Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stallupönen
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
222
Stallupönen - Stamma.
offene Standplätze ohne Abgrenzung; b) Standplätze mit beweglichen Abscheidungen, den sogen. Latier- oder Raumbäumen, die an Säulen befestigt werden oder an Ketten hängen; c) Kastenstände, Standplätze mit festen
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Stalldüngerbis Stamm |
Öffnen |
).
Stalldünger, s. Dünger.
Stallfütterung, s. Futter und Rindviehzucht.
Stallgraf, s. Graf und Connétable.
Stallprobe, s. Milch.
Stallupönen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, hat 703,16 qkm und (1895) 45664 (22172 männl., 23492 weibl.) E., 1 Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Prostken
Ragnit
Rhein
Ruß
Schirwindt
Sensburg
Splitter
Stallupönen
Tilsit
Trakehnen
Königsberg, Regierungsbezirk
Fischhausen
Allenburg
Allenstein
Balga
Barten
Bartenstein
Bischofsburg
Bischofsstein
Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
54 725
45
53 725
333
432
Pillkalll'n ....
1060,34
5563
46 664
44
46127
270
213
Stallupön?!! . . .
703,16
4815
45 329
64
44 209
532
."63
Oumbimu'il . . .
729,01
4603
48928
67
48 268
337
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
als krummlinige Koordinaten.
Trakehnen, Dorf im Kreis Stallupönen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 20 km von der russ. Grenze, an der Rodup und der Linie Berlin-Kreutz-Königsberg-Eydtkuhnen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 502 E. An das Dorf stößt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
. 1. Jan. 1714 zu Lasdinehlen bei Gumbinnen, studierte von 1732 an Theologie in Königsberg, ward 1740 Rektor in Stallupönen und drei Jahre später Pfarrer in Tolmingkemen, wo er 18. Febr. 1780 starb. Er hinterließ fünf Idylle in Hexametern sowie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
, Bd. 2 (das. 1882), wo die ganze ältere Litteratur angegeben ist.
Eydtkuhnen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Stallupönen, an der Linie Seepothen-(Königsberg-) E. der Preußischen Staatsbahn, nahe der russischen Grenze, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
, ward 1861 Referendarius in Königsberg, 1864 Gerichtsassessor in Insterburg, 1865 Landrat des Kreises Darkehmen und 1874 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1877 ward er in Stallupönen zum Reichstagsabgeordneten gewählt und schloß sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
22,10 54495 45
Sensburg 1233,93 22,41 48901 39
Stallupönen 703,05 12,76 45727 65
Tilsit 815,26 14,80 69638 85
^[Abb.: Wappen von Gumbinnen.]
Gummersbach, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, 250 m ü. M., an der Aggerthalbahn, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
und Stallupönen), eine Handelskammer und eine Reichsbankkommandite. 3 km nördlich liegt das Rittergut Georgenburg mit einem interessanten Ordensschloß von 1259. - Die ehemalige "Burg an der Inster" wurde 1336 angelegt und war zunächst Sitz eines Komturs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
Schriftsteller, geb. 30. Juni 1804 zu Stallupönen, war Offizier im preußischen Kaiser Alexander-Regiment, ging 1842 nach Indien, um sich am Kriege gegen die Sikh zu beteiligen, kehrte 1843 in die Heimat zurück, nahm 1848 als Major seinen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
, Allenburg und Stallupönen verbindet. In diesem Rand liegen der Schloßberg westlich von Preußisch-Eylau (216 m), der Kucklinsberg bei Darkehmen (164 m) und die Plickener Berge, südlich von Gumbinnen (118 m). Im S. dacht sich die Seenplatte zu einer ebenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Pisognebis Pistia |
Öffnen |
mit gotischer Kirche, besuchter Wallfahrtsort.
Pissa, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, in den Kreisen Goldap und Stallupönen, 80 km lang, ist der westliche Ausfluß des Wyßtyter Sees auf der polnischen Grenze, nimmt bei Gumbinnen die Rominte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
7,5 1,2 20,4
Zusammen 18,2 40,7 18,4 6,2 4,9 2,1 0,8 13,5
^[Leerzeile]
Die Provinz Ostpreußen hat das beste Ackerland an der Memel (Kreis Niederung 17,7 Mk. Reinertrag für 1 Hektar) und in dem Landstrich von Stallupönen bis Mohrungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
.), Plackerei, Stänkerei.
Trakehnen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Stallupönen, 5 km vom Bahnhof T. an der Linie Seepothen-Eydtkuhnen der Preußischen Staatsbahn, hat ein königliches Hauptgestüt (1732 von Friedrich Wilhelm I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
, Triebel und Priebus reichte, ist ein großer Teil deutsch geworben. Gute Preußen sind auch die wenigen Litauer an der Memel, die wie ihre südl. Stammesgenossen (in den Kreisen Stallupönen, Goldapp, Gumbinnen, Darkehmen und Insterburg) es gethan haben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
Lasdinelen (Kreis Gum-
binnen), studierte 1732 - 37 in Königsberg Theo-
logie, ward 1740 Rektor in Stallupönen, 1743
Pfarrer in Tolminkemen, wo er 18. Febr. 1780
starb. Seine Dichtungen, fünf Idyllen und sechs
Fabeln in Hexametern, sind, abgesehen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
Wahlkreis Darkehmen-Goldap-Stallupönen.
Er schloß sich hier der konservativen Partei an, ge-
wann bald Einfluß in ihr und wurde zum ersten
Präsidenten des Reichstags gewählt. Am 17. Juni
1881 wurde G. an Puttkamers Stelle zum Kultus-
minister ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
, ist ^itz des Landratsamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Königsberg) nlit 6 Amts-
gerichten (Darkchmen, Goldap, Gumbinnen, I.,
Pillkallen, Stallupönen), eines Amtsgerichts, Pro-
viantamtes, des Kommandos der 37. Kavallerie-
brigade
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
im
' .^reiv P., an der Nebeillinie Tilsit-Stallupönen der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamteö,
eines Amtsgerichts (Landgericht Insterburg) und
einer Reichsdanknebenstelle,' hat (1890) 2869'evang.
^ E., Post zweiter Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
und der Nebenlinie Tilsit-
Stallupönen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Tilsit), hat (1890) 3953 E., darunter 37 Katho-
liken, nach dem Besitzstände von 1894: 4582 E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
47 121 - 0,32 Ragnit 55 077 54 725 + 0,64 Pillkallen 47 741 46 664 + 2,30 Stallupönen 45 664 45 329 + 0,73 Gumbinnen 51 904 48 928 + 6,09 Insterburg 73 760 71 782 + 2,75 Darkehmen 34 740 34 207 + 1,55 Angerburg 35 821 35 951 - 0,01 Goldap 45 590 45
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
des preuß. Litauen, an der Memel (eiserne Eisenbahnbrücke), am Einfluß der Tilse in die Memel, an der Linie Insterburg-Memel und den Nebenlinien Königsberg-T. (125,5 km) und T.-Stallupönen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|