinem der gleichzeitigen Ingenieure übertroffen. Seine vollkommen eigenartigen Ideen bei engem Anschluß an die in den alten Stadtbefestigungen gegebenen Grundlagen enthalten schon alle bei
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
Bohrmühlen, Säge- und Ölmühlen; ferner Bierbrauereien, Gerbereien, Weinbau (103 ha), lebhaften Handel mit Wein, Getreide, Gemüse, Obst und Vieh. Die Befestigung ist alten Systems. Die Werke bestehen aus der Stadtbefestigung auf dem linken Moselufer
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
Boosenburg (im Besitz der Grafen von Schönborn). In R. selbst ist noch der Brömserhof (Coudenhovensche Hof), im obern Teil der Stadt, aus dem 15. Jahrh. (jetzt Armen- und Wohlthätigkeitsanstalt), und der Adlerturm (Rest der ehemaligen Stadtbefestigung) zu
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
Projekten für die Stadtbefestigung von Posen mit der neuen preußischen Befestigungsmethode auf, die er später (1844) in drei zu Berlin gehaltenen, als Manuskript gedruckten Vorträgen klar darlegte. Als Ingenieurinspekteur seit 1841 (Generalmajor 1843
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
, Umgürtung"), eine zusammenhängende, einen bestimmten Raum umgebende Kette von Festungswerken; Hauptenceinte, der Hauptwall, im Gegensatz zu vorliegenden Einzelwerken; Stadtenceinte, die Stadtbefestigung im Gegensatz zu detachierten Forts. Vgl. Festung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
übergeben wird. Die Altstadt liegt innerhalb der Grenzen einer Stadtbefestigung des 12. Jahrh., welche sich durch Straßennamen, die mit dem Wort Graben endigen (vom Wallgraben bis Hirschgraben), kennzeichnen. Die Neustadt von 1333 reicht bis an
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
Preußen 1745-50 angelegte neuere Festung, der Schäferberg. Beide Festungen stehen miteinander in Verbindung. Die Stadtbefestigung ist aufgegeben worden, auf ihren eingeebneten Werken entsteht ein neuer Stadtteil mit breiten Straßen in gesunder Lage
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
; auch s. v. w. Feldzug; endlich die Dauer einer Betriebsperiode bei gewerblichen Unternehmungen, wie Zuckerfabriken, Eisenhütten etc.
Kampanen (ital., "Glocken"), in die Umfassungsmauern von Burgen und Stadtbefestigungen, oft in mehreren Stockwerken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
(St.-Julien) im NO., in der Moselebene Fort Hindersin, endlich, unmittelbar mit der Stadtbefestigung zusammenhängend, Fort Steinmetz (Bellecroix) auf der Ostseite und Fort Voigts-Rhetz (Moselfort) auf der Westseite der Stadt. Die äußern neuen Forts
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
., hat 5 evang. Kirchen (darunter die gotische Marienkirche, 1325-40 erbaut, seit 1845 restauriert), ein katholisches und ein baptist. Bethaus, eine Synagoge, erhaltene Teile der alten Stadtbefestigung (darunter den eigentümlichen Mittelthorturm
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
, bei der alten Stadtbefestigung und bei Burgen zwischen äußerer und innerer Ringmauer befindlicher Gang (Rondengang) oder zur Vorburg gehörender freier Platz (Pferch, Park), der als Ackerfeld, Baumgarten, zu ritterlichen Übungen etc. diente; dann
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
weiter auszudehnen. Augenblicklich (1890) bestehen die Befestigungen von A. aus folgenden Teilen: 1) Stadtbefestigung: die Umwallung mit ehemaliger Nordcitadelle, 12 Angriffsfronten, Fort de Deurne, die Lünetten Deurne und Hoboken, Tête de Flandre
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
Armenhaus. B., eine der ältesten Städte Polens, war ehemals königl. Freistadt, die als sog. "parva Cracovia" an Reichtum jahrhundertelang mit Krakau wetteiferte. Von der alten Burg- und Stadtbefestigung sind noch Überreste vorhanden. B
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
durch eine Anzahl Brücken verbunden.
Der ursprüngliche Kern liegt innerhalb der Gren-
zen der ältesten Stadtbefestigung aus dem 12.Jahrh.,
die sich durch die mit "Graben" endigenden Straßen-
namen kennzeichnen. Die Festungswerke (17. Jahrh.),
welche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
enthüllt; östlich davon der hochgelegene
Park von Acquasola (42 m), 1821-37 aus einem
Theile der ehemaligen innern Stadtbefestigung an-
gelegt, mit schöner Aussicht auf die Stadt und das
Meer; nordwestlich von diesem die städtische Villetta
di Negro
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
. Füsilierregiments
Generalfeldmarschall Graf Moltke und die 3. und 4. Compagnie des 6. Fußartillerieregiments von Dieskau; Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph.
Seit Aushebung der Stadtbefestigung und der Außenwerke (1878
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, Telegraph, Reste der alten Stadtbefestigung, spätgotische kath. Basilika; Eisenwarenfabrikation, Wein- und Hopfenbau. – M. (Molleshem, 9. Jahrh.) gehörte bis zur Französischen Revolution den Bischöfen von Straßburg. Bischof Johann von Manderscheidt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
Garde, la Gavaresse und Colle Nègre. Zweite Linie im N. die Stellung des Mont-Faron mit 5 Werken, im W. durch Fort Rouge, St. Antoine und Malbousquet an die Stadtbefestigung (dritte Linie), im O. durch Fort Faron, Artigues, Ste. Catherine und La
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
952
Zerda - Zersetzung
Stadtbefestigung (1430) mit Türmen und Wachthäusern,altertümliche Giebelhäuser, eine Rolandsäule (1445) und die Butterjungfer, ein messingenes Standbild auf einer Holzsäule auf dem ansehnlichen Marktplatze, vier evang
|